PRÁVNĚHISTORICKÉ STUDIE
PRÁVNĚHISTORICKÉ STUDIE

Právněhistorické studie (dále jen PHS) jsou odborným časopisem zařazeným do prestižní mezinárodní databáze SCOPUS, vydávaným Univerzitou Karlovou v Praze za vědecké garance Katedry právních dějin Právnické fakulty UK v univerzitním nakladatelství Karolinum. PHS jsou časopisem zaměřujícím se na obor právních dějin a témata, která s nim souvisí.

První číslo časopisu vyšlo v Nakladatelství Československé akademie věd v červnu roku 1955. Časopis byl nejprve vydáván Kabinetem právních dějin ČSAV, později Ústavem státu a práva ČSAV a poté Ústavem právních dějin Právnické fakulty Univerzity Karlovy.

PHS vycházejí třikrát ročně v dubnu, srpnu a prosinci a otiskují původní vědecké práce, vedle nich i recenze, anotace a zprávy z vědeckého života z oboru právních dějin. Přinášejí rovněž komentované materiály právněhistorické povahy. PHS přijímají příspěvky od domácích i zahraničních autorů. Příspěvky zahraničních autorů jsou uveřejňovány v původním jazyku, a to v angličtině, slovenštině, němčině, francouzštině, italštině nebo polštině.

Časopis Právněhistorické studie (ISSN 0079-4929) je evidován v Českém národním středisku ISSN (vedena Státní technickou knihovnou). Časopis je evidován Ministerstvem kultury ČR podle zákona č. 46/2000 Sb., o právech a povinnostech při vydávání periodického tisku a o změně některých dalších zákonů (tiskový zákon), a má přiděleno evidenční číslo periodického tisku MK E 18813.

Časopis Právněhistorické studie je tzv. otevřeným časopisem, a zajišťuje otevřený přístup k vědeckým informacím (Open Access). Veškerý obsah od čísla 48/2 je zveřejněn na webových stránkách časopisu (studie od čísla 43/2013), přičemž přístup k němu mají všichni bezplatně.

Časopis Právněhistorické studie využívá licenci Creative Commons: CC BY 4.0.

Dlouhodobou archivaci digitálního obsahu časopisu zajišťuje Portico.

PRÁVNĚHISTORICKÉ STUDIE, Vol 52 No 1 (2022), 29–52

Pluralismus der Rechtsordnungen als Folge der lutherischen Reformation?

[Pluralism of Legal Orders as a Consequence of the Lutheran Reformation?]

Heiner Lück

DOI: https://doi.org/10.14712/2464689X.2022.3
zveřejněno: 05. 04. 2022

Abstract

This article addresses the question of whether and how the Lutheran Reformation led to a (further) pluralisation of legal systems. Since the beginning of the early modern period, primarily in the course of the 16th century, a wave of legal records and legal codifications can be observed throughout Europe. The connection with the reception of Roman and Canon law is obvious. On a completely different level, an epochal church schism took place from the early 16th century onwards, triggered by Martin Luther’s (1483–1546) fundamental criticism of the Roman Church. The term “pluralism of legal systems” is used here in the sense of diversity as well as the accepted coexistence and togetherness of cultural phenomena in the field of law. The article is divided into three sections: In the first section, an overview of legislation, primarily in the Holy Roman Empire, from about 1517 to the end of the 16th century will be given. Among the many examples will be the famous Czech city law codification of Pavel Koldin, which was newly edited and annotated a few years ago. A second section will deal with those legal norms that are related to the Lutheran Reformation and can be seen as consequences of the Reformation. In a third section, some substantive innovations that have had an impact up to the current legal system will be presented. The conclusion will be a short summary and some further observations.

klíčová slova: Lutheran Reformation; Martin Luther; legal systems; Holy Roman Empire; codification

reference (164)

1. ASCHE, M. - LÜCK, H. - RUDERSDORF, M. - WRIEDT, M. (Hg.). Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550 ... (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 26). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015.

2. AUGE, O. Lehnrecht, Lehnswesen. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 3. Berlin: Erich Schmidt, 2016, Sp. 717-736.

3. AVENARIUS, M. Gelehrtes Recht. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 31-37.

4. BECKER, H.-J. Kanonisches Recht. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 1569-1576.

5. BERMAN, H. J. Law and Revolution. II: The Impact of the Protestant Reformations on the Western Legal Tradition. Cambridge et al.: Harvard University Press, 2003. CrossRef

6. BINGENER, A. - BARTELS, C. - FESSNER, M. Die große Zeit des Silbers. Der Bergbau im deutschsprachigen Raum von der Mitte des 15. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: BARTELS, C. - SLOTTA, R. (Hg.). Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Münster: Aschendorff, 2012, S. 317-452.

7. BRETSCHNEIDER, K. G. (ed). Philippi Melanthonis Opera quae supersunt omnia (= Corpus Reformatorum XI). Halle: C. A Schwetschke & Sohn, 1843.

8. BUCHDA, G. - LÜCK, H. Kursächsische Konstitutionen. In: CORDES, A. - HAFERKAMP, H.-P. - LÜCK, H. - WERKMÜLLER, D. (Hg.). Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin: Erich Schmidt, 2016, Sp. 354-361.

9. BUCKWALTER, S. E. Die Priesterehe in Flugschriften der frühen Reformation (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 68). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1998.

10. CARDIM, P. Political Status and Identity: Debating the Status of American Territories across the Sixteenth and Seventeenth Century Iberian World. Legal History. Journal of the Max Planck Institute for European Legal History, 2016, 24, S. 101-116. CrossRef

11. CLARKE, P. D. Western Canon Law in the central and later Middle Ages. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 265-285. CrossRef

12. Corpus Iuris Canonici emendatum et notis illustratum. Gregorii XIII. pont. max. iussu editum. Romanae: in aedibus Populi Romani MDLXXXII.

13. Corpus Iuris Civilis in IIII partes distinctum. Geneva: MDLXXXIII.

14. DE WALL, H. Die Neugestaltung des evangelischen Kirchenrechts und die Rolle der "weltlichen" Juristen. Vom kanonischen Recht zur Landesherrlichen Kirchenordnung. In: STROHM, C. (Hg.). Reformation und Recht. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 173-194.

15. DE WALL, H. Kirchenrecht, evangelisches. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 1815-1821.

16. DEFLERS, I. Lex und ordo. Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons (= Schriften zur Rechtsgeschichte 121). Berlin: Duncker & Humblot, 2005. CrossRef

17. Die Stralsunder Kirchen- und Schulordnung von 1525 mit Beiträgen von BUSKE, N. - LÜCK, H. - SCHLEINERT, D. (= Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns 20). Schwerin: Thomas Helms, 2017.

18. DILCHER, G. - PILCH, M. - THIER, A. - KANNOWSKI, B. - LUMINATI, M. - HEIRBAUT, D. - KROESCHELL, K. - WEITZEL, J. - RÜCKERT, J. - PFEIFER, G. - CHUNG-HUN, K. Legal History, 2010, 17, S. 14-90.

19. DINGEL, I. Geschichte der Reformation (= Theologische Bibliothek V). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. CrossRef

20. DÖLEMEYER, B. Auswanderung. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 389-392.

21. DORN, F. Irnerius. In: KLEINHEYER, G. - SCHRÖDER, J. (Hg.). Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 223-228.

22. Dr. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 6. Weimar: Hermann Böhlau, 1888. Bd. 15. Weimar: Hermann Böhlau, 1899. Bd. 51. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1914.

23. DÜRR, R. Konfessionalisierung. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 2015-2016.

24. DUVE, T. Sonderrecht in der Frühen Neuzeit. Studien zum ius singulare und den privilegia miserabilum personarum, senum und indorum in Alter und Neuer Welt (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 231). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2008.

25. EBEL, W. Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland (= Göttinger Rechtswissenschaftliche Studien 24). 2. Aufl. Göttingen: O. Schwartz, 1958.

26. FEDDERSEN, E. (Hg.). Die lateinische Kirchenordnung für Dänemark, Norwegen und Schleswig-Holstein. In: Die lateinische Kirchenordnung König Christians III. von 1537 nebst anderen Urkunden zur schleswig-holsteinischen Reformationsgeschichte. Kiel: Mühlau, 1934.

27. FEENSTRA, R. Grotius, Hugo (1583-1645). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 565-569.

28. FITSCHEN, K. - SCHRÖTER, M. - SPEHR, C. - WASCHKE, E.-J. (Hg.). Kulturelle Wirkungen der Reformation. Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017 (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 37). 2. Bd. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018.

29. FORST, R. Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003.

30. FRASSEK, R. Consensus facit nuptias. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 884-885.

31. FRASSEK, R. Eherecht und Ehegerichtsbarkeit in der Reformationszeit. Der Aufbau neuer Rechtsstrukturen im sächsischen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsgeschichte des Wittenberger Konsistoriums (= JUS ECCLESIASTICUM 78). Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.

32. FRASSEK, R. Konsistorium. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 3. Berlin: Erich Schmidt, 2016, Sp. 121-126.

33. FUCHS, T. Einleitung: Buch und Reformation. In: BÜNZ, E. - FUCHS, T. - RHEIN, S. (Hg.). Buch und Reformation. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 16). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2014.

34. GEHRKE, H. Deutsches Reich. In: COING, H. (Hg.). Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Zweiter Band: Neuere Zeit (1500-1800). Das Zeitalter des Gemeinen Rechts, 2. Teilband: Gesetzgebung und Rechtsprechung (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte). München: C. H. Beck, 1976, S. 310-418.

35. GERMANN, M. Parität. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 26. Lieferung. Berlin: Schmidt, 2017, Sp. 383-386.

36. GÖBELL, W. (Hg.), übertragen von HÜBNER, A. Die Schleswig-Holsteinische Kirchenordnung von 1542. Neumünster: Wachholtz, 1986.

37. GREILING, W. - KOHNLE, A. - SCHIRMER, U. (Hg.). Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620. Köln - Weimar - Wien: Böhlau 2015. CrossRef

38. HAFERKAMP, H.-P. Kontinuität. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 3. Berlin: Erich Schmidt, 2016, Sp. 154-158.

39. HALPÉRIN, J.-L. The Age of Codification and Legal Modernization in Private Law. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 907-927. CrossRef

40. HAMMERSTEIN, N. Juristenfakultäten. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 1436-1440.

41. HECKEL, M. Martin Luthers Reformation und das Recht. Die Entwicklung der Theologie Luthers und ihre Auswirkung auf das Recht unter den Rahmenbedingungen der Reichsreform und der Territorialstaatsbildung im Kampf mit Rom und den "Schwärmern" (= JUS ECCLESIASTICUM 114). Tübingen: Mohr Siebeck, 2016.

42. HEIRBAUT, D. Feudal Law. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 528-548. CrossRef

43. IBBETSON, D. Natural law in early modern legal thought. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 566-582. CrossRef

44. IMMEL, G. Typologie der Gesetzgebung des Privatrechts und Prozeßrechts. In: COING, H. (Hg.). Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Zweiter Band: Neuere Zeit (1500-1800). Das Zeitalter des Gemeinen Rechts, 2. Teilband: Gesetzgebung und Rechtsprechung (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte). München: C. H. Beck, 1976, S. 3-96.

45. IMMEL, G. et al. Gesetzgebung. In: COING, H. (Hg.). Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Zweiter Band: Neuere Zeit (1500-1800). Das Zeitalter des Gemeinen Rechts, 2. Teilband: Gesetzgebung und Rechtsprechung (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte). München: C. H. Beck, 1976, S. 3-1109.

46. KANNOWSKI, B. Aufzeichnung des Rechts. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 347-355.

47. KÄSTNER, K.-H. Augsburger Religionsfriede. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 360-362.

48. KÄSTNER, K.-H. Cuius regio eius religio. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 913-916.

49. KERN, B.-R. Die Gerichtsordnungen des Kurpfälzer Landrechts von 1582 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 23). Köln - Wien: Böhlau, 1991.

50. KÉRY, L. Geistliche Gerichtsbarkeit. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 1-8.

51. KETTMANN, G. Wittenberg - Sprache und Kultur in der Reformationszeit. Kleine Schriften (= Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 16). Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008.

52. KÖBLER, G. Juristenausbildung, In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 1430-1436.

53. KOHNLE, A. Landeskirche. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 3. Berlin: Erich Schmidt, 2016, Sp. 445-451.

54. KOMMER, D. Reformatorische Flugschriften von Frauen. Flugschriftenautorinnen der frühen Reformationszeit (= Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 40). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013.

55. KORPIOLA, M. Customary Law and the Influence of the Ius Commune in High and Late Medieval East Central Europe. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 404-429. CrossRef

56. KRAUSE, H. - KÖBLER, G. Gewohnheitsrecht. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 364-375.

57. KRAUSS, A. Bartolus de Saxoferrato. In: KLEINHEYER, G. - SCHRÖDER, J. (Hg.). Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 44-48.

58. KRENTZ, N. Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500-1533) (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 74). Tübingen: Mohr Siebeck, 2014.

59. LAUFS, A. - SCHROEDER, K.-P. Landrecht. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 3. Berlin: Erich Schmidt, 2016, Sp. 552-559.

60. LEDER, H.-G. Bugenhagen, Johannes (1485-1558). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 709-711.

61. LEPSIUS, S. Buchdruck. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 700-702.

62. LEPSIUS, S. Ius commune. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 1333-1336.

63. LETTMAIER, S. Marriage Law and the Reformation. Law and History Review, May 2017, Vol. 35, No. 2, S. 461-510. CrossRef

64. LIEBERWIRTH, R. Constitutio Criminalis Carolina. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 885-890.

65. LIEBERWIRTH, R. Melanchthons Überlegungen zur Strafrechtspflege. In: LÜCK, H. (Hg.). Aktuelle Beiträge zur Rechtswissenschaft und zu ihren geistesgeschichtlichen Grundlagen. Zum 20. Jubiläum der Neugründung der Juristischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (= Hallesche Schriften zum Recht 32). Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2013, S. 175-192.

66. LINGENS, K.-H. Gentili, Alberico (1552-1608). In: STOLLEIS, M. (Hg.). Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck, 2001, S. 235-236.

67. LINK, C. Kirchliche Rechtsgeschichte. Kirche, Staat und Recht in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Ein Studienbuch. 3. Aufl. München: C. H. Beck, 2017.

68. LORENTZEN, T. Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 44). Tübingen: Mohr Siebeck, 2008.

69. LÜCK, H. Armen- und Fürsorgeordnungen der Reformationszeit - Anfänge eines neuzeitlichen Sozialrechts? In: OEHMIG, S. (Hg.). Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 6). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007, S. 197-212.

70. LÜCK, H. Beiträge ausgewählter Wittenberger Juristen zur europäischen Rechtsentwicklung und zur Herausbildung eines evangelischen Eherechts während des 16. Jahrhunderts. In: STROHM, C. (Hg.). Reformation und Recht. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 73-109.

71. LÜCK, H. Constitutio Joachimica. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 893-894.

72. LÜCK, H. "Daß es … vermöge … Keyser Karls … Halßgerichts Ordnung … solle gehalten werden". Die Rezeption der Constitutio Criminalis Carolina im Heiligen Römischen Reich - Anspruch und Realität. In: CZEGUHN, I. - LÜCK, H. (Hg.). Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit, Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Nationalen Andalusischen Akademie für historisch-juristische Wissenschaften zu Córdoba in Leipzig, 1.-4. Oktober 2019. Leipzig - Stuttgart: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (im Druck).

73. LÜCK, H. Die kursächsische Gerichtsverfassung 1423-1550 (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 17). Köln - Weimar - Wien: Böhlau, 1997.

74. LÜCK, H. Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2017, S. 6-21.

75. LÜCK, H. Ehe und Familie in den Kirchenordnungen des Johannes Bugenhagen (1485-1558). Ein Beitrag zur Etablierung des evangelischen Kirchenrechts im Ostseeraum. In: JANICKA, D. (ed.). Judiciary and Society between Privacy and Publicity. 8th Conference on Legal History in the Baltic Sea Area, 3rd-6th September 2015. Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikoła Kopernika, 2016, S. 303-327.

76. LÜCK, H. Gericht. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 131-143.

77. LÜCK, H. Gerichtsherr. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 159-162.

78. LÜCK, H. Juristen um Luther. In: SCHNABEL-SCHÜLE, H. (Hg.). Reformation. Historisch- kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, 2017, S. 71-91. CrossRef

79. LÜCK, H. Kirchenordnung. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 1805-1812.

80. LÜCK, H. Konflikt und Konsens - Folgen der Reformation für europäische Muster der politischen Kultur. In: REICHEL, M. - HERMANN, H. O. - ZOWISLO, S. (Hg.). Reformation und Politik. Europäische Wege von der Vormoderne bis heute. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015, S. 98-131.

81. LÜCK, H. Osmanisches Reich. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 25. Lieferung. Berlin: Schmidt, 2017, Sp. 218-224.

82. LÜCK, H. Prudentia legislatoria: Regelungssystematik und Regelungstechnik in den Kirchenordnungen Johannes Bugenhagens. In: GARBE, I. - KRÖGER, H. (Hg.). Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2010, S. 171-189.

83. LÜCK, H. "Recht" und "Gesetz" in den Kirchenordnungen Johannes Bugenhagens. In: DINGEL, I. - RHEIN, S. (Hg.). Der späte Bugenhagen (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 13). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011, S. 177-195.

84. LÜCK, H. Rechtsbücher als "private" Rechtsaufzeichnungen? In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 2014, 131, S. 418-433. CrossRef

85. LÜCK, H. "Richtergewissen" im Kernland der lutherischen Reformation. Beobachtungen zur kursächsischen Rechtspraxis und deren normativen Grundlagen im 16. Jahrhundert. In: GERMANN, M. - DECOCK, W. (Hg.). Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformationen ... (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 31). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017, S. 179-199.

86. LÜCK, H. The Codification of Law in Europe during the 16th century - concepts, results, effects. In: VALIKONYTĖ, I. - ŠLIMIENĖ, N. (eds.). Lietuvos Statutas: Temidės ir klėjos teritorijos. Straipsnių rinkinys. Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla, 2017, S. 17-32.

87. LÜCK, H. Urban Law. The law of Saxony and Magdeburg. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 474-508. CrossRef

88. LÜCK, H. Wittenberg. In: CORSTEN, S. - FÜSSEL, S. - PFLUG, G. - SCHMIDT-KÜNSEMÜLLER, F.-A. (Hg.). Lexikon des gesamten Buchwesens. 2. Aufl. Bd. VIII. Stuttgart: Anton Hiersemann, 2004, S. 301-303.

89. LÜCK, H. Zwischen modus legendi und modus vivendi. Ein Beitrag zur Geschichte des Rechtsunterrichts an der Universität Wittenberg im Reformationsjahrhundert. In: KIEHNLE, A. - MERTENS, B. - SCHIEMANN, G. (Hg.). Festschrift für Jan Schröder zum 70. Geburtstag am 28. Mai 2013. Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, S. 443-467.

90. LÜCK, H. - FENNER, T. - HEIL, A.-M. - RAUSCH, R. - SENN, M. (Hg.). Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance (ANHALT[ER]KENNTNISSE). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2021.

91. LUIG, K. Gemeines Recht. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 60-77.

92. MALÝ, K. - ŠOUŠA J. (eds.). Sborník příspĕvků z mezinárodní právnické konference "Práva mĕstská Královstvi českého" z 19.-21. září 2011, Praha. Praha: Karolinum, 2013.

93. MALÝ, K. - SLAVIČKOVÁ, P. - SOUKUP, L. - SKŘEJPKOVÁ, P. - ŠOUŠA, J. - ŠOUŠA, J. - VOJTIŠKOVÁ, K. - WOITSCHOVÁ, K. Práva městská Království českého. Edice s komentářem. Praha: Karolinum, 2013.

94. MANTEY, V. Zwei-Reiche-Lehre. In: LEPPIN, V. - SCHNEIDER-LUDORFF, G. (Hg.) unter Mitarbeit von KLITZSCH, I. Das Luther-Lexikon. Regensburg: Bückle & Böhm, 2014, S. 788-792.

95. MANTHE, U. Corpus Iuris Civilis. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 901-907

96. MERTENS, B. Gesetzgebung. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 302-315.

97. MIKAT, P. Zweischwerterlehre. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 5. Berlin: Schmidt, 1998, Sp. 1848-1859.

98. MOHNHAUPT, H. Rechtssicherheit. In: COLLIN, P. (Hg.). Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert (= Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 4). Berlin et al.: Springer, 2021, S. 65-74. CrossRef

99. MUHLACK, U. Humanismus. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 1161-1163.

100. NASSALL, W. Das Freiburger Stadtrecht von 1520 - Durchsetzung und Bewährung. Dargestellt anhand der Rechtsprechung des Freiburger Stadtgerichts im 16. Jahrhundert zu den ersten beiden Tractaten (= Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen, N. F. 13). Berlin: Duncker & Humblot, 1989. CrossRef

101. NITSCHKE, H. Dionysius Gothofredus. In: KLEINHEYER, G. - SCHRÖDER, J. (Hg.). Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 169-172.

102. NÖRR, K. W. Die Entwicklung des Corpus iuris canonici. In: COING, H. (Hg.). Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Bd. I: Mittelalter (1100-1500). Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte). München: C. H. Beck, 1973, S. 835-846.

103. OEHMIG, S. (Hg.). Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 21). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015.

104. OEHMIG, S. (Hg.). Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 6). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007.

105. OEHMIG, S. Über Arme, Armenfürsorge und Gemeine Kästen mitteldeutscher Städte der frühen Reformationszeit. In: OEHMIG, S. (Hg.). Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 6). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007, S. 73-114.

106. OESTMANN, P. The law of the Holy Roman Empire of the German Nation. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 731-759. CrossRef

107. PAHLMANN, B. Johann von Schwarzenberg. In: KLEINHEYER, G. - SCHRÖDER, J. (Hg.). Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 379-382.

108. PAHLMANN, B. - SCHRÖDER, J. Ulrich Zasius. In: KLEINHEYER, G. - SCHRÖDER, J. (Hg.). Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 473-477.

109. PIHLAJAMÄKI, H. Scandinavian law in the early modern period. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 806-829. CrossRef

110. REPGEN, T. Anspruch. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 251-253

111. ROBINSON, F. - FERGUS, T. D. - GORDON. W. M. (eds.). European Legal History. Sources and Institutions, 2nd ed. London - Dublin - Edinburgh: Butterworths, 1994, S. 72-89.

112. RUDERSDORF, M. Kurfürst Friedrich der Weise und die Anfänge der Leucorea in Wittenberg. In: KOHNLE, A. - SCHIRMER, U. (Hg.) in Verbindung mit LÜCK, H. - SCHOLZ, M. - SEIDEL, T. A. - THIEME, A. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40). Leipzig/Stuttgart: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2015, S. 251-269.

113. RUDERSDORF, M. Universitas semper reformanda. Die beharrende Kraft des Humanismus. Zu einem Grundkonflikt neuzeitlicher Universitätsgeschichte im Jahrhundert der Reformation (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philolog.-histor. Klasse 141/5). Stuttgart/Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2016.

114. RUDERSDORF, M. - TÖPFER, T. Fürstenhof, Universität und Territorialstaat. Der Wittenberger Humanismus, seine Wirkungsräume und Funktionsfelder im Zeichen der Reformation. In: MAISSEN, T. - WALTHER, G. (Hg.). Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur. Göttingen: Wallstein 2006, S. 214-261.

115. RÜEGG, W. Themen, Probleme, Erkenntnisse. In: RÜEGG, W. (Hg.). Geschichte der Universität in Europa, Bd. II: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500-1800). München: C. H. Beck, 1996.

116. RUTHMANN, B. Die Religionsprozesse als Folge der Glaubensspaltung. In: SCHEURMANN, I. (Hg.). Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806. Mainz: Philipp von Zabern, 1994, S. 231-240.

117. RÜTTGARDT, A. Klosteraustritte in der frühen Reformation. Studien zu Flugschriften der Jahre 1522 bis 1524 (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 79). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2007.

118. SEHLING, E. (Hg.). Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Erste Abt.: Sachsen und Thüringen, nebst angrenzenden Gebieten, Bd. I/1. Leipzig: O. R. Reisland, 1902.

119. SHOEMAKER, K. Germanic Law. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 249-261. CrossRef

120. SCHENNACH, M. Partikularrecht. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. Aufl. Bd. 26. Lieferung. Berlin: Schmidt, 2017, Sp. 408-410.

121. SCHILLING, H. Luther historisch einordnen. In: Disputationen I: Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017 (= Aus Politik & Kultur 10). Berlin: Deutscher Kulturrat, 2013, S. 92-95.

122. SCHILLING, H. Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. 2. Aufl. München: C. H. Beck, 2013

123. SCHLINKER, S. Fürstenamt und Rezeption. Reichsfürstenstand und gelehrte Literatur im späten Mittelalter (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 18). Köln - Weimar - Wien: Böhlau, 1999. CrossRef

124. SCHLOSSER, H. Europäische Rechtsgeschichte. Privat- und Strafrecht von der Spätantike bis zur Moderne. 4. Aufl. München: C. H. Beck, 2021. CrossRef

125. SCHNEIDER-LUDORFF, G. Toleranz. In: LEPPIN, V. - SCHNEIDER-LUDORFF, G. (Hg.) unter Mitarbeit von KLITZSCH, I. Das Luther-Lexikon. Regensburg: Bückle & Böhm, 2014, S. 698-699.

126. SCHORN-SCHÜTTE, L. Wirkungen der Reformation auf die Rechtsstellung der Frau im Protestantismus. In: GERHARD, U. (Hg.). Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck, 1997, S. 94-104.

127. SCHRÖDER, J. Eugen Ehrlich. In: KLEINHEYER, G. - SCHRÖDER, J. (Hg.). Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 122-126.

128. SCHRÖDER, J. Legal Scholarship. The theory of sources an methods of law. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 551-565. CrossRef

129. SCHRÖDER, J. Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500-1933). 2. Aufl. München: C. H. Beck, 2012.

130. SCHROEDER, K.-P. Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz. Eine deutsche Rechtsgeschichte in Lebensbildern. München: C. H. Beck, 2001.

131. SCHULZE, R. Reformation (Rechtsquelle). In: ERLER, A. - KAUFMANN, E. (Hg.). Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 4. Berlin: Erich Schmidt, 1990, Sp. 468-472.

132. SCHWÖBEL, C. Pluralismus und Toleranz aus der Sicht des Christentums. Eine protestantische Perspektive. In: AUGUSTIN, C. - WIENAND, J. - WINKLER, C. (Hg.). Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, Wiesbaden: Springer VS, 2006, S. 102-122. CrossRef

133. SCHWÖBEL, C. Christlicher Glaube im Pluralismus. Studien zu einer Theologie der Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck, 2003.

134. SICHELSCHMIDT, K. Recht aus christlicher Liebe oder obrigkeitlicher Gesetzesbefehl? Juristische Untersuchungen zu den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (= JUS ECCLESIASTICUM 49). Tübingen: Mohr Siebeck, 1994.

135. SKŘEJPEK, M. - FALADA, D. Římské právo v Koldínovĕ díle. In: MALÝ, K. - ŠOUŠA J. (eds.). Sborník příspĕvků z mezinárodní právnické konference "Práva mĕstská Královstvi českého" z 19.-21. září 2011, Praha. Praha: Karolinum, 2013, S. 125-164.

136. SPEHR, C. Luther, Martin (1483-1546). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 3. Berlin: Erich Schmidt, 2016, Sp. 1100-1107.

137. STEIN, P. G. Römisches Recht und Europa. Die Geschichte einer Rechtskultur. Aus dem Englischen von LUIG, K. Frankfurt am Main: Fischer, 1999.

138. STOLLEIS, M. Kirchenregiment, landesherrliches. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 2012, Sp. 1826-1828.

139. STROHL, J. - LEPPIN, V. Mann und Frau. In: LEPPIN, V. - SCHNEIDER-LUDORFF, G. (Hg.) unter Mitarbeit von KLITZSCH, I. Das Luther-Lexikon. Regensburg: Bückle & Böhm, 2014, S. 470-471.

140. STROHM, C. Die produktive Kraft konfessioneller Konkurrenz für die Rechtsentwicklung. In: STROHM, C. (Hg.). Reformation und Recht. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. CrossRef

141. TACKE, A. (Hg.) in Verbindung mit RHEIN, S. - WIEMERS, M. Lucas Cranach 1553/2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 7). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007.

142. THIER, A. Corpus Iuris Canonici. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 1. Aachen - Geistliche Bank. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, 2008, Sp. 894-901.

143. TREU, M. (Hg.). Katharina von Bora. Die Lutherin. Aufsätze anläßlich ihres 500. Geburtstages. Ausstellungskatalog (= Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Katalog 5). Lutherstadt Wittenberg: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 1999.

144. TROJE, H. E. Die Literatur des gemeinen Rechts unter dem Einfluß des Humanismus. In: COING, H. (Hg.). Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Zweiter Band: Neuere Zeit (1500-1800). Das Zeitalter des gemeinen Rechts, 1. Teilbd.: Wissenschaft (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte). München: C. H. Beck, 1977, S. 615-795.

145. TSCHOPP, S. S. Flugschriften als Leitmedien reformatorischer Öffentlichkeit. In: SCHNABEL-SCHÜLE, H. (Hg.). Reformation. Historisch- kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, 2017, S. 311-330. CrossRef

146. VAN HOFSTRAETEN, B. Recording Customs in Early Modern Antwerp, a Commercial Metropolis, Legal History, 2010, 17, S. 288-301. CrossRef

147. VON OLBERG-HAVERKATE, G. Leges barbarorum. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 3. Berlin: Erich Schmidt, 2016, Sp. 690-692.

148. WALDSTEIN, W. - RAINER, J. M. Römische Rechtsgeschichte. Ein Studienbuch, 11. Aufl. München: C. H. Beck, 2014.

149. WEISE, S. In: BEYER, M. - KOHNLE, A. - LEPPIN, V. (Hg.) unter Mitarbeit von DOMTERA, C. und SCHMIDT, A. Melanchthon deutsch, Bd. 4: Melanchthon, die Universität und ihre Fakultäten. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012, S. 291-302.

150. WERNER, E. A. - EUSTERSCHULTE, A. - HEYDENREICH, G. (Hg.). Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder. München: Hirmer, 2015.

151. WIEACKER, F. Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1967.

152. WILLOWEIT, D. Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Ein Studienbuch. Mit einer Zeittafel und einem Kartenanhang. 7. Aufl. München: C. H. Beck, 2013.

153. WILLOWEIT, D. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Rationales und traditionelles Rechtsdenken im ausgehenden Mittelalter. In: BOOCKMANN, H. - GRENZMANN, L. - MOELLER, B. - STAEHELIN, M. (Hg.). Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. II. Teil. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1996 bis 1997. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, S. 369-385.

154. WILLOWEIT, D. Reich und Staat. Eine kleine deutsche Verfassungsgeschichte. München: C. H. Beck, 2013. CrossRef

155. WITTE, J., JR. Law and the protestant reformation. In: PIHLAJAMÄKI, H. - DUBBER, M. D. - GODFREY, M. (eds.). The Oxford Handbook of European Legal History. Oxford: University Press, 2018, S. 583-610. CrossRef

156. WITT, C. V. Martin Luthers Reformation der Ehe. Sein theologisches Eheverständnis vor dessen augustinisch-mittelalterlichem Hintergrund (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 95). Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.

157. WITTE, J., JR. Recht und Protestantismus. Die Rechtslehren der lutherischen Reformation. Aus dem Amerikanischen übertragen von KELLE, D. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014.

158. WOLF, A. Die Gesetzgebung der entstehenden Territorialstaaten. In: COING, H. (Hg.). Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Bd. I: Mittelalter (1100-1500). Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte). München: C. H. Beck, 1973, S. 517-800.

159. WOLF, A. Gesetzgebung in Europa 1100-1500. Zur Entstehung der Territorialstaaten. 2. Aufl. München: C. H. Beck, 1996.

160. WOLGAST, E. Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts als kodifizierte Reformation. Ergebnisse eines Heidelberger Editionsvorhabens (= Heidelberger Akademische Bibliothek 6). Stuttgart: Alfred Kröner, 2021.

161. WRIEDT, M. Bildung. In: LEPPIN, V. - SCHNEIDER-LUDORFF, G. (Hg.) unter Mitarbeit von KLITZSCH, I. Das Luther-Lexikon. Regensburg: Bückle & Böhm, 2014, S. 115-117.

162. WRIEDT, M. Ratsherrenschrift (An die Ratsherren aller Städte deutschen Lands) 1524. In: LEPPIN, V. - SCHNEIDER-LUDORFF, G. (Hg.) unter Mitarbeit von KLITZSCH, I. Das Luther-Lexikon. Regensburg: Bückle & Böhm, 2014, s. 577-578.

163. ZIEGLER, K.-H. Völkerrechtsgeschichte. Ein Studienbuch. 2. Aufl. München: C. H. Beck, 2007.

164. ZWIERLEIN, C. A. ,Konfessionalisierung' europäisch, global als epistemischer Prozess. Zu den Folgen der Reformation und zur Methodendiskussion. In: STROHM, C. (Hg.). Reformation und Recht. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.

Creative Commons License
Pluralismus der Rechtsordnungen als Folge der lutherischen Reformation? is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

240 x 170 mm
vychází: 3 x ročně
cena tištěného čísla: 250 Kč
ISSN: 0079-4929
E-ISSN: 2464-689X

Ke stažení