AUC Philologica (Acta Universitatis Carolinae Philologica) je akademický časopis publikující jak lingvistické, tak literárně historické a teoretické studie. Nedílnou součástí časopisu jsou i recenze odborných knih a zprávy z akademického prostředí.
Časopis je indexován v databázích CEEOL, DOAJ, EBSCO a ERIH PLUS.
AUC PHILOLOGICA, Vol 2018 No 1 (2018), 97–119
Interkulturelle Kompetenztrainings für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit auf dem Prüfstand. Studie zu den konzeptionellen Grundlagen und zum Crashkurstrend in der Freiwilligenqualifizierung
[Intercultural skills training for volunteers in refugee work put to the test. Study on the conceptual foundations and crash course trend in volunteer qualification ]
Cornelia Springer
DOI: https://doi.org/10.14712/24646830.2018.9
zveřejněno: 17. 12. 2018
Abstract
The themes of flight and migration determine the public discourse more than ever before. Not only practical assistance is required, just as evident is the challenge for each individual in the personal interaction. Every encounter takes place in a cultural overlapping situation and is thus extraordinary. The new presence of the theme demands everyone’s cultural self-location and reflection on categories of strangeness and familiarity. Intercultural competence gains a new status and a special marketability in the whole range: own and foreign cultural knowledge, self-reflection ability, change of perspective, knowledge of foreign languages. This is accompanied by a change in perception and an appreciation of the preconditions of cultural hybrids. The article examines to which theoretical concepts of interculturality refer the measures of renowned, state-subsidized institutions. The used concept of culture plays a role here, questions of quality assurance and effectiveness as well as the adequacy of theory and methods for the target group. In order to cope with the complexity of super-diverse societies, an interdisciplinary research perspective is needed. Therefore, both sources of interculturalism and cultural studies as well as sociology and political science are included.
klíčová slova: intercultural skills; refugee work; volunteers training
reference (40)
1. Anti-Bias-Werkstatt: Was ist der Anti-Bias-Ansatz?; online unter: http://www.anti-bias-werkstatt.de/?q=de/content/was-ist-der-anti-bias-ansatz [Stand: 02.03.2017].
2. Arndt, Susan (2005): Mythen des weißen Subjekts: Verleugnung und Hierarchisierung von Rassismus. In: Eggers, Maisha Maureen / Kilomba, Grada / Piesche, Peggy / Arndt, Susan (Hgg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast Verlag.
3. Atali-Timmer, Fatoş / Mecheril, Paul (2015): Zur Notwendigkeit einer rassismuskritischen Sprache. Dossier Empowerment. In: Blog antifra* Debatte, Bildung, Vernetzung zu Migration und gegen Rassismus und Neonazismus; online unter: http://antifra.blog.rosalux.de/zur-notwendigkeit-einer-rassismuskritischen-sprache/ [Stand: 12.03.2017].
4. Bernhard, Nicole (2002): Interkulturelles Lernen und Auslandsaustausch – "Spielend" zu interkultureller Kompetenz. In: Volkmann, Laurenz / Stierstorfer, Klaus / Gehring, Wolfgang (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz: Konzepte und Praxis des Unterrichts. Tübingen: Gunter Narr, 193–216.
5. Bolten, Jürgen (2007): Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen: Erfurt.
6. Bosse, Elke (2009): Förderung von Linguistic Awareness of Cultures im Rahmen interkultureller Trainings. In: Bauer, Gerd Ulrich (Hrsg.): Standpunkte und Sichtwechsel. Festschrift für Bernd Müller-Jacquier zum 60. Geburtstag. München: Iudicium, 338–362.
7. Broden, Anne / Mecheril, Paul (2007): Migrationsgesellschaftliche Re-Präsentationen. Eine Einführung. In: Dies. (Hgg.): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA-NRW, 7–28; online unter: www.ida-nrw.de/cms/upload/PDF/Re-Praesentationen.pdf [Stand: 15.03.2017].
8. Bruchhagen, Verena (2016): Diversity to go? Über die Unmöglichkeit, den Umgang mit Diversität im Vorbeigehen zu erledigen. In: Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 10/2016; online unter: www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/05/newsletter-10-bruchhagen.pdf [Stand 10.03.2017].
9. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016a): Interaktive Karte Multiplikatorenschulungen 2016; online unter: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationsprojekte/multiplikatorenschulung-landkarte-2016.html?nn=2205880 [Stand: 12.03.2017].
10. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016b): Asylgeschäftsstatistik für den Monat April 2016; online unter: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/201604-statistik-anlage-asyl-geschaeftsbericht.pdf?__blob=publicationFile [Stand: 15.03.2017].
11. Bundeszentrale für politische Bildung (2016): Im Fokus: Flüchtlingsprojekte – Extra. Fördermittel für Flüchtlings- und Integrationsprojekte. Akquisos, Nr. 1/2016; online unter: https://www.bpb.de/partner/akquisos/222387/foerdermittel [Stand: 10.03.2017].
12. Cicek, Arzu / Heinemann, Alisha / Mecheril, Paul (2014): Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann. In: Hentges, Gudrun / Nottbohm, Kristina / Jansen, Mechthild M. / Adamou, Jamila (Hgg.): Sprache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol-Verlag, 309–327.
13. Daldrup, Till: Zäsur der deutschen Geschichte. In: ZEIT online, 9. März 2016; online unter: http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-03/fluechtlingskrise-deutschland-bilanz-fluechtlingspolitik-zaesur [Stand: 18.03.2017].
14. Foitzik, Andreas (2013): Kompaktwissen Interkulturelle Kompetenz, 4/2013. Hg. von Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Stuttgart; online unter: www.ajs-bw.de/media/files/aktuell/2013/KW-Interkultur2013_L10.pdf [Stand: 15.01.2017].
15. Foroutan, Naika / Schäfer, Isabel (2009): Hybride Identitäten – muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa. In: APuZ 5/2009 Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten, 11–18.
16. Frisch, Max (1967): Überfremdung I. In: Ders.: Öffentlichkeit als Partner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 100–104.
17. Geißler, Rainer (2014): Migration und Integration. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Sozialer Wandel in Deutschland. Informationen zur politischen Bildung, Nr. 324/2014, 40–52; online unter: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/197876/sozialer-wandel-in-deutschland [Stand: 02.03.2017].
18. Hall, Stuart (1992/1994): Die Frage der kulturellen Identität. In: Mehlem, Ulrich / Bohle, Dorothee / Gutsche, Joachim / Oberg, Matthias / Schrage, Dominik (Hgg.): Stuart Hall. Ausgewählte Schriften 2. Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument Verlag, 180–222.
19. Hall, Edward T. / Hall, Mildred R. (1990): Understanding Cultural Differences. Germans, French and Americans. Yarmouth: Maine.
20. Herdel, Shantala (2007): Was ist Anti-Bias? In: Anti-Bias-Werkstatt (Hg.): CD-Methodenbox: Demokratie-Lernen und Anti-Bias-Arbeit, Berlin; online unter: http://www.anti-bias-werkstatt.de/?q=de/content/downloads [Stand: 11.03.2017]
21. Hofmann, Heidemarie / Mau-Endres, Birgit / Ufholz, Bernhard (2005): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz Arbeitsmaterialien für die Aus- und Weiterbildung. Leitfaden für die Bildungspraxis. Schriftenreihe der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH, Band 8. Bielefeld: Bertelsmann.
22. Hofmuth, Matthias / Weber, Susanne (2011): Zur Messung interkultureller Kompetenz. In: Faßhauer, Uwe / Aff, Josef / Fürstenau, Bärbel / Wuttke, Eveline (Hgg.): Lehr-Lernforschung und Professionalisierung. Perspektiven der Berufsbildungsforschung. (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Budrich, 25–36.
23. Hofstede, Geert (2001): Culture's Consequences – Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations. Thousand Oaks: Sage Publications.
24. IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.: Methodenbox Interkulturell; online unter: http://www.dija.de/toolbox-interkulturelles-lernen/methodenbox-interkulturell/ [Stand: 14.03.2017].
25. Karakayali, Serhat / Kleist, J. Olaf (2016): EFA-Studie 2: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland, Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin; online unter: http://www.bim.hu-berlin.de/media/Studie_EFA2_BIM_11082016_V%C3%96.pdf [Stand: 10.03.2017].
26. Kumbier, Dagmar / Schulz von Thun, Friedemann (Hgg.) (2006): Interkulturelle Kommunikation. Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
27. Mecheril, Paul / do Mar Castro Varela, Maria / Inci, Dirim / Kalpaka, Annita / Melter, Claus (2010): Migrationspädagogik. Weinheim / Basel: Beltz.
28. Müller-Jacquier, Bernd (2000): Linguistic Awareness of Cultures. Grundlagen eines Trainingsmoduls. In: Bolten, Jürgen (Hg.): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Leipzig: Popp, 20–49.
29. Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik BW: Was ist rassismuskritische Migrationspädagogik?; online unter: http://www.rassismuskritik-bw.de/ueber-uns/positionierung/ [Stand: 11.03.2017].
30. Potthoff, Anke (2001): Analyse von Weiterbildungsangeboten zur Förderung interkultureller Kompetenz in der Verwaltung. In: Riehle, Eckart (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung? Kommunikationsprobleme zwischen Migranten und Behörden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 116–136. CrossRef
31. Rosenberg, Katharina (2014): Interkulturelle Behördenkommunikation. Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 380). Berlin / Boston: de Gruyter.
32. Ruch, Floyd L. / Philip G. Zimbardo (1974): Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik. Berlin / Heidelberg / New York: Springer Verlag.
33. Schünemann, Gabriele / Voigt, Birgit / Huth, Susanne (2016): Fachlich-wissenschaftliche Begleitung einer Projektreihe zur "Förderung des sozialen Zusammenhalts durch Etablierung einer Willkommenskultur". Abschlussbericht. Offenbach: Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS GmbH).
34. Schründer-Lenzen, Agi (2009): Sprachlich-kulturelle Heterogenität als Unterrichtsbedingung. In: Fürstenau, Sara / Gomolla, Mechthild (Hgg.): Migration und schulischer Wandel: Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 121–138. CrossRef
35. Simonson, Julia / Vogel, Claudia / Tesch-Römer, Clemens (Hgg.) (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Hg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: Springer-Verlag.
36. Springer Gabler Verlag (Hg.): Stichwort interkulturelles Training. In: Gabler Wirtschaftslexikon; online unter: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/4693/interkulturelles-training-v9.html [Stand: 10.03.2017].
37. Stiftung Bürgermut / Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) (Hgg.) (2016): Refugees. Richtig gute Projekte, Tipps & Tools, Berlin.
38. Thomas, Alexander (2003): Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte. In: Erwägen, Wissen, Ethik 14.1 (2003), 137–221.
39. Vertovec, Steven (2007): Super-diversity and its implications. In: Ethnic and Racial Studies 30, Nr. 6, November 2007, 1024–1054. CrossRef
40. Vollmer, Michael (2015): Bestimmung von Fachkräfteengpässen und Fachkräftebedarfen in Deutschland, Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). Working Paper 64 des Forschungszentrums des Bundesamtes. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; online unter: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp64-emn-bestimmung-fachkrafteengpaesse-und-bedarfe.pdf?__blob=publicationFile [Stand: 05.03.2017].
Interkulturelle Kompetenztrainings für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit auf dem Prüfstand. Studie zu den konzeptionellen Grundlagen und zum Crashkurstrend in der Freiwilligenqualifizierung is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
230 x 157 mm
vychází: 3 x ročně
cena tištěného čísla: 150 Kč
ISSN: 0567-8269
E-ISSN: 2464-6830