AUC PHILOLOGICA
AUC PHILOLOGICA

AUC Philologica (Acta Universitatis Carolinae Philologica) je akademický časopis publikující jak lingvistické, tak literárně historické a teoretické studie. Nedílnou součástí časopisu jsou i recenze odborných knih a zprávy z akademického prostředí.

Časopis je indexován v databázích CEEOL, DOAJ, EBSCO a ERIH PLUS.

AUC PHILOLOGICA, Vol 2018 No 1 (2018), 43–56

Kulturelle Deutungsmuster interkulturellen Handelns. Bedeutung für die Grundlagenforschung und Anwendung im DaF-Bereich

[Cultural interpretation patterns of intercultural action. Relevance for basic research and application in the field of German as a Foreign Language]

Barbara Heinsch

DOI: https://doi.org/10.14712/24646830.2018.5
zveřejněno: 17. 12. 2018

Abstract

This contribution analyzes the cultural interpretation patterns of intercultural action. It focuses first of all on the revision of the European Union’s language policy and the concept of intercultural competence used in European regulations. Then the diversity of research approaches is highlighted. The article argues for a redefinition of cultural interpretation patterns. In order to exemplify how a researcher and even study participants themselves can fall into the trap of stereotypes, the design of a survey in the field of German as a Foreign Language among students with different mother tongues is presented and the results regarding cultural items are discussed.

klíčová slova: educational standards; intercultural competence; intercultural action; stereotypes; field research

reference (30)

1. Altmayer, Claus (2004): Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium.

2. Byram, Michael (Hg.) (2003) Intercultural Competence; online unter: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/source/sourcepublications/interculturalcompetence_en.doc [Stand: 01.04.2017].

3. Byram, Michael / Gribkova, Bella / Starkey, Hugh (2002): Developing the intercultural dimension in language teaching: A practical introduction for teachers. Strasbourg: Council of Europe; online unter: http://give2all.org/pdf/dimension/5.pdf [Stand: 01.04.2017].

4. Byram, Michael u.a. (2009): Autobiography of intercultural encounters; online unter: http://www.coe.int/t/dg4/autobiography/Source/AIE_en/AIE_context_concepts_and_theories_en.pdf [Stand: 30.03.2017].

5. Conti, Luisa (2012): Vom Realen ins Virtuelle und zurück: Wege des interkulturellen Dialogs. In: Reutner, Ursula (Hg.): Von der digitalen zur interkulturellen Revolution. Baden-Baden: Nomos, 293–316. CrossRef

6. Dervin, Fred (2010): Assessing intercultural competence in Language Learning and Teaching: a critical review of current efforts. In: Dervin, Fred / Suomela-Salmi, Eija (Hgg.): New Approaches to Assessment in Higher Education. Bern: Peter Lang, 157–173; online unter: http://users.utu.fi/freder/Assessing%20intercultural%20competence%20in%20Language%20Learning%20and%20Teaching.pdf [Stand: 13.02.2018].

7. Dervin, Fred (2011): A plea for change in research on intercultural discourses: A 'liquid' approach to the study of the acculturation of Chinese students. In: Journal of Multicultural Discourses 6, H. 1, 37–52; online unter: http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/17447143.2010.532218 [Stand: 05.04.2017].

8. Eberhardt, Jan-Oliver (2013): Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Bildungsstandards. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

9. Europäische Kommission (2003): Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt: Aktionsplan 2004–2006; online unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=LEGISSUM:c11068&from=DE [Stand: 06.04.2017].

10. Europäische Kommission (2012): Language competences for employability, mobility and growth; online unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:52012SC0372&from=EN [Stand: 30.03.2017].

11. Europäischer Rat (2000): (Lissabon-Strategie). 23. und 24. März 2000 Lissabon. Schlussfolgerungen des Rates; online unter: http://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm?textMode=on [Stand: 05.04.2017].

12. Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (2000): Europäisches Jahr der Sprachen 2001; online unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=LEGISSUM:c11044&from=DE [Stand: 06.04.2017].

13. Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin/München/Wien/Zürich/New York.

14. Europarat (2008): Weißbuch zum interkulturellen Dialog. Gleichberechtigt in Würde zusammenleben; online unter: http://www.coe.int/t/dg4/intercultural/Source/Pub_White_Paper/WhitePaper_ID_GermanVersion.pdf [Stand: 30.03.2017].

15. Heiser, Jan Christoph (2013): Interkulturelles Lernen. Eine pädagogische Grundlegung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

16. Intellektuellengruppe für den interkulturellen Dialog (2008): Eine lohnende Herausforderung. Wie die Mehrsprachigkeit zur Konsolidierung Europas beitragen kann; online unter: http://www.migration-online.de/data/euberichtzweitemuttersprache.pdf [Stand: 01.04.2017].

17. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2005a): Europäischer Indikator für Sprachenkompetenz; online unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52005DC0356&from=DE [Stand: 06.04.2017].

18. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2005b): Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Eine neue Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit; online unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2005:0596:FIN:de:PDF [Stand: 05.04.2017].

19. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2006): Mitteilung LSEU-C11083-2014-06-06-0000 DE 18.01.2006; online unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=URISERV%3Ac11083 [Stand: 07.04.2017].

20. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2008): Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Mehrsprachigkeit: Trumpfkarte Europas, aber auch gemeinsame Verpflichtung; online unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52008DC0566&from=DE [Stand: 03.04.2017].

21. Rat der Europäischen Union (2008a): Entschliessung des Rates vom 21. November 2008 zu einer europäischen Strategie für Mehrsprachigkeit. In: Amtsblatt der Europäischen Union, 16.12.2008, C320/1–C320/3; online unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32008G1216(01)&from=DE [Stand: 01.04.2017].

22. Rat der Europäischen Union (2008b): Schlussfolgerungen des Rates vom 22. Mai 2008 zu interkulturellen Kompetenzen. In: Amtsblatt der Europäischen Union, 07.06.2008, C141/14–C141/16; online unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52008XG0607(01)&from=DE [Stand: 30.03.2017]

23. Rat der Europäischen Union (2014): Schlussfolgerungen des Rates vom 20. Mai 2014 zur Mehrsprachigkeit und zur Entwicklung von Sprachenkompetenz. In: Amtsblatt der Europäischen Union, 16.04.2014, C183/26–C183/29; online unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52014XG0614(06)&from=DE [Stand: 01.04.2017].

24. Rathje, Stefanie (2006): Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11, H. 3, 1–21; online unter: http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/396/384 [Stand: 07.04.2017].

25. Rodríguez Pérez, Nieves / Heinsch, Bárbara (2013): Interculturalidad: ¿Quo vadis? Desde la aparición de la Interkulturelle Germanistik hasta la normativa europea vigente con especial énfasis en el contexto espa-ol. In: Futhark 8, 223–241.

26. Vollmer, Helmut Johannes (2010): Kompetenzforschung in den Fremdsprachendidaktiken – ein Überblick. In: Aguado, Karin / Schramm, Karen / Vollmer, Helmut Johannes (Hgg.): Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren. Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie. Frankfurt a.M.: Lang, 29–64.

27. Weidemann, Arne / Nothnagel, Steffi (2010): Akteure. In: Weidemann, Arne / Straub, Jürgen / Nothnagel, Steffi (Hgg.): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld: Transcript, 123–162.

28. Wierlacher, Alois (2003): Interkulturalität. In: Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hgg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar: Metzler, 257–264.

29. Zarate, Geneviève (2003): Identities and plurilingualism: preconditions for the recognition of intercultural competences. In: Byram, Michael (Hg.): Intercultural Competence. Strasbourg: Council of Europe, 84–117; online unter: http://www.coe.int/t/dg4/linguistic/source/sourcepublications/interculturalcompetence_en.doc [Stand: 30.04.2017].

30. Zarate, Geneviève (2010): L'évaluation des compétences culturelles et interculturelles à travers le débat des institutions européennes. In: Alao, George / Lecocq, Heba / Yun-Roger, Soyoung / Szende, Thomas (Hgg.): Implicites, stéréotypes, imaginaires: La composante culturelle en langue étrangère. Paris: Archives Contemporaines Editions, 7–17.

Creative Commons License
Kulturelle Deutungsmuster interkulturellen Handelns. Bedeutung für die Grundlagenforschung und Anwendung im DaF-Bereich is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

230 x 157 mm
vychází: 3 x ročně
cena tištěného čísla: 150 Kč
ISSN: 0567-8269
E-ISSN: 2464-6830

Ke stažení