AUC PHILOLOGICA
AUC PHILOLOGICA

AUC Philologica (Acta Universitatis Carolinae Philologica) je akademický časopis publikující jak lingvistické, tak literárně historické a teoretické studie. Nedílnou součástí časopisu jsou i recenze odborných knih a zprávy z akademického prostředí.

Časopis je indexován v databázích CEEOL, DOAJ, EBSCO a ERIH PLUS.

AUC PHILOLOGICA, Vol 2018 No 1 (2018), 11–20

Heterogenität im gegenwärtigen Heimatdiskurs am Beispiel von Terézia Moras Das Ungeheuer

[Heterogeneity in today’s discourse of the homeland. The example of Das Ungeheuer by Terézia Mora]

Carme Bescansa

DOI: https://doi.org/10.14712/24646830.2018.3
zveřejněno: 17. 12. 2018

Abstract

This contribution brings together the concepts of heterogeneity and homeland and explores their constitution in the literature. The basis of the discussion is the observation that, at the literary level, complexity and diversity determine the current patterns of belonging as well as its artistic expression, in contrast to today’s excessive discourses on the ‘own’ and the ‘alien’ in the social and mass media. Taking attempts like Dorothee Kimmich’s World’s Literature, as well as (among others) Blickle’s conceptions of homeland (Heimat) as a starting point, the potential and forms taken by heterogeneity and homeland will be analysed on the basis of the example of Terezia Mora’s novel Das Ungeheuer (“diagnosis of the age”).

klíčová slova: heterogeneity; homeland; identity; Terézia Mora

reference (36)

1. Appaduray, Arjun (1996): Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economic. In: Appaduray, Arjun: Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press, 27–47.

2. Bescansa, Carme / Nagelschmidt, Ilse (Hgg.) (2014): Heimat als Chance und Herausforderung. Berlin: Frank & Timme.

3. Bescansa, Carme (2016): Doing home. Lenka Reinerovás performative Heimatentwürfe. In: Gajdis, Anna / Manczyk-Krygiel, Monika (Hgg.): Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort. Zur Darstellung des Raums in der Literatur. Frankfurt/M.: Peter Lang, 195–208.

4. Blickle, Peter (2002): Heimat: A Critical Theory of the German Idea of Homeland. Rochester: Camden House.

5. Blickle, Peter (2012a): Gender, Space and Heimat. In: Eigler, Friederike / Kugele, Jens (Hgg.): Heimat at the Intersection of Memory and Space. Berlin: der Gruyter, 53–68.

6. Blickle, Peter (2012b): Der neue Heimatbegriff. In: Grucza, Franciszek (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Frankfurt/M.: Peter Lang, 41–46.

7. Boa, Elizabeth / Palfreyman, Rachel (2000): Mapping the Terrain. In: Boa, Elizabeth/ Palfreyman, Rachel: Heimat – A German Dream. Regional Loyalties and National Identity in German Culture 1890–1990. Oxford/New York: Oxford University Press, 1–29.

8. Cicero (2005): "Ich bin ein Teil der deutschen Literatur, so deutsch wie Kafka." In: Cicero. Magazin für politische Kultur; online unter: http://www.cicero.de/salon/ich-bin-ein-teil-der-deutschen-literatur-so-deutsch-wie-kafka/45292 [Stand 31.03.2017].

9. Deleuze, Gilles / Guattari, Félix (1976): Kafka. Für eine kleine Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

10. Eichmanns, Gabriele / Franke, Yvonne (Hgg.) (2013): Heimat goes mobile. Hybrid Forms of Home in Literature and Film. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing.

11. Eigler, Friederike (2012): Critical Approches to Heimat and the Spatial Turn. In: New German Critique 115, H. 39, 27–48.

12. Eigler, Friederike / Kugele, Jens (Hgg.) (2012): Heimat at the Intersection of Memory and Space. Berlin/Boston: de Gruyter.

13. Esterházy, Peter (1987): Kleine ungarische Pornografie. Salzburg: Residenz (orig.: Kis magyar pornográfia, 1984).

14. Ette, Ottmar (2005): ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz. Berlin: Kadmos.

15. Ette, Ottmar / Wirth, Uwe (Hgg.) (2014): Nach der Hybridität. Zukünfte der Kulturtheorie. Berlin: Frey.

16. Gebhard, Gunther / Geisler, Oliver / Schröter, Steffen (Hgg.) (2007): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld: Transcript.

17. Han, Byung-Chul (2016): Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute. Frankfurt/M.: Fischer.

18. Hayer, Björn (2016): Gegenwartsdiagnose. Wir Zombies, unterwegs in die narzisstische Kernschmelze. In: Spiegel-Online, 30.07.2016; online unter: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/byung-chul-han-die-austreibung-des-anderen-rezension-a-1105018.html [Stand 31.03.2017].

19. Hüppauf, Bernd (2007): Heimat – die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung, In: Gebhard/Geisler/Schröter 2007, 109–140. CrossRef

20. Kanne, Miriam (2011): Andere Heimaten. Transformationen klassischer Heimat-Konzepte bei Autorinnen der Gegenwartsliteratur. Sulzbach/Taunus: Helmer.

21. Kimmich, Dorothee (2009): Öde Landschaften und die Nomaden in der eigenen Sprache. Bemerkungen zu Franz Kafka, Feridun Zaimoglu und der Weltliteratur als "Littérature Mineure". In: Ezli, Özkan / Kimmich, Dorothee / Werberger, Annette (Hgg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. Bielefeld: Transcript, 293–311.

22. Kimmich, Dorothee / Schahadat, Schamma (2012): Einleitung. In: dies. (Hgg.): Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Bielefeld: Transcript, 7–21. CrossRef

23. Kraft, Tobias (2007): Literatur in Zeiten transnationaler Lebensläufe. Identitätsentwürfe und Großstadtbewegungen bei Terézia Mora und Fabio Morábito. Potsdam: Univ. Potsdam.

24. Kristeva, Julia (19901; zit nach 201612): Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

25. Löffler, Sigrid (2010): Modernes Arbeitsnomadentum, Selbstverlust in der Fremde. Über Terézia Moras Romane und ihre Helden. In: chamisso, 4–9; online unter: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/PM_100304_Chamisso_Magazin_2010.pdf [Stand 31.03.2017].

26. Mäder, Claudia (2014): Die Sprache kann mehr als ich. Interview mit der Schriftstellerin Terézia Mora. In: Neue Züricher Zeitung, 02.05.2014; online unter: http://www.nzz.ch/die-sprache-kann-mehr-als-ich-1.18294689 [Stand 31.03.2017].

27. Massey, Doreen (1994): A Place called Home? In: dies.: Space, Place and Gender. Cambridge: Polity, 157–173.

28. Mora, Terézia (2009): Der einzige Mann auf dem Kontinent. München: Luchterhand.

29. Mora, Terézia (2013): Das Ungeheuer. München: Luchterhand.

30. Mora, Terézia (2014): Nicht Sterben. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. München: Luchterhand.

31. Morley, David (2000): Home Territories: Media, Mobility and Identity. London/New York: Routledge.

32. Sánchez, Yvette (2014): Transkulturelles Verhandeln als Schwächung von Bipolarität. In: Ette, Ottmar / Wirth, Uwe (Hgg.) (2014): Nach der Hybridität. Zukünfte der Kulturtheorie. Berlin: Frey, 55–67.

33. Spiegel, Hubert (2013): Der einsamste Mann auf dem Kontinent. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.09.2013, 33.

34. Spreckelsen, Tilman (2013): Erinnerung einer Liebe. Stimmen des Todes und der Gegenwart: Terézia Mora erzählt in "Das Ungeheuer" ihren letzten Roman weiter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2013, 51.

35. Welsch, Wolfgang (2010): Was ist eigentlich Transkulturalität? In: Darowska, Lucyna / Machold, Claudia (Hgg.): Hochschule als transkultureller Raum? Beiträge zu Kultur, Bildung und Differenz. Bielefeld, 39–66. CrossRef

36. Tuan, Yi-Fu (2012): Home als Elsewhere. In: Eigler, Friederike / Kugele, Jens (Hgg.): Heimat at the Intersection of Memory and Space. Berlin: der Gruyter, 226–239.

Creative Commons License
Heterogenität im gegenwärtigen Heimatdiskurs am Beispiel von Terézia Moras Das Ungeheuer is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

230 x 157 mm
vychází: 3 x ročně
cena tištěného čísla: 150 Kč
ISSN: 0567-8269
E-ISSN: 2464-6830

Ke stažení