AUC Philologica (Acta Universitatis Carolinae Philologica) je akademický časopis publikující jak lingvistické, tak literárně historické a teoretické studie. Nedílnou součástí časopisu jsou i recenze odborných knih a zprávy z akademického prostředí.
Časopis je indexován v databázích CEEOL, DOAJ, EBSCO a ERIH PLUS.
AUC PHILOLOGICA, Vol 2016 No 4 (2016), 35–58
Österreichische, böhmische und Prager Standards des Deutschen um 1900. ,K. u. k. Wörterbücher‘ und ihr Potential bei der diachronen Bestimmung regionaler Schriftsprachlichkeit
[Austrian, Bohemian and Prague German Standards around 1900. ‘K. u. k. Dictionaries’ and their Potential in Diachronic Determination of Regional Standard Languages]
Boris Blahak
DOI: https://doi.org/10.14712/24646830.2016.48
zveřejněno: 24. 03. 2017
Abstract
By means of the German used in Prague the paper outlines a new methodological approach to investigate the standard issue of East-Central/ South Eastern European city languages around 1900. The research is based on the corpus of the prose manuscripts of the ‘model writer’ Franz Kafka edited in the Critical Kafka Edition (S. Fischer). In this paper Ulrich Ammon’s model of standard varieties is used for the first time to answer diachronic questions. This approach focuses on contemporary German standard and dialect dictionaries published in the German Empire, the Austrian-Hungarian monarchy and the South Slavic and Rumanian territories outside Austria which represent the key medium to delimit the regional standard compatibility of selected special phenomena found among articles, gender and plural forms of nouns, prepositions and adjunctions as well as within the phraseology and semantics of Kafka’s German. Apart from common Austrian characteristics these phenomena are a proof for the existence of a special Bohemian respectively Prague standard of German including also elements that may be related to language contact (Bohemisms).
klíčová slova: Franz Kafka; Prague standard variety of German; dictionaries; language contact; Bohemisms; regional written language; grammar; phraselology; semantics
reference (115)
1. Brod, Max (1911): Jüdinnen. Berlin: Juncker.
2. Brod, Max (1913): Über die Schönheit häßlicher Bilder. Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit. Leipzig: Kurt Wolff.
3. Brod, Max (1960): Streitbares Leben. Autobiographie. München: Kindler.
4. Brod, Max (1969): Streitbares Leben. 1884–1968. München – Berlin – Wien: F. A. Herbig.
5. Brod, Max/Kafka, Franz (1987): Eine Freundschaft I. Reiseaufzeichnungen. Hrsg. von Malcolm Pasley und Hannelore Rodlauer. Frankfurt a. M.: Fischer.
6. JM (1906): Josefine Mutzenbacher. Die Geschichte einer Wienerischen Dirne. Von ihr selbst erzählt. Wien: Fritz Freund. Online verfügbar unter http://www.gutenberg.org/files/31284/31284–h/31284–h.htm (zuletzt geprüft am 14. 3.2016).
7. Kafka, Franz (1953a): Amerika. Roman. Hrsg. von Max Brod. Frankfurt a. M.: Fischer.
8. Kafka, Franz (1953b): Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß. Hrsg. von Max Brod. Frankfurt a. M.: Fischer.
9. Kafka, Franz (1964): Das Schloß. Roman. Hrsg. von Max Brod. Frankfurt a. M.: Fischer.
10. Kafka, Franz (1965): Der Prozess. Roman. Hrsg. von Max Brod. Frankfurt a. M.: Fischer.
11. Kafka, Franz (1967): Erzählungen. Hrsg. von Max Brod. Frankfurt a. M.: Fischer.
12. Kafka, Franz (1983): Das Schloß. Hrsg. von Malcolm Pasley. 2 Bde. 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer.
13. Kafka, Franz (1990): Der Proceß. Hrsg. von Malcolm Pasley. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Fischer.
14. Kafka, Franz (1992): Nachgelassene Schriften und Fragmente II. Hrsg. von Jost Schillemeit. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Fischer.
15. Kafka, Franz (1993a): Nachgelassene Schriften und Fragmente I. Textband. Hrsg. von Malcolm Pasley. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Fischer.
16. Kafka, Franz (1993b): Nachgelassene Schriften und Fragmente I. Apparatband. Hrsg. von Malcolm Pasley. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Fischer.
17. Kafka, Franz (1994–1996): Drucke zu Lebzeiten. Hrsg. von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Fischer.
18. Kafka, Franz (2002): Der Verschollene. Hrsg. von Jost Schillemeit. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
19. Kafka, Franz (2005): Briefe April 1914–1917. Hrsg. von Hans-Gerd Koch. Frankfurt a. M.: Fischer.
20. Kisch, Egon Erwin (1922a): Der Mädchenhirt. 5. Aufl., Berlin: Erich Reiß.
21. Kisch, Egon Erwin (1922b): Soldat im Prager Korps. Leipzig – Prag: Verlag der K. Andréschen Buchhandlung.
22. Kisch, Egon Erwin (1992): Die Abenteuer in Prag. Bd. 1. Berlin: Aufbau Taschenbuch.
23. Pick, Otto (1913): Die Probe. Novellen. Heidelberg: Meister.
24. Schnitzler, Arthur (1912): Die griechische Tänzerin und andere Novellen. Berlin: Fischer.
25. Urzidil, Johannes (1965): Prag als geistiger Ausgangspunkt. Ansprache zum 80sten Geburtstag Erich von Kahlers. Gehalten im Leo Baeck Institut, New York, am 21. Oktober 1965. Privatdruck.
26. Urzidil, Johannes (1972): Bekenntnisse eines Pedanten. Erzählungen und Essays aus dem autobiographischen Nachlaß. Zürich – München: Artemis.
27. PP (1921a): Prager Presse 1 (5), 01. 4., Morgen-Ausgabe.
28. PP (1921b): Prager Presse 1 (7), 03. 4., Morgen-Ausgabe.
29. PT (1921): Prager Tagblatt 46 (1), (1. 1.).
30. SW (1921): Selbstwehr. Unabhängige jüdische Wochenschrift 15 (2), 14. 1.
31. Ammon, Günter (1903): Wörterverzeichnis der deutschen Rechtschreibung mit Beigabe des amtlichen Regelbuchs. München: Oldenbourg.
32. Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Ebner, Jakob/Esterhammer, Ruth/Gasser, Markus Hofer, Lorenz/Kellermeier-Rehbein, Birte/Löffler, Heinrich/Mangott, Doris/Moser, Hans/Schläpfer, Robert/Schloßmacher, Michael/Schmidlin, Regula/Vallaster, Günter (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin – New York: de Gruyter.
33. Ballagi, Moritz (1884a): Schul- und Reisewörterbuch der ungarischen und deutschen Sprache. Deutsch-ungarischer Theil. 13. Aufl., Budapest: Franklin-Verein.
34. Ballagi, Moritz (1884b): Iskolai és utazási magyar és német zsebszótár. Magyar-Német Rész. 13. Aufl., Budapest: Franklin-Társulat.
35. Duden (1902): Duden. Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz amtlichen Regeln. 7. Aufl., Leipzig – Wien: Bibliographisches Institut.
36. Ebner, Jakob (1980): Duden. Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch der österreichischen Besonderheiten. 2. Aufl., Mannheim u. a.: Dudenverlag – Bibliographisches Institut.
37. Fuchs, Paul Immanuel (1898): Deutsches Wörterbuch auf etymologischer Grundlage mit Berücksichtigung wichtiger Mundart- und Fremd-Wörter sowie vieler Eigennamen. Stuttgart: Hobbing & Büchle.
38. Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1854–1960): Deutsches Wörterbuch. 16 Bde. [Bd. 1: 1854; Bd. 2: 1860; Bd. 3: 1862; Bd. 4.1.1: 1878; Bd. 4.1.2: 1897; Bd. 4.1.3: 1911; Bd. 4.1.4: 1949; Bd. 4.1.5: 1958; Bd. 4.1.6: 1935; Bd. 5: 1873; Bd. 6: 1885; Bd. 7: 1889; Bd. 8: 1893; Bd. 9: 1899; Bd. 10.1: 1905; Bd. 10.2.1: 1919; Bd. 10.2.2: 1941; Bd. 10.3: 1957; Bd. 10.4: 1942; Bd. 11.1.1: 1953; Bd. 11.1.2: 1952; Bd. 11.2: 1936a; Bd. 11.3: 1936b; Bd. 12.1: 1956a; Bd. 12.2: 1951; Bd. 13: 1922; Bd. 14.1.1: 1955; Bd. 14.1.2: 1960a; Bd. 14.2: 1960b; Bd. 15: 1956b; Bd. 16: 1954]. Leipzig: Hirzel.
39. Herzer, Jan/Prach, Adalbert (1909a–b–1920): Českoněmecký slovník. Böhmischdeutsches Wörterbuch. 4 Bde. [Bd. 1: 1909a; Bd. 2: 1909b; Bd. 3: 1916; Bd. 4: 1920]. Praha: Nakladatel J. Otto.
40. Heyne, Moritz (1905–1906a–b): Deutsches Wörterbuch. 3 Bde. [Bd. 1: 1905; Bd. 2: 1906a; Bd. 3: 1906b]. 2. Aufl., Leipzig: Hirzel.
41. Heyse, Johann Christian August (1893): Deutsche Grammatik oder Lehrbuch der deutschen Sprache. 25. Aufl., Hannover: Hahn.
42. Hügel, Franz S. (1873): Der Wiener Dialekt. Lexikon der Wiener Volkssprache (Idioticon Viennense). Wien – Pest – Leipzig: A. Hartleben’s Verlag.
43. Hulík, Vojtěch (1936): Česko-německý slovník živé mluvy s frázemi a gramatikou pro školy i soukromnou potřebu. Tschechisch-deutsches Wörterbuch der Umgangssprache mit Phrasen und Grammatik für Schule und Haus. Praha: Školní nakladatelství.
44. Hulík, Vojtěch (1944): Tschechisch-deutsches Wörterbuch der Umgangssprache. Česko-německý slovník živé mluvy. 2. Aufl., Praha: Školní nakladatelství pro Čechy a Moravu.
45. Jakob, Julius (1929): Wörterbuch des Wiener Dialektes. Wien – Leipzig: Gerlach & Wiedling.
46. Janežič, Anton (1905): Deutsch-slovenisches Handwörterbuch. Celovci: Mohorja.
47. Kangrga, Jovan (1942): Džepni nemačko-srpski rečnik. Beograd.
48. Kelemen, Béla (1924): Magyar és német zsebszótár. Taschenwörterbuch der ungarischen und deutschen Sprache. 23. Aufl., Budapest: Athenaeum.
49. Klenz, Heinrich (1904): Wörterbuch nach der neuen deutschen Rechtschreibung. Leipzig: G. J. Göschen.
50. Kott, František Št. (1878–1893): Česko-německý slovník zvláště grammaticko-fraseologický. 7 Bde. [Bd. 1: 1878; Bd. 2: 1880; Bd. 3: 1882; Bd. 4: 1884; Bd. 5: 1887; Bd. 6: 1890; Bd. 7: 1893]. Praha: Josef Kolář.
51. Kummer, Karl Ferdinand (1892): Deutsche Schulgrammatik. 3. Aufl., Prag – Wien: F. Tempsky, Leipzig: G. Freytag.
52. Kumprecht, Karel (1940): Malý německo-český slovník unikum. 3. Aufl., Praha: A. Neubert.
53. Lehmann, Josef (1892): Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Grammatik. Nebst
54. einem Anhange der Stilistik, Poetik und Metrik. Für Bürgerschulen. 7. Aufl., Prag: H. Dominicus (Th. Gruß).
55. Macht, Antonín (1939): Praktický slovník česko-německý frazeologický. 2. Aufl., Třebechovice pod Orebem: Nakladatelsví školských a praktických příruček Ant. Dědourek.
56. Mandrović, Konstantin (1943): Deutsch-slowenisches Wörterbuch. 2. Aufl., Wien et al.: Hartleben.
57. ÖWB (1951): Österreichisches Wörterbuch. Mittlere Ausgabe. 24. Aufl., Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.
58. Paul, Hermann (1908): Deutsches Wörterbuch. 2. Aufl., Halle a. d. S.: Niemeyer.
59. Pinloche, Auguste (1931): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 2. Aufl., Wien: Larousse.
60. Pleteršnik, Maks (1894–1895): Slovensko-nemški slovar. 2 Bde. Ljubljana: Knezoškofijstvo.
61. Popović, Georg (1886–1895): Wörterbuch der serbischen und deutschen Sprache. 2 Bde. 2. Aufl., Pančova: Verlag der Brüder Jovanović’schen Buchhandlung.
62. Rank, Josef (1887–1892): Nový slovník kapesní jazyka českého i německého dle Šumavského, Jungmanna, Sanderse a jiných. Praha: Dvorní knihtiskárna A. Haase.
63. Ristić, Svetomir/Kangrga, Jovan (1928): Rečnik sprpskohrvatskog i nemačkog jezika. Drugi deo. Srpskohrvatsko-nemački. Beograd: Izdavačka knjižarnica Radomora D. Ðukovića.
64. Ristić, Svetomir/Kangrga, Jovan (1936): Enzyklopädisches Deutsch-serbokroatisches Wörterbuch mit serbischphonetischer Umschrift der Aussprache des Schriftdeutschen. Belgrad: Radomir D. Ðuković.
65. Saalfeld, Günter (1912): Fremd- und Verdeutschungswörterbuch. 3. Aufl., Berlin: Jean Knoblauch & Co.
66. Sanders, Daniel (1891a–b): Fremdwörterbuch. 2 Bde. 2. Aufl., Leipzig: Otto Wigand.
67. Sanders, Daniel (1910): Handwörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Ernst Wülfing. 8. Aufl., Leipzig: Bibliographisches Institut.
68. Schroff, Maximilian W. (1925): Rumänisch-deutsches Wörterbuch. Bukarest: Socec.
69. SDW (1988–2011): Sudetendeutsches Wörterbuch. Wörterbuch der deutschen Mundarten in Böhmen und Mähren-Schlesien. Hrsg. von Heinz Engels und Otfrid Ehrismann. 5 Bde. [Bd. 1: 1988; Bd. 2: 1996; Bd. 3: 2001; Bd. 4: 2010; Bd. 5: 2011]. München: Oldenbourg.
70. Siebenschein, Hugo (1936–1948): Přiruční slovník německo-český. Deutsch-tschechisches Handwörterbuch. 4 Bde. [Bd. 1: 1936–1938; Bd. 2: 1939–1940; Bd. 3: 1944; Bd. 4: 1944–1948]. Praha: Státní nakladatelství.
71. Sterzinger, Josef V. (1916–1935): Encyklopedický německo-český slovník. Deutsch-böhmisches Wörterbuch. 4 Bde. [Bd. 1: 1916; Bd. 2: 1921; Bd. 3: 1931; Bd. 4: 1935]. Praha: Nakladatelství J. Otty.
72. SWB (1904–1936): Schwäbisches Wörterbuch. Bearbeitet von Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer und Adelbert von Keller. 6 Bde. [Bd. 1: 1904; Bd. 2: 1908; Bd. 3: 1911; Bd. 4: 1914; Bd. 5: 1920; Bd. 6: 1924–1936]. Tübingen: Laupp’sche Buchhandlung.
73. Štícha, František (2003): Česko-německá srovnávací gramatika. Praha: Nakladatelství Argo.
74. Weigand, Friedrich Ludwig Karl (1909–1910): Deutsches Wörterbuch. 2 Bde. 5. Aufl., Gießen: Alfred Töpelmann.
75. Bradač, Fran/Preglja, Ivan (1930): Slovensko-nemški slovar. Slovenisch-deutsches Wörterbuch. Ljubljana: Jugoslovenska knjigarna.
76. Willomitzer, Franz (1894): Deutsche Grammatik für österreichische Mittelschulen. 6. Aufl., Wien: Manz’sche k. u. k. Hof-Verlags- und Universitäts-Buchhandlung.
77. Winter, Albert (1896): Deutsche Grammatik. 2. Aufl., Bamberg: Buchner.
78. Zehetner, Ludwig (2014): Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Aufl., Regensburg: Vulpes.
79. Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin: de Gruyter.
80. Ammon, Ulrich (2003): On the Social Forces that Determine what is Standard in a Language and on Conditions of Successful Implementation. In: Ulrich Ammon – Klaus J. Mattheier – Peter H. Nelde (Hrsg.): Sprachstandards (= Sociolinguistica 17). Tübingen: Niemeyer. S. 1–10. CrossRef
81. Ammon, Ulrich (2005): Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In: Ludwig M. Eichinger – Werner Kallmeyer (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin – New York: de Gruyter. S. 28–40.
82. Bednarský, Petr (2002): Deutsche und tschechische Präpositionen kontrastiv – am Beispiel von an, auf und na (= Mehrsprachigkeit 11). Münster: Waxmann.
83. Blahak, Boris (2010): „[…] Deutsch, das wir von unsern undeutschen Müttern noch im Ohre haben“. Sedimente des Westjiddischen in Franz Kafkas Literatursprache. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 18 (1–2), S. 293–321.
84. Blahak, Boris (2014a): Das „Reichsdeutsche“ als prestigeträchtige Zielnorm in Prager deutschen Schriftstellerkreisen im frühen 20. Jahrhundert. Das Beispiel Franz Kafka. In: Martin Šemelík (Hrsg.): Germanistica Pragensia XXIII. Festschrift für Eva Berglová (= Acta Universitatis Carolinae. Philologica 2 – 2/2014). Praha: Univerzita Karlova – Nakladatelství Karolinum. S. 23–58.
85. Blahak, Boris (2014b): „Ein Tscheche? Nein.“ Franz Kafkas topographisch bedingte Exophonie und die innerste Dyade von Judentum und Slavia. In: Klavdia Smola – Olaf Terpitz (Hrsg.): Jüdische Räume und Topographien in Ost(mittel)europa. Konstruktionen in Literatur und Kultur (= Opera Slavica. Neue Folge 61). Wiesbaden: Harrassowitz. S. 23–55.
86. Blahak, Boris (2015): Franz Kafkas Literatursprache. Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 7). Wien – Köln – Weimar: Böhlau. CrossRef
87. Brod, Max (1954): Franz Kafka. Eine Biographie. 3. Aufl., Frankfurt a. M.: Fischer.
88. Brod, Max (1974): Über Franz Kafka. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
89. Dovalil, Vít (2011): Zum Prozess der Gestaltung der Standardvarietät. Stellung der Normautoritäten im Sprachmanagement. In: Vít Dovalil (Hrsg.): Germanistica Pragensia XX. Tematické číslo (= Acta Universitatis Carolinae. Philologica 2 – 2008). Praha: Univerzita Karlova – Nakladatelství Karolinum. S. 31–49.
90. Hasselberg, Joachim (1979): Differenzgrammatik Mittelhessisch: Hochsprache. Eine Untersuchung dialektspezifischer Kommunikationsbehinderungen von hessischen Schülern
91. (= Beiträge zur deutschen Philologie 45). Gießen: Wilhelm Schmitz.
92. Jernudd, Björn (2000): Language management and language problems (Part 1). In: Journal of Asian Pacific Communication 10 (2), S. 193–203.
93. Jernudd, Björn (2001): Language management and language problems (Part 2). In: Journal of Asian Pacific Communication 11 (1), S. 1–8. CrossRef
94. Kalau, Gisela (1984): Die Morphologie der Nürnberger Mundart. Eine kontrastive und fehleranalytische Untersuchung (= Erlanger Studien 52). Erlangen: Palm & Enke.
95. Kisch, Egon Erwin (1917): Prager Deutsch. In: Deutsche Zeitung Bohemia 90 (282), 14. 10., Morgen-Ausgabe. S. 3–4.
96. Koller, Erwin (1991): Fränggisch gschriim? Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze (= Germanistische Linguistik 110). Tübingen: Niemeyer. CrossRef
97. Kretschmer, Paul (1918): Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
98. Krolop, Kurt (2005): Sprachprobleme bei der Lektüre des Processes. In: Klaas-Hinrich Ehlers – Steffen Höhne – Marek Nekula (Hrsg.): Kurt Krolop. Studien zur Prager deutschen Literatur. Eine Festschrift für Kurt Krolop zum 75. Geburtstag. Wien: Praesens. S. 211–222.
99. Lehmann, Josef (1899): Die orthographischen und die grammatischen Fehler unserer Schüler. In: Vierter Bericht über die k. k. Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Wien. Wien: Verlag der k. k. Lehrerinnen-Bildungsanstalt. S. 3–64.
100. Linke, Angelika (1996): Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart – Weimar: Metzler. CrossRef
101. Lipold, Günter (1983): Möglichkeiten der Komparation in den deutschen Dialekten. In: Werner Besch – Ulrich Knoop – Wolfgang Putschke – Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Bd. 2 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2). Berlin – New York: de Gruyter. S. 1232–1241.
102. Neustupný, Jiří/Nekvapil, Jiří (2003): Language Management in the Czech Republic. In: Current Issues in Language Planning 4 (3–4), S. 181–366. CrossRef
103. Riecke, Jörg (2010): Grammatische Variation in der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt. In: Arne Ziegler (Hrsg.): Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Bd. 2. Berlin – New York:
104. de Gruyter. S. 1027–1039.
105. Rizzo-Baur, Hildegard (1962): Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Österreich und in Südtirol (= Duden-Beiträge. Sonderreihe. Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache im Ausland 5). Mannheim: Dudenverlag – Bibliographisches Institut.
106. Schleicher, August (1851): Ueber die wechselseitige Einwirkung von Böhmisch und Deutsch. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 6, S. 38–42.
107. Schuchardt, Hugo (1884): Dem Herrn Franz von Miklosich zum 20. November 1883. Slawodeutsches und Slawo-italienisches. Graz: Leuschner & Lubensky. K. k. Universitäts-Buchhandlung.
108. Skála, Emil (1991): Das Prager Deutsch. In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der
109. schönen Künste 5, S. 130–140.
110. Stein, Herbert von (1976): Betrachtungen über das „Prager Deutsch“. In: Prager Nachrichten 27 (5–6), S. 13–15.
111. Wegera, Klaus-Peter (1977): Kontrastive Grammatik: Osthessisch-Standardsprache. Eine Untersuchung zu mundartbedingten Sprachschwierigkeiten von Schülern am Beispiel des ,Fuldaer Landes‘ (= Deutsche Dialektographie 103). Marburg: N. G. Elwert.
112. Weise, Oskar (1918): Die vergleichenden Konjunktionen in den deutschen Mundarten. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 13, S. 169–181.
113. Wiesinger, Peter (2008): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur- und Sprachwissenschaft 2). 2. Aufl., Münster: LIT-Verlag.
114. Zehetner, Ludwig (1977): Bairisch (= Dialekt/Hochsprache – kontrastiv. Sprachhefte für den Deutschunterricht 2). Düsseldorf: Schwann.
115. Ziegler, Evelyn (1999): Deutsch im 19. Jahrhundert: Normierungsprinzipien und Spracheinstellungen. In: Helga Bister-Broosen (Hrsg.): Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 8). Wien: Praesens. S. 79–100.
230 x 157 mm
vychází: 3 x ročně
cena tištěného čísla: 150 Kč
ISSN: 0567-8269
E-ISSN: 2464-6830