ORBIS SCHOLAE
ORBIS SCHOLAE

Oznamujeme autorům a čtenářům, že po dohodě s nakladatelstvím Karolinum bude od roku 2024 (ročník 18) časopis Orbis scholae vycházet pouze v elektronické podobě.

Orbis scholae je odborný recenzovaný časopis zaměřený na problematiku školního vzdělávání v jeho širších sociokulturních souvislostech. Cílem časopisu je přispět k porozumění školnímu vzdělávání a jeho rozvoji, k řešení problémů praxe a vzdělávací politiky.

ORBIS SCHOLAE, Vol 11 No 3 (2017), 29–46

Avoidance Strategies as a Result of Linguistic Overload in Biology Class

Bernhard Müllner, Martin Scheuch

DOI: https://doi.org/10.14712/23363177.2018.274
zveřejněno: 15. 08. 2018

Abstract

Studies in the field of second-language-learners in German showed that students apply different strategies if they are exposed to a linguistic overload in school. These strategies very often result in behaviour of avoidance. In this paper, a case study from biology class illustrates a student named Lela who applies an avoidance strategy: She refuses to read schoolbook texts on her own and the autonomous work on a crossword puzzle, too. To capture the reason for Lela’s behaviour this case study uses participatory observation protocols (OP) which are analysed via Key-Incident-Analysis. Moreover, we analysed the respective schoolbook texts and the crossword puzzle. Results reveal that Lela’s avoidance strategies are not symptoms of laziness or a lack of interest but linguistic complexity in schoolbook texts and missing support of learning language of schooling.

klíčová slova: avoidance strategy; biology education; language of schooling; Key-Incident-Analysis; case study; linguistic overload

reference (45)

1. Berck, K. H. (1999). Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim: Quelle und Meyer.

2. Datler, W., & Trunkenpolz, K. (2012). Zwischen Teilhabe und Teilnahme. Methodologisches und Kasuistisches zum Wechselspiel von Abgrenzung und Verstrickung in einem geragogischen Forschungsprojekt. In E. Kleinau & B. Rendtorff (Eds.), Eigen und anders – Beiträge aus der Geschlechterforschung und der psychoanalytischen Pädagogik (pp. 163–181). Opladen: Verlag Barbara Rudrich.

3. Ehlich, K., Bredel, U., & Reich, H. H. (2008). Sprachaneignung – Prozesse und Modelle. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung (pp. 63–82). Bonn, Berlin: BMBF.

4. Erickson, F. (1977). Some approaches to inquiry in school-community ethnography. Anthropology and Education Quarterly, 8(3), 58–69. CrossRef

5. Erickson, F. (1986). Qualitative methods in research on teaching. In M. C. Wittrock (Ed.), Handbook of research on teaching (pp. 119–161). New York: Macmillan.

6. Funder, A., Jedletzberger, A., Kaltseis, R., & Weizsaecker, E. (n. d.). Infant Observation als Forschungsmethode. Ein Forschungsbericht. Retrieved from https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:37850/bdef:Content/get

7. Fürstenau, S. (2004). Mehrsprachigkeit als Kapital im transnationalen Raum. Perspektiven portugiesischsprachiger Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Münster: Waxmann.

8. Gibbons, P. (2002). Scaffolding language. Scaffolding learning. Teaching second language learners in the mainstream classroom. Portsmouth: Heinemann.

9. Gogolin, I. (1997). Einführung in die Fallstudie "Großstadt-Schule". Zu theoretischem Rahmen, Fragestellungen und Methoden des Forschungsprojekts. In I. Gogolin & U. Neumann (Eds.), Großstadt Grundschule: eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit (pp. 3–46). Münster: Waxmann.

10. Gogolin, I., & Kroon, S. (2000). Einsprachige Schule, mehrsprachige Kinder: Erfahrungen aus einem international vergleichenden Projekt über Unterricht in der Sprache der Majorität. In I. Gogolin & S. Kroon (Eds.), "Man schreibt, wie man spricht". Ergebnisse einer international-vergleichenden Fallstudie über Unterricht in vielsprachigen Klassen (pp. 1–26). Münster: Waxman.

11. Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Eds.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (pp. 107– 127). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef

12. Green, J., & Bloome, D. (1997). Ethnography and ethnographers of and in education. A situated perspective. In J. Flood, D. Lapp, & S. B. Heath (Eds.), Handbook of research on teaching literacy through the communicative and visual arts (pp. 181–202). New York: Macmillan.

13. Gropengießer, H., Kattmann, U., & Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Hallbergmoos: Aulis-Verlag.

14. Halliday, M. A. K., & Martin, J. R. (Eds.). (1993). Writing science: Literacy and discursive power. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

15. Härtig, H., Bernholt, S., Prechtl, H., & Retelsdorf, J. (2015). Unterrichtssprache im Fachunterricht – Stand der Forschung und Forschungsperspektiven am Beispiel des Textverständnisses. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21(1), 55–67. CrossRef

16. Heintze, A. (2009). Wege zur durchgängigen Sprachbildung: Ein Orientierungsrahmen für Schulen. Berlin: FörMig. Retrieved from http://www.foermig-berlin.de/materialien/Wege_zur_durchgaengigen_Sprachbildung.pdf.

17. Kemp, R. F., & Bredel, U. (2008). Morphologisch-syntaktische Basisqualifikation. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung, Forschungsgrundlagen (pp. 77–102). Berlin: BMBF.

18. Kniffka, G. (2010). Scaffolding. pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Retrieved from https://www.uni-due.de/im-peria/md/content/prodaz/scaffolding.pdf.

19. Komor, A., & Reich, H. H. (2008). Semantische Basisqualifikation. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ed.), Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung (pp. 49–62). Bonn, Berlin: BMBF.

20. Kroon, S., & Sturm, J. (2000). "Key Incident Analyse" und "internationale Triangulierung" als Verfahren in der empirischen Unterrichtsforschung. In C. Kammler & W. Knapp (Eds.), Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik (pp. 96–114). (Diskussionsforum Deutsch; No. 5). Hohengehren: Schneider Verlag.

21. Kulgemeyer, C., & Starauschek, E. (2014). Analyse der Verständlichkeit naturwissenschaftlicher Fachtexte. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Eds.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (pp. 241–253). Berlin: Springer-Verlag. CrossRef

22. Kuplas, S. (2010). Deutsch als Zweitsprachenförderung im Biologieunterricht. In B. Ahrenholz (Ed.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (pp. 185–202). Tübingen: Narr Verlag.

23. Lange, I. (2012). Von, Schülerisch' zu Bildungssprache: Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Konzept der Durchgängigen Sprachbildung. In S. Fürstenau (Ed.), Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung (pp. 123–142). Wiesbaden: Springer. CrossRef

24. Lange, I., & Gogolin, I. (2010). Durchgängige Sprachbildung: Eine Handreichung. Münster: Waxman.

25. Leisen, J. (2005). Sprachhilfen für Schüler mit Migrationshintergrund. Unterricht Physik, 3, 21–25.

26. Leisen, J. (2011). Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag.

27. Lengyel, D. (2012). Unterrichtsinteraktion in sprachlich heterogenen Klassen. In S. Fürstenau (Ed.), Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung (pp. 143–161). Wiesbaden: Springer. CrossRef

28. Lesky, G. (1968). Barocke Embleme in Vorau und anderen Stiften Österreichs. Ein Vademecum für den Kunstwanderer. Graz: Styria.

29. Meszaros, K. (2009). Vermeidungsverhalten. In G. Stumm & A. Pritz (Eds.), Wörterbuch der Psychologie (p. 763). Wien: Springer-Verlag.

30. Merzyn, G. (1994). Physikschulbücher, Physiklehrer und Physikunterricht. Kiel: IPN. Neumann, U. (2000). "Man schreibt, wie man spricht, wie man schreibt": Über Sprachunterricht in einer deutschen Grundschulklasse. In I. Gogolin & S. Kroon (Eds.), "Man schreibt, wie man spricht". Ergebnisse einer international-vergleichenden Fallstudie über Unterricht in vielsprachigen Klassen (pp. 187–209). Münster: Waxman.

31. Nitz, S., Nerdel, C., & Prechtl, H. (2012). Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung der Verwendung von Fachsprache im Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 117–139.

32. Rabe, T., Starauschek, E., & Mikelskis, H. F. (2005). Textkohärenz und Selbsterklärung beim Lernen mit Texten im Physikunterricht: Ergebnisse einer Vorstudie zur lokalen Textkohärenz. In V. Nordmeier (Ed.), CD-ROM zur DPG-Tagung 2004 in Düsseldorf.

33. Reich, H. (2008). Materialien zum Workshop "Bildungssprache: Unveröffentlichtes Schulungsmaterial für die FÖRMIG-Weiterqualifizierung Berater (in) für sprachliche Bildung, Deutsch als Zweitsprache. Hamburg: Universität Hamburg.

34. Schermeier, A., Weisl, H., & Dagmar, M. (2013). bio@school 4. Wien: Veritas-Verlag. Schleppegrell, M. J. (2001). Linguistic features of the language of schooling. Linguistics and Education, 12(4), 431–459.

35. Schmölzer-Eibinger, S., Dorner, M., Langer, E., & Helten-Pacher M.-R. (2012). Handbuch: Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Graz: Fachdidaktik Zentrum der GeWi-Fakultät Graz.

36. Schöne, A. (1993). Emblematik und Drama. Im Zeitalter des Barock. München: C. H. Beck-Verlag.

37. Schnitzler, G. (2006). Die Wolke [Film]. Germany: Clasart Film + TV Produktion.

38. Starauschek, E. (2006). Der Einfluss von Textkohäsion und gegenständlichen externen piktoralen Repräsentationen auf die Verständlichkeit von Texten zum Physiklernen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 159–175.

39. Stedje, A. (2009). Sprechabsicht und Lückenindikatoren: Zur Problematik der Kommunikationsstrategien. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 10(2), 156–172.

40. Steinmüller, U. (1987). Sprachentwicklung und Sprachunterricht türkischer Schüler (Türkisch und Deutsch) im Modellversuch "Integration ausländischer Schüler in Gesamtschulen". In Pädagogisches Zentrum (Ed.), Gesamtschulinformationen, 1, 207–315.

41. Tarone, E. (1981). Some thoughts on the notion of communication strategy. TESOL Quarterly, 15(3), 285–295. CrossRef

42. Trunkenpolz, K., Datler, W., Funder, A. & Hover-Reisner, N. (2009). Von der Infant Observation zur Altersforschung. Die psychoanalytische Methode des Beobachtens nach dem Tavistock-Konzept im Kontext von Forschung. Zeitschrift für Individualpsychologie, 34 (3), 330–351. CrossRef

43. Vygotsky, L. S. (1987). Thinking and speech. In R. Reiber & A. Carton (Eds.), The collected works of L. S. Vygotsky, Vol. 1: Problems of general psychology (pp. 39–285). New York: Plenum Press.

44. Wellington, J. & Osborne, J. (2001). Language and literacy in science education. Buckingham: Open University Press.

45. Yin, R. K. (2009). Case Study Research. Design and Methods. Thousand Oaks: Sage Inc.

Creative Commons License
Avoidance Strategies as a Result of Linguistic Overload in Biology Class is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

230 x 157 mm
vychází: 3 x ročně
cena tištěného čísla: 150 Kč
ISSN: 1802-4637
E-ISSN: 2336-3177

Ke stažení