AUC PHILOLOGICA
AUC PHILOLOGICA

AUC Philologica (Acta Universitatis Carolinae Philologica) je akademický časopis publikující jak lingvistické, tak literárně historické a teoretické studie. Nedílnou součástí časopisu jsou i recenze odborných knih a zprávy z akademického prostředí.

Časopis je indexován v databázích CEEOL, DOAJ, EBSCO a ERIH PLUS.

AUC PHILOLOGICA, Vol 2025 No 1 (2025), 51–69

Von der Stadt Görckau. Eine Fallstudie zur humanistischen Stadtgeschichtsschreibung in Böhmen aus sprachhistorischer Perspektive

[Von der Stadt Görckau. A Case Study of Humanistic Urban Historiography in Bohemia from the Diachronic Point of View]

Lenka Vodrážková

DOI: https://doi.org/10.14712/24646830.2025.3
zveřejněno: 11. 07. 2025

Abstract

The article presents for the first time from the diachronic point of view a chronicle of the town Jirkov in Northwest Bohemia from the end of the sixteenth century. The German written manuscript of this chronicle is currently held in the State District Archives Chomutov in Kadaň (Státní okresní archiv Chomutov se sídlem v Kadani). The article deals with some aspects of the urban historiography writing in humanism like the author’s reflexion in the text of the chronicle, methodology of his historiographic work, language choice and use (German, Latin) and the aspects of German chancery language, especially in the syntax, style and lexis. The study also describes the chronicle as an interesting and important document of written practice in Northwest Bohemia from the textological point of view.

klíčová slova: the German language; urban historiography; diachrony; humanism; Bohemia

reference (47)

1. Primärliteratur

2. Von der Stadt Görckau. Státní okresní archiv Chomutov se sídlem v Kadani [Staatliches Kreisarchiv Komotau mit Sitz in Kaaden], Fonds: Archiv města Jirkova [Archiv der Stadt Görkau], Inv. Nr. 746, Buch Nr. 668-I.

3. Sandel, J. 1598. Böhmische Chronica VVenceslai Hagecii: Von Vrsprung der Böhmen von irer Hertzogen vnd Konige Graffen Adels vnd Geschlechter Ankunfft. Brüx (online), 27. 2. 2025, digitalisierte Version in der Universitätsbibliothek Heidelberg. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sandel1598bd1/0009/image,info

4. Sekundärliteratur

5. Beneš, Z. 1993. Historický text a historická skutečnost. Studie o principech českého humanistického dějepisectví [Historischer Text und historische Wirklichkeit. Studie über Prinzipien tschechischer humanistischer Historiographie]. Praha: Karolinum.

6. Binterová, Z. 1997. Dějiny Chomutova [Die Geschichte Komotaus]. Chomutov: Městský úřad.

7. Binterová, Z. 2000. Jirkov [Görkau]. Chomutov: Okresní muzeum Chomutov.

8. Bláhová, M. 2000. Stadt, Bürgertum und Städtewesen im Spiegel der Geschichtsschreibung. Wege zur städtischen Historiographie in den böhmischen Ländern im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. v. P. Johanek, 233-246. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

9. Brinker, K., Cölfen, H., Pappert, S. 2018. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 9., durchgesehene Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

10. Glück, H., Klatte, H., Spáčil, V., Spáčilová, L. 2002. Deutsche Sprachbücher in Böhmen und Mähren vom 15. Jahrhundert bis 1918. Berlin, New York: Walter de Gruyter. CrossRef

11. <bez popisu>

12. Greule, A. 2012a. Geschichte der Kanzleisprachenforschung. In Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, hrsg. v. A. Greule, J. Meier und A. Ziegler, 21-28. Berlin, Boston: de Gruyter. CrossRef

13. <bez popisu>

14. Greule, A. 2012b. Textsorten der Kanzleisprachen. In Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, hrsg. v. A. Greule, J. Meier und A. Ziegler, 283-286. Berlin, Boston: de Gruyter. CrossRef

15. <bez popisu>

16. Hünecke, R. 2012. Kanzleisprache der Stadt Dresden. In Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, hrsg. v. A. Greule, J. Meier und A. Ziegler, 457-473. Berlin, Boston: de Gruyter. CrossRef

17. <bez popisu>

18. Janovský, J. 1993. Stručný nástin vývojových směrů dějepisectví od počátků do poloviny 18. století [Ein kurzer Überblick über die Entwicklungstendenzen der Geschichtsschreibung von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts]. Praha: Univerzita Karlova.

19. Kalverkämper, H. 1998. Fachsprache und Fachsprachenforschung. In Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, hrsg. v. L. Hoffmann und H. E. Wiegand, 1. Halbbd. [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, hrsg. v. L. Hoffmann, H. Kalverkämper und H. E. Wiegand Bd. 14.1], 48-59. Berlin: Walter de Gruyter.

20. Knape, J. 2000. Das Deutsch der Humanisten. In Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hrsg. v. W. Besch, A. Betten, O. Reichmann und S. Sonderegger, 2., vollständig neu bearb. und erw. Auflage, 2. Teilbd. [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, hrsg. v. A. Burkhardt, H. Steger und H. E. Wiegand, Bd. 2.2], 1673-1681. Berlin, New York: de Gruyter.

21. Meier, J. 2012. Die Bedeutung der Kanzleien für die Entwicklung der deutschen Sprache. In Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, hrsg. v. A. Greule, J. Meier und A. Ziegler, 3-13. Berlin, Boston: de Gruyter. CrossRef

22. <bez popisu>

23. Muhlack, U. 1982. Theorie und Praxis der Geschichtsschreibung. In Formen der Geschichtsschreibung. Traditionen der Geschichtsschreibung und ihrer Reflexion. Fallstudien. Systematische Rekonstruktionen. Diskussion und Kritik, hrsg. v. R. Koselleck, H. Lutz und J. Rüsen [Beiträge zur Historik. Bd. 4 = dtv Wissenschaft 4389], 607-620. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

24. Okresní archiv Chomutov se sídlem v Kadani. Průvodce po archívních fondech a sbírkách [Das Kreisarchiv Komotau mit dem Sitz in Kaaden. Ein Führer durch die Archivfonds und Sammlungen]. Chomutov: Okresní archiv Chomutov 1986.

25. Porzig, W. 1957. Das Wunder der Sprache. [Sammlung Dalp, Bd. 71], 2. Aufl. Bern: Francke Verlag.

26. Reichmann, O. 1996. Autorenintention und Textsorte. In Textarten im Sprachwandel - nach der Erfindung des Buchdrucks, hrsg. v. R. Grosse und H. Wellmann, 119-133. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.

27. Reichmann, O., Wegera, K. P. (Hgg.) 1988. Frühneuhochdeutsches Lesebuch. Tübingen: Niemeyer. CrossRef

28. <bez popisu>

29. Roelcke, T. 1999. Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

30. Rogall, J. 2001. Die Přemysliden und die deutsche Kolonisierung. In Deutsche und Tschechen. Geschichte - Kultur - Politik, hrsg. v. W. Koschmal, M. Nekula und J. Rogall, 33-40. München: C.H. Beck.

31. Rolf, E. 1993. Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin, New York: de Gruyter. CrossRef

32. <bez popisu>

33. Schmid, H. U., Ziegler, A. 2012. Syntax: In Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, hrsg. v. A. Greule, J. Meier und A. Ziegler, 231-249. Berlin, Boston: de Gruyter. CrossRef

34. <bez popisu>

35. Seibicke, W. 1981. Fachsprache und Gemeinsprache (1959). In Fachsprachen, hrsg. v. W. von Hahn, 40-66. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

36. Simon, Ch. 1996. Historiographie. Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag.

37. Skála, E. 1968. Die Entwicklung der Sprachgrenze in Böhmen von 1300 bis etwa 1650. Acta Universitatis Carolinae - Philologica 5, Germanistica Pragensia V: 7-16.

38. Skála, E. 1976. Zur Stabilität der frühneuhochdeutschen Graphie. Acta Universitatis Carolinae - Philologica 1, Gemanistica Pragensia VII: 7-21.

39. Skála, E. 1986. Humanismus in den böhmischen Ländern als neue Bildungsbewegung. Philologica Pragensia - Časopis pro moderní filologii 68: 97-98.

40. Spáčilová, L. 2005. Chronik der Olmützer Bürgerfamilie Hobel (1530-1629). Ein Beitrag zur Geschichte des Frühneuhochdeutschen in Olmütz [Olmützer Schriften zur deutschen Sprachgeschichte, hrsg. v. L. Spáčilová, Bd. 1]. Olomouc: Nakladatelství Olomouc.

41. Tošnerová, M. 2010. Kroniky českých měst z předbělohorského období. Úvod do studia městského kronikářství v Čechách v letech 1526-1620 [Chroniken der böhmischen Städte aus der vorweißbergischen Zeit. Eine Einführung in das Studium der Stadtchroniken in Böhmen in den Jahren 1526-1620]. [Studie o rukopisech MONOGRAPHIA, sv. XV.] Praha: Masarykův ústav a Archiv Akademie věd České republiky v. v. i.].

42. Veiter, T. 1987. Region. In Sociolinguistics/Soziolinguistik, hrsg. v. U. Ammon, N. Dittmar und K. J. Mattheier, 1. Teilbd. [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, hrsg. v. H. Steger und H. E. Wiegand, Bd. 3.1], 96-101. Berlin, New York: de Gruyter.

43. Vodrážková, L. 2015. Sprachen und die humanistische Schreibpraxis in Böhmen: eine Fallstudie. In Deutsch ohne Grenzen. Linguistik, hrsg. v. J. Kusová, M. Malechová und L. Vodrážková, 81-101. Brno: Tribun EU.

44. Warnke, I. H. 2012. Kanzleisprachenforschung und Kulturgeschichte. In Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, hrsg. v. A. Greule, J. Meier und A. Ziegler, 43-52. Berlin, Boston: de Gruyter. CrossRef

45. <bez popisu>

46. Wriedt, K. 2000. Bürgerliche Geschichtsschreibung im 15. und 16. Jahrhundert. Ansätze und Formen. In Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. v. P. Johanek, 19-50. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

47. Zahradníková, M., Štrejnová, E. 2017. Soupis poddaných podle víry z roku 1651. Žatecko [Liste der Untertanen nach Konfession aus dem Jahr 1651. Saazer Gegend]. Praha: Státní ústřední archiv v Praze.

Creative Commons License
Von der Stadt Görckau. Eine Fallstudie zur humanistischen Stadtgeschichtsschreibung in Böhmen aus sprachhistorischer Perspektive is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

230 x 157 mm
vychází: 3 x ročně
cena tištěného čísla: 150 Kč
ISSN: 0567-8269
E-ISSN: 2464-6830

Ke stažení