ORBIS SCHOLAE
ORBIS SCHOLAE

We inform authors and readers that, following an agreement with the Karolinum publishing house, from 2024 (Volume 18), the journal Orbis scholae will be published only in electronic form.

Orbis scholae is an academic journal published by Charles University, Prague. It features articles on school education in the wider socio-cultural context. It aims to contribute to our understanding and the development of school education, and to the reflection of teaching practice and educational policy.

The journal is indexed in SCOPUS, CEEOL, DOAJ, EBSCO, and ERIH Plus.

ORBIS SCHOLAE, Vol 10 No 3 (2016), 9–25

Recent Developments in School Tracking Practices in Germany: An Overview and Outlook on Future Trends

Michael Becker, Marko Neumann, Hanna Dumont

DOI: https://doi.org/10.14712/23363177.2017.8
published online: 22. 08. 2017

abstract

Grouping students into different learning groups according to their achievement levels, often referred to as ability grouping or tracking, is an almost universal feature of secondary school structures. Explicit school tracking, i.e., providing different school types according to different levels of ability, is one way to implement ability grouping in school systems. Germany is still considered the prototypical example of explicit school tracking, often in reference to its three-tier structure. However, many are unaware that this structure is hardly present anymore. In recent decades, tracking practices in secondary school structures have been subject to substantial discussion and changes in Germany. As a result, several German states (Länder) have changed their tracking practices and now differ in the extent to which they implement explicit tracking. The article gives an overview of the specific structures of and changes in tracking practices and explores how the system in Germany can be described, both historically and currently. It also gives an outlook on the political and educational implications of these changes.

keywords: secondary schools; school structure; ability grouping; school tracking; de-tracking reform

references (61)

1. Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W., & Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert et al. (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 69−137). Opladen: Leske + Budrich.

2. Baik, K. J. (2011). Die Einführung der sechsstufigen Realschule im Freistaat Bayern: eine kritische Analyse (= Dissertation, Universität Regensburg). Retrieved 02. 10. 2013, from http://epub.uni-regensburg.de/19989

3. Bale, J. (2013). Weg da − Wir wollen lernen! Education reform in Hamburg, Germany in neoliberal times. Teachers College Record, 115, 1−36.

4. Baumert, J., Cortina, K. S., & Leschinsky, A. (2008). Grundlegende Entwicklungen und Strukturprobleme im allgemeinbildenden Schulwesen. In K. S. Cortina et al. (Eds.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick (pp. 53−130). Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

5. Baumert, J., Maaz, K., Neumann, M., Becker, M., & Dumont, H. (2013). Die Berliner Schulstrukturreform: Hintergründe, Zielstellungen und theoretischer Rahmen. In K. Maaz et al. (Eds.), Die Berliner Schulstrukturreform: Bewertung durch die beteiligten Akteure und Auswirkungen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule (pp. 9−34). Münster: Waxmann.

6. Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert et al. (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (pp. 95−188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

7. Becker, M. (2009). Kognitive Leistungsentwicklung in differenziellen Lernumwelten: Effekte des gegliederten Sekundarschulsystems in Deutschland. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

8. <bez popisu> CrossRef

9. Becker, M., Neumann, M., Tetzner, J., Böse, S., Knoppick, H., Maaz, K., ... Lehmann, R. (2014). Is early ability grouping good for high-achieving students’ psychosocial development? Effects of the transition into academically selective schools. Journal of Educational Psychology, 106, 555−568. CrossRef

10. Bellenberg, G. (2012). Schulformwechsel in Deutschland. Schulformwechsel in Deutschland: Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I. Retrieved from http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-22695327-418F2916/bst/xcms_bst_dms_36755_36821_2.pdf

11. Böse, S., Neumann, M., Becker, M., Maaz, K., & Baumert, J. (2013). Beurteilung der Berliner Schulstrukturreform durch Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Eltern. In K. Maaz et al. (Eds.), Die Berliner Schulstrukturreform: Bewertung durch die beteiligten Akteure und Auswirkungen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule (pp. 209−261). Münster: Waxmann.

12. Chmielewski, A. K., Dumont, H., & Trautwein, U. (2013). Tracking effects depend on tracking type: An international comparison of students’ mathematics self-concept. American Educational Research Journal, 50(5), 925−957. CrossRef

13. Cortina, K. S. (2003). Der Schulartwechsel in der Sekundarstufe I: Pädagogische Maßnahme oder Indikator eines falschen Systems? Zeitschrift für Pädagogik, 49, 127−141.

14. Dahrendorf, R. (1965). Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

15. Dumont, H., Maaz, K., Neumann, M., & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 24-2014, 141−165.

16. Dumont, H., Neumann, M., Maaz, K., Becker, M., & Baumert, J. (2013). Der Übergangsprozess von der Grundschule in der Sekundarstufe I vor und nach der Schulstrukturreform in Berlin: Die Rolle primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In K. Maaz et al. (Eds.), Die Berliner Schulstrukturreform: Bewertung durch die beteiligten Akteure und Auswirkungen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule (pp. 133−207). Münster: Waxmann.

17. Dumont, H., Protsch, P., Jansen, M., & Becker, M. (2017, February 13). Fish swimming into the ocean: How tracking relates to students’ self-beliefs and school disengagement at the end of schooling. Journal of Educational Psychology, Advance online publication. CrossRef

18. Ehmke, T., & Baumert, J. (2008). Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern: Vergleiche zwischen PISA 2000 und 2006. In M. Prenzel et al. (Eds.), PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich (pp. 319−342). Münster: Waxmann.

19. Gamoran, A. (1992). The variable effects of high school tracking. American Sociological Review, 57(6), 812−828.

20. Gamoran, A., & Berends, M. (1987). The effects of stratification in secondary schools: Synthesis of survey and ethnographic research. Review of Educational Research, 57(4), 415−435.

21. Gamoran, A., & Mare, R. D. (1989). Secondary school tracking and educational inequality: Compensation, reinforcement, or neutrality? The American Journal of Sociology, 94(5), 1146−1183.

22. Hallam, S., Ireson, J., Lister, V., Chaudhury, I. A., & Davies, J. (2003). Ability grouping practices in the primary school: A survey. Educational Studies, 29(1), 69−83. CrossRef

23. Hallinan, M. T., & Kubitschek, W. N. (1999). Curriculum diffrentiation and high school achievement. Social Psychology of Education, 3(1−2), 41−62.

24. Hanushek, E. A., & Wößmann, L. (2006). Does educational tracking affect performance and inequality? Differences-in-differences evidence across countries. Economic Journal, 116(510), C63−C76.

25. Hattie, J. A. C. (2002). Classroom composition and peer effects. International Journal of Educational Research, 37, 449−481.

26. Hattie, J. A. C. (2009). Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

27. Herrlitz, H. G., Hopf, W., Titze, H., & Cloer, E. (2008). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

28. Hoffer, T. B. (1992). Middle school ability grouping and student achievement in science and mathematics. Educational Evaluation and Policy Analysis, 14, 205−227.

29. Hurrelmann, K. (1988). Thesen zur strukturellen Entwicklung des Bildungssystems in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Die Deutsche Schule, 80(4), 451−461.

30. Hurrelmann, K. (2007). Jetzt muss die bundeseinheitliche Schulreform kommen! – Ein Zwei-Wege-Modell ist hierfür realistischer und berechenbarer als ein Radikalumbau. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 55(3), 264−270.

31. Hurrelmann, K. (2013). Das Schulsystem in Deutschland: Das „Zwei-Wege-Modell“ setzt sich durch. Zeitschrift für Pädagogik, 59(4), 455−468.

32. Ireson, J., & Hallam, S. (2001). Ability grouping in education. London: Sage.

33. KMK − Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2012). Vereinbarung über Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.12.1993 i. d. F. vom 04.10.2012) Retrieved from http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1993/1993_12_03-VB-Sek-I.pdf

34. Knigge, M., & Leucht, M. (2010). Soziale Disparitäten im Spracherwerb. In O. Köller, M. Knigge & B. Tesch (Eds.), Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich (pp. 185−202). Münster: Waxmann.

35. Knoppick, H., Becker, M., Neumann, M., Maaz, K., & Baumert, J. (2015). Der Einfluss des Übergangs in differenzielle Lernumwelten auf das allgemeine und schulische Wohlbefinden von Kindern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29, 163−176. CrossRef

36. Köller, O. (2008). Die Gesamtschule − Erweiterung statt Alternative. In K. S. Cortina et al. (Eds.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick (pp. 437−465). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

37. Köller, O., & Baumert, J. (2001). Leistungsgruppierungen in der Sekundarstufe I: Ihre Konsequenzen für die Mathematikleistung und das mathematische Selbstkonzept der Begabung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15(2), 99−110.

38. Köller, O., Baumert, J., Cortina, K. S., Trautwein, U., & Watermann, R. (2004). Öffnung von Bildungswegen in der Sekundarstufe II und die Wahrung von Standards Analysen am Beispiel der Englischleistungen von Oberstufenschülern an integrierten Gesamtschulen, beruflichen und allgemein bildenden Gymnasien. Zeitschrift für Pädagogik, 50(5), 679−700.

39. Köller, O., Baumert, J., & Schnabel, K. U. (1999). Wege zur Hochschulreife: Offenheit des Systems und Sicherung vergleichbarer Standards. Analysen am Beispiel der Mathematikleistungen von Oberstufenschülern an integrierten Gesamtschulen und Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2(3), 370−405.

40. Köller, O., Knigge, M., & Tesch, B. (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann.

41. LeTendre, G., Hofer, B., & Shimizu, H. (2003). What is tracking? Cultural expectations in the U. S., Germany, and Japan. American Educational Research Journal, 40, 43−89.

42. Lucas, S. R. (1999). Tracking inequality: stratification and mobility in American high schools. New York: Teachers College Press.

43. Maaz, K., & Baumert, J. (2011). Risikoschüler in Deutschland: Teil 1. Identifikation und Beschreibung. Schulverwaltung: NRW, 22(2), 56−59.

44. Maaz, K., Baumert, J., Neumann, M., Becker, M., & Dumont, H. (2013). Die Berliner Schulstrukturreform: Bewertung durch die beteiligten Akteure und Auswirkungen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule. Münster: Waxmann.

45. Maaz, K., Trautwein, U., Lüdtke, O., & Baumert, J. (2008). Educational transitions and differential learning environments: How explicit between-school tracking contributes to social inequality in educational outcomes. Child Development Perspectives, 2, 99−106.

46. Neumann, M., & Brauckmann, S. (2004). Berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg: Geschichte und heutige Ausgestaltung. In O. Köller et al. (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA − eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 69−111). Opladen: Leske + Budrich.

47. Neumann, M., Kropf, M., Becker, M., Albrecht, R., Maaz, K., & Baumert, J. (2013). Die Wahl der weiterführenden Schule im neu geordneten Berliner Übergangsverfahren. In K. Maaz et al. (Eds.), Die Berliner Schulstrukturreform: Bewertung durch die beteiligten Akteure und Auswirkungen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule (pp. 87−131). Münster: Waxmann.

48. Neumann, M., Maaz, K., & Becker, M. (2013). Die Abkehr von der traditionellen Dreigliedrigkeit im Sekundarschulsystem: Auf unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ziel?. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 61(3), 274−292.

49. Oakes, J. (1985). Keeping track: How schools structure inequality. New Haven, CT: Yale University Press.

50. Peisert, H. (1967). Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Piper.

51. Picht, G. (1964). Die Deutsche Bildungskatastrophe. Olten/Freiburg i. Br.: Walter.

52. Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., & Pekrun, R. (2008).

53. PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

54. Protsch, P., & Solga, H. (2015). How employers use signals of cognitive and noncognitive skills at labour market entry. Insights from field experiments. European Sociological Review, 31(5), 521−532.

55. Retelsdorf, J., Becker, M., & Möller, J. (2011). Reading development in a tracked school system: A longitudinal study over 3 years using propensity score matching. British Journal of Educational Psychology, 82, 647−671. CrossRef

56. Schofield, J. W. (2006). Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie, AKI-Forschungsbilanz 5. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

57. Schofield, J. W. (2010). International evidence on ability grouping with curriculum differentiation and the achievement gap in secondary schools. Teachers College Record, 112(5), 1490−1526.

58. Tillmann, K. J. (2012). Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit. Historische Linien und aktuelle Verwirrungen. Pädagogik, 64(5), 8−12.

59. Trautwein, U., Dumont, H., & Dicke, A.-L. (2015). Schooling: Impact on cognitive and motivational development. In J. D. Wright (Ed.), The international encyclopedia of social and behavioral sciences (2nd ed., pp. 119−124). Oxford: Elsevier.

60. Trautwein, U., Nagy, G., & Maaz, K. (2011). Soziale Disparitäten und die Öffnung des Sekundarschulsystems: Eine Studie zum Übergang von der Realschule in die gymnasiale Oberstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 445−463. CrossRef

61. Dunlop, C. A, & Macdonald, E. B. (2004). The teachers’ health and wellbeing study in Scotland. Edinburgh: NHS Health Scotland, Woodburn House.

Creative Commons License
Recent Developments in School Tracking Practices in Germany: An Overview and Outlook on Future Trends is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

157 x 230 mm
periodicity: 3 x per year
print price: 150 czk
ISSN: 1802-4637
E-ISSN: 2336-3177

Download