AUC PHILOSOPHICA ET HISTORICA
AUC PHILOSOPHICA ET HISTORICA

AUC Philosophica et Historica je víceoborový akademický časopis zaměřený na humanitní a společenskovědné obory (filozofie, psychologie, pedagogika, sociologie, obecné, české a hospodářské dějiny, pomocné vědy historické a archivnictví, etnologie).

Časopis je indexován v databázích CEEOL, DOAJ a EBSCO.

AUC PHILOSOPHICA ET HISTORICA, Vol 2023 No 1 (2022), 11–28

Pozdně středověká diplomatika: úvahy o nejnovějších podnětech výzkumu

[Diplomatics of the Late Middle Ages: Reflections on the Latest Research Impulses]

Tomáš Velička

DOI: https://doi.org/10.14712/24647055.2023.18
zveřejněno: 10. 10. 2025

Abstract

The presented paper is concerned with the current trends in European diplomatics, mainly the tendencies of the current discourse that are affected by various methodological procedures. In Western Europe, these innovations have occurred gradually, in many cases ever since the 1970s, but these trends were received with a certain delay in Central Europe. The paper reflects on areas in which Czech research is oriented more or less conservatively, without ability or willingness to receive incentives from the Western European discourse.

klíčová slova: diplomatice; palaeography; codicology; research; Europe

reference (68)

1. Anna ADAMSKA, Loca scribendi: geneza pojęć, definycje i granice użyteczności, in: Loca scribendi. Miejsca i środowiska tworzące kulturę pisma w dawnej Rzeczypospolitej XV-XVIII stulecia, edd. Anna Adamska, Agnieszka Bartoszewicz, Maciej Ptaszyński, Warszawa 2017, s. 9-26. CrossRef

2. Anna ADAMSKA, Prowincjonalni władcy, prowincjonalne kancelarie: przykład północnych Niderlandów w średniowieczu, in: Belliculum diplomaticum Thorunense II. Kancelarie władców na ziemiach polskich w średniowieczu i czasach nowożytnych na tle porównawczym, edd. Waldemar Chorążyczewski, Janusz Tandecki, Toruń 2007, s. 65-74.

3. Anna ADAMSKA, The study of medieval literacy: old sources, new ideas, in: The Development of Literate Mentalities in East Central Europe (= Utrecht Studies in medieval literacy, vol. 9), ed. Anna Adamska, Turnhout 2004, s. 13-47. CrossRef

4. Suse ANDRESEN, In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert, Göttingen 2017. CrossRef

5. Christina ANTENHOFER, Fürstliche Briefwechsel zwischen Süddeutschland und Oberitalien im 14. und 15. Jahrhundert, in: Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, hrsg. von Peter Rückert, Nicole Bickhoff, Mark Mersiowsky, Stuttgart 2015, s. 53-80.

6. Martin BAUCH, "Et hec scripsi manu mea propria": Known and Unknown Autographs of Charles IV as Testimonies of Intellectual Profile, Royal Literacy, and Cultural Transfer, in: Ruling the script in the Middle Ages: Formal Aspects of Written Communication (Books, Charters, and Inscriptions), edd. Sébastien Barret, Dominique Stutzmann, Georg Vogeler, Turnhout 2016, s. 25-48. CrossRef

7. Robert-Henri BAUTIER, Propositions méthodologiques pour la diplomatique du Bas Moyen Âge et des débuts des temps modernes, in: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter. Referate zum VI. Internationalen Kongreß für Diplomatik (= Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, Bd. 35), hrsg. von Gabriel Sillagi, München 1984, s. 49-60.

8. Jessica BERENBEIM, Art of Documentation. Documents and Visual Culture in Medieval England (= Text Image Context: Studies in Medieval Manuscript Illumination 2), Toronto 2015.

9. Maximiliane BERGER, Der opake Herrscher. Politisches Entscheiden am Hof Friedrichs III. (1440-1486), Ostfildern 2020.

10. Paul BERTRAND, Documenting the Everyday in Medieval Europe. The Social Dimension of a Writing Revolution 1250-1350 (Utrecht Studies in Medieval Literacy 42), translated by Graham Robert Edwards, Turnhout 2019. CrossRef

11. Petr BRUN, Vom Sinn und Unsinn königlicher Privilegien: Der Aargau um 1415, in: Wege zur Urkunde, Wege der Urkunde, Wege der Forschung: Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters, hrsg. von Karel Hruza, Paul Herold, Köln 2005, s. 169-179.

12. Michel CLANCHY, From memory to written records. England 1066-1307, Oxford 1979.

13. Albert DEROLEZ, The Paleography of Gothic manuscript books. From the twelfth to the early sixteenth century, Cambridge 2003.

14. Maciej DORNA, Mabillon i inni. Rzecz o powstaniu dyplomatyki, Poznań 2014.

15. Arnold ESCH, Überlieferungschance und Überlieferungszufall als methodisches Problem des Historikers, Historische Zeitschrift 240, 1985, s. 529-570. CrossRef

16. Falsche Tatsachen. Das Privilegium maius und seine Geschichte. Kunsthistorisches Museum Wien in Kooperation mit dem Österreichischen Staatsarchiv, 16. Oktober 2018 bis 20. Jänner 2019 (= Technologische Studien. Kunsthistorisches Museum, Sonderband 13), Wien 2018.

17. Jack GOODY, The Logic of Writing and Organisation of Society, Cambridge 1986. CrossRef

18. Herbert GRUNDMANN, Litteratus - Illiteratus: Der Wandel einer Bildungsnorm vom Altertum zum Mittelalter, Archiv für Kulturgeschichte 40, 1958, s. 1-65. CrossRef

19. Randolph C. HEAD, Making Archives in Early Modern Europe. Proof, Information, and Political Record-Keeping, 1400-1700, Cambridge 2020.

20. Christian HEINEMEYER, Zwischen Reich und Region im Spätmittelalter: Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg, Berlin 2016. CrossRef

21. Paul-Joachim HEINIG, Hat Kaiser Friedrich III. die Errichtung der Judengasse zu Frankfurt am Main initiirt? oder: Zur Relevanz der Reskriptenpraxis am Beispiel kanzleiformulierter "Adressatenvermerke", in: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag, hrsg. von Claudia Feller, Daniel Luger, Wien 2020, s. 85-105. CrossRef

22. Paul Joachim HEINIG, Reichsstädte, freie Städte und Königtum 1389-1450: Ein Beitrag zur deutschen Verfassungsgeschichte, Wiesbaden 1983.

23. Dirk HEWIG, Kaiserliche Bestätigungen von Stadt- und Landrechten, Augsburg 1969.

24. Ivan HLAVÁČEK, Přehledné dějiny pomocných věd historických v českých zemích (Se zvláštním zřetelem ke stolici oboru na filozofické fakultě Univerzity Karlovy), in: 200 let pomocných věd historických, Praha 1988, s. 1-134.

25. Günter HÖDEL, Die Schriftordnungen im Wandel: Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300-1600), (Spätmittelalterstudien, Band 7), Zürich 2020.

26. Eberhard HOLTZ, Überlieferungs- und Verlustquoten spätmittelterlicher Herrscherurkunden, in: Turbata per aequora mundi. Dankesgabe an Eckhart Müller-Mertens (= MGH. Studien und Texte, Band 29), edd. Olaf B. Rader, Mathias Lawo, Hannover 2001, s. 67-80.

27. Julian HOLZAPFL, Sentbrief über lannt - Konfliktkommunikation und der Beginn der politischen Korrespondenz in den bayerischen Herzogtümern (1407-1447), in: Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, hrsg. von Peter Rückert, Nicole Bickhoff, Mark Mersiowsky, Stuttgart 2015, s. 174-188.

28. Georg JOSTKLEIGREWE, Monarchischer Staat und ,Société politique'. Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich (Mittelalter-Forschungen, Band 56), Ostfildern 2018.

29. Tomasz JUREK, Die Kanzlei des Fürstentums Schweidnitz-Jauer in der Zeit der Herzogin Agnes (1368-1392), in: Spätmittelalter in landesherrlichen Kanzleien Mitteleuropas. Alte Tradition und der mühsame Weg zu neuen Fragen und Antworten (Geschichte. Forschung und Wissenschaft, Band 73), hrsg. von Tomáš Velička, Berlin 2020, s. 283-303.

30. Jiří KEJŘ, Die Urkunde als Beweismittel im Gerichtsverfahren im mittelalterlichen Böhmen, in: The Development of Literate Mentalities in East Central Europe (= Utrecht Studies in medieval literacy, vol. 9), ed. Anna Adamska, Turnhout 2004, s. 51-58. CrossRef

31. Eric KETELAAR, Prolegomena to a Social History of Dutch Archives, in: A usable collection. Essays in honor of Jaap Kloosterman on collecting social history, edd. Aad Blok, Jan Lucassen, Huub Sanders, Amsterdam 2014, s. 40-55. CrossRef

32. Mathias KLUGE, Die Macht des Gedächtnisses: Entstehung und Wandel kommunaler Schriftkultur im spätmittelalterlichen Augsburg, Leiden [u.a.] 2014. CrossRef

33. Theo KÖLZER, Diplomatik und Urkundenpublikationen, in: Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln - Weimar - Wien 2005, s. 7-34.

34. Kommunikation im Spätmittelalter: Spielarten, Wahrnehmungen, Deutungen, hrsg. von Romy GÜNTHART, Michael JUCKER, Zürich 2005.

35. Adam J. KOSTO, Laymen, Clerics, and Documentary Practices in the Early Middle Ages: The Example of Catalonia, Speculum 80, 2005, s. 44-74. CrossRef

36. Christian LACKNER, Die Vielgestaltigkeit der spätmittelalterlichen Herrscherurkunde, in: Urkunden und ihre Erforschung: zum Gedenken an Heinrich Appelt, hrsg. von Werner Maleczek, Wien [etc.] 2014, s. 93-107. CrossRef

37. Christian LACKNER, Einführung, in: "Manu propria". Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert), hrsg. von Claudia Feller, Christian Lackner, Wien 2016, s. 9-18. CrossRef

38. Simon LIENING, Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straβburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts (= Mittelalter-Forschung, Bd. 63), Ostfildern 2019.

39. Daniel LUGER, Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), Wien [u.a.] 2016. CrossRef

40. Mark MERSIOWSKY, Früh- bis spätmittelalterliche Kopien karolingischer Diplome für "deutsche" und "österreichische" Empfänger, in: Originale - Fälschungen - Kopien. Kaiser- und Königsurkunden für Empfänger in "Deutschland" und "Italien" (9.-11. Jahrhundert) und ihre Nachwirkungen im Hoch- und Spätmittelalter (bis ca. 1500). Originali - falsi - copie. Documenti imperiali e regi per destinatari tedeschi e italiano (secc. IX-XI) e i loro effetti nel Medioevo e nella prima et a moderna (fino al 1500 circa), edd. Nicolangelo D'Acunto, Sebastian Roebert, Wolfgang Huschner, Leipzig [etc.] 2017, s. 105-116.

41. Andreas MEYER, Regieren mit Urkunden im Spätmittelalter. Päpstliche Kanzlei und weltliche Kanzleien im Vergleich, in: Urkunden und ihre Erforschung: zum Gedenken an Heinrich Appelt, hrsg. von Werner Maleczek, Wien [etc.] 2014, s. 71-91. CrossRef

42. Peter MORAW, Die Entfaltung der deutschen Territorien im 14. und 15. Jahrhundert, in: Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter. Referate zum VI. Internationalen Kongreß für Diplomatik (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, Bd. 35), hrsg. von Gabriel Sillagi, München 1984, s. 61-108.

43. Ochsenkopf und Meerjungfrau: Papiergeschichte und Wasserzeichen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Wien, Stuttgart 2009.

44. W. Mark ORMROD, Foreword, in: Petitions and Strategies of Persuasion in the Middle Ages. The English Crown and the Church, c. 1200-1550, edd. Thomas W. Smith, Hellen Killick, York 2018, s. x-xi. CrossRef

45. Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch (Materiale Textkulturen, Band 7), hrsg. von Carla MEYER, Sandra SCHULTZ, Berndt SCHNEIDMÜLLER, Berlin - München - Boston 2015.

46. Piccard-Online. Digitale Prasentationen von Wasserzeichen und ihre Nutzung (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Wurttenberg. Serie A, Heft 19), hrsg. von Peter Rückert, Jeannette Godau, Gerald Maier, Stuttgart 2007.

47. Hans PATZE, Neue Typen des Geschäftsschriftgutes im 14. Jahrhundert, in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert (Bd. 1-2), (= Vorträge und Forschungen, Bd. 13-14), hrsg. von Hans Patze, Sigmaringen 1970, s. 9-64.

48. Els de PAERMENTIER, Sources of (mutual) Inspiration: Some Observations on the Circulation of Repetitive Text Formulas in Charters from the Medieval Low Countries (Twelfth and Thrirteenth Centuries), in: Ruling the script in the Middle Ages: Formal Aspects of Written Communication (Books, Charters, and Inscriptions), edd. Sébastien Barret, Dominique Stutzmann, Georg Vogeler, Turnhout 2016, s. 25-48. CrossRef

49. Privilegium maius: Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 69), hrsg. von Thomas JUST, Kathrin KININGER, Andrea SOMMERLECHNER, Herwig WEIGL, Wien [u.a.] 2018.

50. Margit REM, De taal van de klerken uit de Hollandse grafelijke kanselarij (1300-1340): Naar een lokaliseringsprocedure voor het veertiende-eeuws Middelnederlands, Amsterdam 2003.

51. Petros SAMARA, The development of late medieval documentary script: a quantitative analysis (1300-1550), in: Medieval documents as artefacts. Interdisciplinary perspectives on codicology, palaeography and diplomatics, ed. Eef C. Dijkhof, Hilversum 2020, s. 303-327.

52. Martin SCHENNACH, Mittelalterliche Urkunden in Staatsrecht, politischer Kommunikation und Historiographie in der Neuzeit, in: Urkunden und ihre Erforschung: zum Gedenken an Heinrich Appelt, hrsg. von Werner Maleczek, Wien [etc.] 2014, s. 109-160. CrossRef

53. Bernd SCHNEIDMÜLLER, Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hrsg. von Paul-Joachim Heinig et al., Berlin 2000, s. 53-87.

54. Jinna SMIT, Hand spotting: the registers of the Chancery of the counts of Holland, 1316-1337, in: Ruling the script in the Middle Ages: Formal Aspects of Written Communication (Books, Charters, and Inscriptions), edd. Sébastien Barret, Dominique Stutzmann, Georg Vogeler, Turnhout 2016, s. 25-48. CrossRef

55. Andrea STIELDORF, Die Magie der Urkunde, Archiv für Diplomatik. Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 55, 2009, s. 1-32. CrossRef

56. Peter A. STOKES, Computer-Aided Palaeography, Present and Future, in: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter. Codicology and Palaeography in the Digital Age, edd. Malte Rehbein, Patrick Sahle, Torsten Schaßan, Norderstedt 2009, s. 309-338.

57. František ŠMAHEL, Basilejská kompaktáta. Příběh deseti listin, Praha 2011.

58. František ŠMAHEL, Piśmienność warstw ludowych w Czechach w XIV i XV wieku, in: Kultura elitarna a kultura masowa w Polsce późnego średniowiecza, pod red. Bronisława Geremka, Wrocław 1978, s. 189-205.

59. Eveline TIMPENER, Diplomatische Strategien der Reichsstadt Augsburg. Eine Studie zur Bewältigung regionaler Konflikte im 15. Jahrhundert (= Städteforschung. Reihe A: Darstellungen Bd. 95), Köln - Weimar - Wien 2017. CrossRef

60. Benoît-Michel TOCK, The making of a charter, in: Medieval documents as artefacts. Interdisciplinary perspectives on codicology, palaeography and diplomatics, ed. Eef C. Dijkhof, Hilversum 2020, s. 37-52.

61. Malcolm VALE, "With my own hand". The use of the autograph by English rulers in the later Middle Ages, c. 1350-1480, in: "Manu propria". Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert), hrsg. von Claudia Feller, Christian Lackner, Wien 2016, s. 185-195. CrossRef

62. Valeria VAN CAMP, L'aparition des mentions hors teneur sur les chartes des comtes de Hainaut (vers 1320-1360), in: Le discret langage du pouvoir. Les mentions de chancellerie du Moyen Age au XVIIe siècle (= Études et rencontres de l'Ecole des Chartes 55), ed. Olivier Canteaut, Paris 2019, s. 351-367.

63. Katarzyna WANDA, Małomiasteczkowy locus scribendi w późnym średniowieczu. Przykład Radziejowa, in: Loca scribendi. Miejsca i środowiska tworzące kulturę pisma w dawnej Rzeczypospolitej XV-XVIII stulecia, edd. Anna Adamska, Agnieszka Bartoszewicz, Maciej Ptaszyński, Warszawa 2017, s. 63-99. CrossRef

64. Alfred WENDEHORST, Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben, in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters (= Vorträge und Forschungen, Bd. 30), hrsg. von Johannes Fried, Sigmaringen 1986, s. 9-33.

65. Ellen WIDDER, Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter. Eine Histoire croisée fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 204. Band), Stuttgart 2016.

66. Martin WIHODA, Zlatá bula sicilská. Podivuhodný příběh ve vrstvách paměti, Praha 2005.

67. Peter WORM, Ein neues Bild von der Urkunde: Peter Rück und seine Schüler, Archiv für Diplomatik. Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 52, 2006, s. 335-352. CrossRef

68. Wolfgang WÜST, Süddeutsche Reichsstädte als Informationsdrehscheibe, in: Grenzüberschreitungen. Die Außenbeziehungen Schwabens in Mittelalter und Neuzeit (= Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 100), hrsg. von Wolfgang Wüst, Georg Kreuzer, David Petry, Augsburg 2008, s. 305-325.

Creative Commons License
Pozdně středověká diplomatika: úvahy o nejnovějších podnětech výzkumu is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.


vychází: 2 x ročně
ISSN: 0567-8293
E-ISSN: 2464-7055

Ke stažení