AUC IURIDICA
AUC IURIDICA

Acta Universitatis Carolinae Iuridica (AUC Iuridica) is a legal journal published since 1955, which presents longer essays as well as short articles on topics relevant for legal theory and international, European and Czech law. It also publishes works concerning current legislative problems.

Although intended primarily for domestic audience, AUC Iuridica is useful also for foreign experts, who can take advantage of summaries in foreign languages (English, German and French) and key words, which are systematically added to the main articles and essays.

The published articles are subject to peer reviews. If necessary, reviewed texts are sent back to the author for revision.

AUC Iuridica accepts contributions from any contributor on any current legal topic.

The journal is registered in the Czech National Bibliography (kept by the National Library of the Czech Republic) and in the Index to Foreign Legal Periodicals (kept by the American Association of Law Libraries).

The journal is archived in Portico.

–––

We are pleased to inform you that the journal Acta Universitatis Carolinae Iuridica was the first journal of the Faculty of Law of Charles University to be included in the prestigious international database SCOPUS. This Elsevier database is the largest abstract and citation database of peer-reviewed literature in the world. The editors of the journal expect from the inclusion in the elite SCOPUS database not only an increase in the readership of the journal, but also an increase in interest in the publication of papers by both Czech and foreign authors.

AUC IURIDICA, Vol 63 No 4 (2017), 107–122

Hans Kelsen jako politický člověk

[Hans Kelsen as a Political Person]

Klaus Zeleny

DOI: https://doi.org/10.14712/23366478.2017.25
published online: 20. 12. 2017

abstract

Throughout his life, Hans Kelsen endeavoured to separate his position as a scientist, and a constitutional court judge from his personal political beliefs – he believed in academic independence and judicial impartiality and he tried not to let his personal political preferences to influence his legal (both theoretical and practical) work. Although he strongly sympathised with the social democratic party, he was never a member of it (neither of any other political party) and after the constitutional court reform in 1929, he refused to be appointed to the post of the constitutional court judge as the party’s nominee, since he did not want to appear to be a political candidate. When he held the position of the constitutional court judge between 1919 and 1929, he adhered only to the constitution and his own convictions, despite the fact it made him undesirable to the social democrats and the government. Kelsen also strongly opposed totalitarian ideologies, both Marxism and fascism – nevertheless, he supported Max Adler’s habilitation, despite Adler’s inclination to Marxism and the doubts of his colleagues. As a lifelong pacifist, Kelsen believed in the peaceful resolution of disputes. If any dispute arises, it should be resolved peacefully by a non-political rather than political body in accordance with the precise rules of law. For domestic political disputes, such body would be represented by the constitutional court, whereas international disputes should be handled by an international body with coercive powers over the states. Behind all of Kelsen’s major ideas and theories (e.g. supremacy of international law, rejection of totalitarian regimes and prefer- ence for democracy, insistence on precise legal language, critique of the League of Nations), one common objective can be found – to help achieve universal peace through exact legal rules and procedures, free from any political influence.

keywords: mírové řešení sporů, mezinárodní odpovědnost, marxismus, demokracie, nezávislost soudů, akademická nezávislost

references (66)

1. Max Adler, Die Staatsauffassung des Marxismus (Wien 1922).

2. Otto Bauer, Die österreichische Revolution (Wien 1923).

3. Nicoletta Bersier Ladavac, Hans Kelsen in Genf: Die Friedensproblematik zwischen Wissenschaft und Politik, in: Robert Walter / Werner Ogris / Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Leben – Werk – Wirksamkeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 32, Wien 2009) 289–303.

4. Nicoletta Bersier Ladavac, Kelsen à Genève (Genève 1996).

5. Jürgen Busch / Tamara Ehs, Nachwort: EUropa als Rechtsgemeinschaft, in: Tamara Ehs (Hrsg.), Hans Kelsen und die Europäische Union (Baden-Baden 2008) 95–111.

6. Tamara Ehs, Erziehung zur Demokratie: Hans Kelsen als Volksbildner, in: Robert Walter / Werner Ogris / Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Leben – Werk – Wirksamkeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 32, Wien 2009) 81–95.

7. Tamara Ehs, Hans Kelsen und politische Bildung im modernen Staat (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 29, Wien 2007).

8. Tamara Ehs / Klaus Zeleny, Wissen für alle! Hans Kelsens Engagement für Volksbildung und Demokratie, Das jüdische Echo, vol. 55, 2006, 214–218.

9. Miriam Gassner, Hans Kelsen und die sowjetische Rechtslehre, in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg.), Das internationale Wirken Hans Kelsens (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 38, Wien 2016) 141–167.

10. Stefan Griller, Völkerrecht und Landesrecht – unter Berücksichtigung des Europarechts, in: Robert Walter / Clemens Jabloner / Klaus Zeleny (Hrsg.), Hans Kelsen und das Völkerrecht (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 26, Wien 2004) 83–120.

11. Carlos Miguel Herrera, Kelsen als Demokrat und Freiheitsdenker, in: Nikita Aliprantis / Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschafters und Soziologen des 20. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 36, Wien 2014) 95–107.

12. Clemens Jabloner, Die Gerichtsbarkeit im Bundesstaat, FS Koja (Wien/New York 1998) 245–265. CrossRef

13. Clemens Jabloner, Legal Techniques and Theory of Civilisation – Reflections on Hans Kelsen and Carl Schmitt, in: Dan Diner / Michael Stolleis (eds.), Hans Kelsen and Carl Schmitt. A Juxtaposition (Gerlingen 1999) 51–60.

14. Clemens Jabloner, Menschenbild und Friedenssicherung, in: Robert Walter / Clemens Jabloner (Hrsg.), Hans Kelsens Wege sozialphilosophischer Forschung (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 20, Wien 1997) 57–73.

15. Clemens Jabloner, Am Rande des Rechtsstaates, Zeitschrift für Verwaltung 2006, 426–432, auch abgedruckt in: Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg.), Clemens Jabloner, Methodenreinheit und Erkenntnisvielfalt (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 35, Wien 2013) 291–305.

16. Clemens Jabloner, Verrechtlichung und Rechtsdynamik, Zeitschrift für öffentliches Recht 1999, 261–278, auch abgedruckt in: Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg.), Clemens Jabloner, Methodenreinheit und Erkenntnisvielfalt (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 35, Wien 2013) 99–113.

17. Matthias Jestaedt, Hans Kelsens Reine Rechtslehre. Eine Einführung, in: Hans Kelsen, Reine Rechtslehre, 1. Aufl. (Studienausgabe; Tübingen 2008) XI–LXVI.

18. Matthias Jestaedt / Oliver Lepsius, Der Rechts- und der Demokratietheoretiker Hans Kelsen. Eine Einführung, in: Matthias Jestaedt / Oliver Lepsius (Hrsg.), Hans Kelsen, Verteidigung der Demokratie (Tübingen 2006) VII–XXIX.

19. Hans Kelsen, Autobiographie 1927, in: Hans Kelsen im Selbstzeugnis (Tübingen 2006) 21–29, auch abgedruckt in: Jestaedt (Hg), Hans Kelsen Werke, Bd 1 (Tübingen 2007) 19–27.

20. Hans Kelsen, Autobiographie 1947, in: Hans Kelsen im Selbstzeugnis (Tübingen 2006) 31–94, auch abgedruckt in: Matthias Jestaedt (Hrsg.), Hans Kelsen Werke, Bd. 1 (Tübingen 2007) 29–91.

21. Hans Kelsen, Otto Bauers politische Theorien, Der Kampf, 1924, 50–56.

22. Hans Kelsen, The Communist Theory of Law (New York 1955).

23. Hans Kelsen, Democracy and Socialism, University of Chicago, The Law School, Conference April 30, 1954, Conference Series, No. 15, 1955, 63–87.

24. Hans Kelsen, Demokratie, Der deutsche Volkswirt, 1926, 238–240, 269–272.

25. Hans Kelsen, Demokratisierung der Verwaltung, Zeitschrift für Verwaltung, 1921, 5–15.

26. Hans Kelsen, Foundations of Democracy, Ethics, 1955, Nr. 1, Teil II, 1–101.

27. Hans Kelsen, Was ist Gerechtigkeit? (Wien 1953).

28. Hans Kelsen, Geschwornengericht und Demokratie, Neue Freie Presse, 3. 2. 1929, 2.

29. Hans Kelsen, Wer soll Hüter der Verfassung sein? Die Justiz, 1930/31, 576–628.

30. Hans Kelsen, Ferdinand Lassalle, Neue Freie Presse, 11. 4. 1925, 4.

31. Hans Kelsen, Law and Peace in International Relations (Cambridge 1942).

32. Hans Kelsen, The Law as a specific social technique, Chicago Law Review, 1941/42, 75–97.

33. Hans Kelsen, Marx oder Lassalle (Leipzig 1924).

34. Hans Kelsen, Buchbesprechung von Maurach, Handbuch der Sowjetverfassung (1955), Zeitschrift Ost-Probleme, 1957, 827–828.

35. Hans Kelsen, Die ökonomische und die politische Theorie des Marxismus, Der österreichische Volkswirt, 1920, 560–562.

36. Hans Kelsen, Die Parteidiktatur, FS Dolenc, Krek, Kusej und Skerlj (Ljubljana 1937) 421–430.

37. Hans Kelsen, Peace through Law (Chapel Hill 1944).

38. Hans Kelsen, The political Theory of Bolshevism (Berkeley/Los Angeles 1948).

39. Hans Kelsen, Die politische Theorie Lassalles, Neue Freie Presse, 13. 4. 1924, 4.

40. Hans Kelsen, Die politische Theorie des Sozialismus, Österreichische Rundschau, 1923, 113–135.

41. Hans Kelsen, Politische Weltanschauung und Erziehung, Annalen für soziale Politik und Gesetzgebung, 1913, 1–26, auch abgedruckt in: Matthias Jestaedt (Hrsg.), Hans Kelsen Werke, Bd. 3 (Tübingen 2010) 113–145.

42. Hans Kelsen, Das Problem des Parlamentarismus (Wien/Leipzig 1925).

43. Hans Kelsen, Allgemeine Rechtslehre im Lichte materialistischer Geschichtsauffassung, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 1931, 449–521.

44. Hans Kelsen, Reine Rechtslehre, 1. Aufl. (Leipzig/Wien 1934).

45. Hans Kelsen, Revision of the Convenant of the League of Nations, World Organization. A Symposium of the Institute of World Organization, 1942, 392–412.

46. Hans Kelsen, Sozialismus und Staat (1. Aufl.), Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, 1920) 1–129; 2. Aufl. (Leipzig 1923).

47. Hans Kelsen, Zur Soziologie der Demokratie, Verhandlungen des Fünften Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien (Tübingen 1927) 37–68, 113–118, in erweiterter Form in: Der oesterreichische Volkswirt, 1926, 209–211, 239–242.

48. Hans Kelsen, Verteidigung der Demokratie, Blätter der Staatspartei, 1932, 90–98.

49. Hans Kelsen, Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 5, 1929, 30–88, 117–123.

50. Hans Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie (1. Aufl.), Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 1920, 50–85; 2. Aufl. (Tübingen 1929).

51. Hans Kelsen, Wissenschaft und Demokratie, Neue Zürcher Zeitung, 23. 2. 1937, 1–2, und 24. 2. 1937, 1–2.

52. Christian Neschwara, Hans Kelsen und das Problem der Dispensehen, in: Robert Walter / Werner Ogris / Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Leben – Werk – Wirksamkeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 32, Wien 2009) 249–267.

53. Thomas Olechowski, Der Beitrag Hans Kelsens zur österreichischen Bundesverfassung, in: Robert Walter / Werner Ogris / Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Leben – Werk – Wirksamkeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 32, Wien 2009) 211–230.

54. Thomas Olechowski, Kelsen als Pazifist, in: Nikita Aliprantis / Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschafters und Soziologen des 20. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 36, Wien 2014) 119–129.

55. Jana Osterkamp, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei (1920–1939) (Frankfurt 2009).

56. Otto Pfersmann, Kelsens Ideologiekritik, in: Nikita Aliprantis / Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschafters und Soziologen des 20. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 36, Wien 2014) 53–66.

57. Michael Potacs, Marxismus und Kelsen, in: Nikita Aliprantis / Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschafters und Soziologen des 20. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 36, Wien 2014) 81–91.

58. Oliver Rathkolb, Hans Kelsen und das FBI während des McCarthysmus in den USA, in: Robert Walter / Werner Ogris / Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Leben – Werk – Wirksamkeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 32, Wien 2009) 339–348.

59. Alfred Rub, Hans Kelsens Völkerrechtslehre (Wien/Zürich 1999).

60. Robert Walter, Hans Kelsen als Verfassungsrichter (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 27, Wien 2005)

61. Robert Walter, Hans Kelsens Rechtslehre (Baden-Baden 1999).

62. Robert Walter, Die Rechtslehren von Kelsen und Verdroß unter besonderer Berücksichtigung des Völkerrechts, in: Robert Walter / Clemens Jabloner / Klaus Zeleny (Hrsg.), Hans Kelsen und das Völkerrecht (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 26, Wien 2004) 37–49.

63. Robert Walter / Clemens Jabloner / Klaus Zeleny (Hrsg.), 30 Jahre Hans Kelsen-Institut (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 24, Wien 2003).

64. Ewald Wiederin, Kelsen als praktischer Verfassungsrechtler, in: Nikita Aliprantis / Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschafters und Soziologen des 20. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 36, Wien 2014) 109–118.

65. Klaus Zeleny, Das Majoritätsprinzip bei Hans Kelsen und einige gegenwärtige Kritikpunkte, FS Visegrady (Pecs 2015) 529–554.

66. Klaus Zeleny, Das Recht als Instrument der Friedenssicherung, in: Robert Walter / Klaus Zeleny (Hrsg.), Reflexionen über Demokratie und Recht (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 31, Wien 2009) 67–75.

Creative Commons License
Hans Kelsen jako politický člověk is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

230 x 157 mm
periodicity: 4 x per year
print price: 65 czk
ISSN: 0323-0619
E-ISSN: 2336-6478

Download