PRAEHISTORICA
PRAEHISTORICA

Praehistorica jsou odborným akademickým časopisem zaměřeným na archeologii ve Střední Evropě. Časopis vychází od roku 1938 a specializuje se zejména na období pravěku a ranné doby dějinné.

PRAEHISTORICA, Vol 35 No 2 (2021), 143–159

Das Reichskloster Chemnitz im 12. und 13. Jahrhundert. Landesausbau und Konflikt in Böhmens nördlicher Nachbarschaft

[The imperial monastery in Chemnitz in the 12th and 13th centuries: Colonisation and conflict in the northern neighbourhood of Bohemia]

Karlheinz Hengst

DOI: https://doi.org/10.14712/25707213.2022.2
zveřejněno: 15. 09. 2022

Abstract

The initial period of the Benedictine monastery in Chemnitz has become the subject of concentrated interest of historians, archaeologists and linguists in recent years. It has turned out that the foundation of this monastery was a well-thought-out action of Emperor Lothar III, which created the preconditions for a settlement to the Ore Mountains within the then Meissen Margraviate. The massive settlement wave, led by the imperial ministerialism and culminating during the reign of Emperor Fredrick I Barbarossa in the second half of the 12th century, originated from the territory at the rivers Sprotte, Pleiße, Zwickauer Mulde and Chemnitz, whose name was still written as Kameniza in 1174. The presented study first briefly summarizes the existing knowledge on the early medieval settlement in the area around today’s Rochlitz (Altgau Rochelinzi), where the royal court was located and whence important roads to Bohemia came (semita Bohemica). At the same time, a hypothesis is presented about the early settlement process along the River Chemnitz, which preceded the founding of the monastery. The author further argues – based on linguistic analysis – that the contents of the founding deed, which dates back to 1143, can be used to know the early period of the monastery in Chemnitz. Then attention is turned to the documents and history of the monastery in the second half of the 12th century and in the 13th century, especially to the historical context of the damage to the monastery by the Bohemian army in 1213.

klíčová slova: Saxony; Meissen; Ore Mountains; Chemnitz; Early Middle Ages; High Middle Ages; 1000–1300; settlement process; colonization; personal names; place names; onomastics; archaeology; history; local history

reference (19)

1. Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, Sonderband 2018.

2. Blaschke, K. 1965: Geringswalde. In: W. Schlesinger (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. 8. Bd. Sachsen. Stuttgart, 113-114.

3. Bünz, E. 2018: Das Benediktinerkloster in Chemnitz. Seine Stellung in der sächsischen Klosterlandschaft des Mittelalters. In: U. Fiedler - S. Thiele (Hg.), Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte. Chemnitz - Dresden 2018, 11-25.

4. Eberhard, W. 1998: Böhmen und Mähren von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: J. Bahlcke - W. Eberhard - M. Polívka (Hg.), Haandbuch der historischen Stätten: Böhmen und Mähren, Stuttgart.

5. Eichler, E. 1985-2009: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Bd. 1-4. Bautzen.

6. Fiedler, U. - Thiele, S. (Hg.) 2018: Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte. Chemnitz - Dresden 2018.

7. Greule, A. 2012: Lohr. In: M. Niemeyer (Hg.), Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin - Boston.

8. Greule, A. 2014: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Unter Mitarbeit von Sabine Hackl-Rößler. Berlin - Boston. CrossRef

9. Hausmann, F. (Hg.) 1969: Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich (Conradi III. et filii eius Heinrici Diplomata). (= Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae 9), Wien u.a. Nachdruck München 1987.

10. Hengst, K. 2018: Sprachhistorische Fakten zur Erschließung des Gebiets an der Chemnitz bis 1200: Zur Frühgeschichte des Benediktinerklosters Chemnitz und seiner Dörfer. In: U. Fiedler - S. Thiele (Hg.), Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte. Chemnitz - Dresden 2018, 26-37.

11. Hengst, K. 2019: Mittelalterliche Klostergründung mit regionaler Signalwirkung im Spiegel von Urkunden und Toponymen im Territorium von Westsachsen. Mit besonderer Beachtung des Besiedlungsverlaufs an der Chemnitz bis 1200. Neues Archiv für sächsische Geschichte 90, 1-35. CrossRef

12. Lübke, Ch. 1984-1988: Regesten zur Geschichte der Slawen an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an). Teil I-V. Berlin. CrossRef

13. Ohainski, U. - Udolph, J. 2000: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächisches Ortsnamenbuch Teil II. Bielefeld.

14. Petzoldt, K. 1982: Monasterium Kempnicense. Eine Untersuchung zur Vor- und Frühgeschichte des Klosterwesens zwischen Saale und Elbe. (= Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 25) Leipzig.

15. Pfalzer, S. 2018: >De ciuitate< - die Ersterwähnung der Stadt. In: Album der Chemnitzer Geschichte, 13.

16. Riese, Ch. 2010: Ortsnamen Thüringens. Landkreis Gotha. Hamburg.

17. Schieckel, H. 1965: Buch. In: W. Schlesinger (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. 8. Bd. Sachsen. Stuttgart, 40-41.

18. Werner, M. 2008: Die Anfänge der Vögte von Weida. In: Das Obere Schloss von Greiz, (= Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 30) Altenburg, 11-55.

19. Zschieschang, Ch. 2017: Das Hersfelder Zehntverzeichnis und die frühmittelalterliche Grenzsituation an der mittleren Saale. Eine namenkundliche Studie. Köln - Wien. CrossRef

Creative Commons License
Das Reichskloster Chemnitz im 12. und 13. Jahrhundert. Landesausbau und Konflikt in Böhmens nördlicher Nachbarschaft is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

210 x 297 mm
vychází: 2 x ročně
ISSN: 0231-5432
E-ISSN: 2570-7213

Ke stažení