AUC Philosophica et Historica je víceoborový akademický časopis zaměřený na humanitní a společenskovědné obory (filozofie, psychologie, pedagogika, sociologie, obecné, české a hospodářské dějiny, pomocné vědy historické a archivnictví, etnologie).
Časopis je indexován v databázích CEEOL, DOAJ a EBSCO.
AUC PHILOSOPHICA ET HISTORICA, Vol 2019 No 1 (2019), 33–56
Das Reich und Böhmen um die erste Jahrtausendwende
[The Empire and Bohemia at the Turn of the First Millenium]
Franz-Reiner Erkens
DOI: https://doi.org/10.14712/24647055.2019.2
zveřejněno: 20. 03. 2020
Abstract
The review of an often-debated topic relies on a very broad theoretical reevaluation of basic ideas of political power, relationships and concepts. Author proposes a broad summary of the nature of power and government in Central Europe in the given period. The development of the political power in Bohemia and its relation to the imperial world is put in the context of the other Central European states. The relationship is described since its very beginnings in 805, although the first century gives us only a very limited number of sources. Later contacts such as the church connections, possible regular payments from Bohemia, the possibility of a regular feudal oath are thoroughly described by the author. Bohemia is then understood as a part of a broader imperial world, almost similarly to the other duchies of the Empire. This position could be also beneficial for the building of the political power of the Přemyslids.
klíčová slova: Holy Roman Empire; Bohemia; Central Europe; power; year 1000
reference (126)
1. Quellen
2. Les Annales de Flodoard, hg. von Philippe LAUER. Paris 1905.
3. Annales de Saint-Bertin, hg. von Félix GRAT – Jeanne VIELLIARD – Suzanne CLÉMENCET. Paris 1964.
4. Annales Altahenses maiores, hg. von Edmund VON OEFELE (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Bd. 4). Hannover 1891.
5. Annales Fuldenses sive Annales regni Francorum orientalis, hg. von Friedrich KURZE (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Bd. 7). Hannover 1891.
6. Annales Magdeburgenses, hg. von Georg Heinrich PERTZ u. a., in: MGH Scriptores (in Folio). Bd. 16: Historiae aevi Suevici. Hannover 1859, S. 105–196.
7. Annales regni Francorum inde ab a. 741. usque ad a. 829, qui dicuntur Annales Laurissenses maiores et Einhardi, hg. von Friedrich KURZE (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Bd. 6). Hannover 1895.
8. Bohemia-Moravia pontificia vel etiam Germania pontificia. Bd. 5, Teil 3: Provincia Maguntinensis. Teil 7: Dioeceses Pragensis et Olomocensis, hg. von Waldemar KÖNIGSHAUS. Göttingen 2011.
9. Die Chronik der Böhmen des Cosmas von Prag (Cosmae Pragensis Chronica Boemorum) (Scriptores rerum Germanicarum. Nova series 2), hg. von Berthold BRETZHOLZ. Berlin 1923.
10. Continuatio Reginonis, hg. von Friedrich KURZE, in: Reginonis abbatis Prumiensis Chronicon cum continuatione Treverensi (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Bd. 50). Hannover 1890, S. 154–179.
11. Einhardi Vita Karoli Magni, hg. von Oswald HOLDER-EGGER (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Bd. 25). Hannover/Leipzig 1911.
12. Die Fälschungen Pilgrims von Passau. Historisch-kritische Untersuchung und Edition nach dem Codex Gottwicensis 53a (rot), 56 (schwarz), bearb. und hg. von Franz-Reiner ERKENS. München 2011.
13. Germania pontificia. Bd. 4: Provincia Maguntinensis. Teil 4: S. Bonifatius, archidioecesis Maguntinensis, abbatial Fuldensis, hg. von Hermann JAKOBS. Göttingen 1978.
14. Ordo ad regem benedicendum quando novus a clero et populo sublimatur in regem, hg. von Cyrille Vogel – Reinhard Elze, Le Pontifical romano-germanique du dixième siècle. Bd. 1: Le Texte. Città del Vaticano 1963.
15. Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250, hg. von Lorenz WEINRICH. Darmstadt 1977.
16. Die Reichschronik des Annalista Saxo, hg. von Klaus NASS (Scriptores (in Folio). Bd. 37). Hannover 2006.
17. Thietmari Merseburgensis episcopi Chronicon (Scriptores rerum Germanicarum. Nova series 9), hg. von Robert HOLTZMANN. Berlin 1935.
18. Die Urkunden Friedrichs II. 1212–1217, bearb. von Walter KOCH unter Mitwirkung von Klaus HÖFLINGER – Joachim SPIEGEL – Christian FRIEDL (MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 14. Teil. 2). Hannover 2007.
19. Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, hg. von Harry BRESSLAU u. a. (MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 3). Berlin 1900–1903.
20. Die Urkunden Heinrichs IV. Teil 3, bearb. von Alfred GAWLIK (MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 6). Hannover 1978.
21. Die Urkunden Philipps von Schwaben, bearb. von Andrea RZIHACEK – Renate SPREITZER unter Mitwirkung von Brigitte MERTA – Christine OTTNER-DIESENBERGER (Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 12). Wiesbaden 2014.
22. Urkundenbuch des Stifts St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg. Bd. 1: 861–1325, bearb. von Matthias THIEL. Aschaffenburg 1986.
23. Widukindi monachi Corbeienses Rerum gestarum Saxonicarum libri III, in Verbindung mit H.-E. Lohmann neu bearb. von Paul HIRSCH – Hans-Eberhard LOHMANN (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Bd. 60). Hannover 1935.
24. Literatur
25. Stuart Airlie - Walter Pohl - Helmut Reimitz (Hgg.), Staat im frühen Mittelalter. Wien 2006.
26. Gerd ALTHOFF, Die Billunger in der Salierzeit, in: Stefan Weinfurter (Hg.), Die Salier und das Reich. Bd. 1: Salier, Adel und Reichsverfassung. Sigmaringen 1992, S. 309-329.
27. Gerd ALTHOFF, Das hochmittelalterliche Königtum. Akzente einer unabgeschlossenen Neubewertung, in: FMS 45 (2011), S. 77-98. CrossRef
28. Gerd ALTHOFF, Kontrolle der Macht. Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter. Darmstadt 2016.
29. Gerd ALTHOFF, Otto III. und die neuen Reiche im Osten, in: Gerd ALTHOFF - Hagen KELLER, Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888-1024. Stuttgart 2008, S. 295-303.
30. Gerd ALTHOFF, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. Stuttgart 2000.
31. Gerd ALTHOFF, Das Privileg der ,Deditio': Formen gütlicher Konfliktbeendigung in der mittelalterlichen Adelsgesellschaft, in: Gerd ALTHOFF, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. Darmstadt 2014, S. 99-125 [erstmals 1997].
32. Gerd ALTHOFF, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. Darmstadt 2014.
33. Gerd ALTHOFF, Spielregeln symbolischer Kommunikation und das Problem der Ambiguität, in: Barbara Stollberg-Rilinger u. a. (Hgg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation. Köln/Weimar/Wien 2013, S. 35-51. CrossRef
34. Gerd ALTHOFF - Hagen KELLER, Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888-1024. Stuttgart 2008.
35. Heinrich APPELT, Böhmische Königswürde und staufisches Kaisertum, in: DERS., Kaisertum, Königtum, Landesherrschaft. Gesammelte Schriften zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte, hg. von Othmar Hageneder - Herwig Wolfram. Wien 1988, S. 40-60 [erstmals 1972].
36. Adolf BACHMANN, Geschichte Böhmens. Bd. 1: bis 1400. Gotha 1899.
37. Matthias BECHER, Die subiectio principum: zum Charakter der Huldigung im Franken- und Ostfrankenreich bis zum Beginn des 11. Jahrhunderts, in: Stuart Airlie - Walter Pohl - Helmut Reimitz (Hgg.), Staat im frühen Mittelalter. Wien 2006, S. 163-178.
38. Tina BODE, König und Bischof in ottonischer Zeit. Herrschaftspraxis - Handlungsspielräume - Interaktionen. Husum 2015.
39. Eberhard BOHM, Elb- und Ostseeslaven, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 3. München 1986, Sp. 1779-1788.
40. Egon BOSHOF, Mainz, Böhmen und das Reich im Früh- und Hochmittelalter, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 50 (1998), S. 11-40.
41. Egon BOSHOF, Das ostfränkische Reich und die Slawenmission im 9. Jahrhundert, in: Franz-Reiner Erkens (Hg.), Königtum, Kirche und Mission im Südosten des Reiches. Ausgewählte Aufsätze von Egon Boshof. Festgabe zum 75. Geburtstag. Passau 2012, S. 33-60 [erstmals 1997].
42. Egon BOSHOF, Die Passauer Mission, in: Franz-Reiner Erkens (Hg.), Königtum, Kirche und Mission im Südosten des Reiches. Ausgewählte Aufsätze von Egon Boshof. Festgabe zum 75. Geburtstag. Passau 2012, S. 25-31 [erstmals 1997].
43. Harry BRESSLAU, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Konrad II. Bd. 1: 1024-1031. Leipzig 1879.
44. Harry BRESSLAU, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Konrad II. Bd. 2: 1032-1039. Leipzig 1884.
45. Carlrichard BRÜHL, Deutschland - Frankreich. Die Geburt zweier Völker. Köln/Wien 1995.
46. Wolfgang BRÜSKE, Untersuchungen zur Geschichte des Lutizenbundes. Deutsch-wendische Beziehungen des 10.-12. Jahrhunderts. Köln/Wien 1983.
47. Heinrich BÜTTNER, Erzbischof Willigis von Mainz und das Papsttum bei der Bistumserrichtung in Böhmen und Mähren im 10. Jh., in: Rhein. Vierteljahrsblätter 30 (1965), S. 1-22.
48. Jürgen Dendorfer - Roman Deutinger (Hgg.), Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz. Ostfildern 2010.
49. Roman DEUTINGER, Kaiser und Papst. Friedrich I. und Hadrian IV., in: Ders. - Jürgen Dendorfer (Hgg.), Das Lehnswesen im Hochmittelalter: Forschungskonstrukte - Quellenbefunde - Deutungsrelevanz. Ostfildern 2010, S. 329-345.
50. Joachim EHLERS, Die Entstehung des deutschen Reiches. München 2012. CrossRef
51. Franz-Reiner ERKENS, Die ältesten Passauer Bischofsurkunden, in: ZBLG 46 (1983), S. 469-514.
52. Franz-Reiner ERKENS, Frommer Mönchskönig, sakraler Christusvikar und heiliger Kaiser Heinrich II., in: Norbert Jung - Holger Kempkens (Hgg.), Gekrönt auf Erden und im Himmel. Das heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde. Münsterschwarzach 2014, S. 20-27.
53. Franz-Reiner ERKENS, Fürstliche Opposition in ottonisch-salischer Zeit. Überlegungen zum Problem der Krise des frühmittelalterlichen Reiches, in: Archiv für Kulturgeschichte 64 (1982), S. 307-370. CrossRef
54. Franz-Reiner ERKENS, Herrschersakralität im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Investiturstreit. Stuttgart 2006.
55. Franz-Reiner ERKENS, Herzog, Herzogtum, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2 (2011), S. 993-1004.
56. Franz-Reiner ERKENS, König, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 3 (2013), S. 3-18.
57. Franz-Reiner ERKENS, Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers. Darmstadt 1998.
58. Franz-Rainer ERKENS, … more Grecorum conregnantem instituere vultis? Zur Legitimation der Regentschaft Heinrichs des Zänkers im Thronstreit von 984, in: FMS 27 (1993), S. 273-289. CrossRef
59. Franz-Reiner ERKENS, "Nach Art der himmlischen Martha". Bischof Meinwerk im Dienst des Königs, in: Christoph Stiegemann - Martin Kroker (Hgg.), Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Regensburg 2009, S. 58-73.
60. Franz-Reiner ERKENS, Die Salzburger Kirchenprovinz und das Bistum Augsburg im Zeitalter der Ottonen und der frühen Salier (907-1046), in: Walter Brandmüller (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Schwelle der Neuzeit 1. Kirche, Staat und Gesellschaft. St. Ottilien 1998, S. 133-186.
61. Zdeněk FIALA, Die Urkunde Friedrichs I. für den böhmischen Fürsten Vladislav II. vom 18. I. 1158 und das "Privilegium minus" für Österreich, in: MIÖG 78 (1970), S. 167-192. CrossRef
62. Wolfgang H. FRITZE, Corona regni Bohemiae. Die Entstehung des böhmischen Königtums im 12. Jahrhundert im Widerspiel von Kaiser, Fürst und Adel, in: DERS., Frühzeit zwischen Ostsee und Donau. Ausgewählte Beiträge zum geschichtlichen Werden im östlichen Mitteleuropa vom 6. bis zum 13. Jahrhundert, hg. von Ludolf Kuchenbuch und Winfried Schich. Berlin 1982, S. 207-296.
63. Wolfgang H. FRITZE, Das Vordringen deutscher Herrschaft in Teltow und Barnim, in: DERS., Frühzeit zwischen Ostsee und Donau. Ausgewählte Beiträge zum geschichtlichen Werden im östlichen Mitteleuropa vom 6. bis zum 13. Jahrhundert, hg. von Ludolf Kuchenbuch und Winfried Schich. Berlin 1982, S. 295-374 [erstmals 1971].
64. Hans-Werner GOETZ, Das Herzogtum im Spiegel der salierzeitlichen Geschichtsschreibung, in: Stefan Weinfurter (Hg.), Die Salier und das Reich. Bd. 1: Salier, Adel und Reichsverfassung. Sigmaringen 1992, S. 253-271.
65. František GRAUS, Böhmen im 9. bis 11. Jahrhundert (Von der "Stammesgesellschaft" zum mittelalterlichen "Staat"), in: Gli slavi occidentali e meridionali nell'alto medioevo. Bd. 1. Spoleto 1983, S. 169-196.
66. František GRAUS, Böhmen zwischen Bayern und Sachsen. Zur böhmischen Kirchengeschichte des 10. Jahrhunderts, in: Historica 17 (1969), S. 5-42.
67. Dieter HÄGERMANN, Karl der Große. Herrscher des Abendlandes. München 2000.
68. Wilfried HARTMANN, Karl der Große. Stuttgart 2010.
69. Wilfried HARTMANN, Ludwig der Deutsche. Darmstadt 2002.
70. Werner HECHBERGER, Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter. Zur Anatomie eines Forschungsproblems. Ostfildern 2005.
71. Werner HECHBERGER, Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter. München 2004.
72. Ernst-Dieter HEHL, Die Mainzer Kirche in ottonisch-salischer Zeit (911-1122), in: Friedhelm Jürgensmeier (Hg.), Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 1/1: Christliche Antike und Mittelalter. Würzburg 2000, S. 195-280.
73. Walter HEINEMEYER, "beneficium - non feudum sed bonum factum". Der Streit auf dem Reichstag zu Besançon 1157, in: Archiv für Diplomatik 15 (1969), S. 155-236. CrossRef
74. Peter HILSCH, Der Bischof von Prag und das Reich in sächsischer Zeit, in: DA 28 (1972), S. 1-41.
75. Siegfried HIRSCH, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich II. Bd. 1. Berlin 1862 und Bd. 2, vollendet von Hermann PABST. Berlin 1864.
76. Ivan HLAVÁČEK, Die Itinerare der böhmischen Herrscher bis zum Jahre 1253 aus verwaltungsgeschichtlicher Sicht, in: Sáša Dušková (Hg.), Folia Diplomatica. Bd. 1. Brno 1971, S. 113-127.
77. Jörg K. HOENSCH, Geschichte Polens. Stuttgart 1998.
78. Hartmut HOFFMANN, Mönchskönig und "rex idiota". Studien zur Kirchenpolitik Heinrichs II. und Konrads II. Hannover 1993.
79. Die Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen, hg. von Sigurd ABEL, fortgesetzt von Bernhard SIMSON. Bd. 2: 789-814. Leipzig 1883.
80. David KALHOUS, Anatomy of a Duchy. The Political and Ecclesiastical Structures of Early Přemyslid Bohemia. Leiden/Boston 2012.
81. David KALHOUS, Bohemi. Prozesse der Identitätsbildung in frühpřemyslidischen Ländern (bis 1200), Wien 2018. CrossRef
82. Brigitte KASTEN, Beneficium zwischen Landleihe und Lehen - eine alte Frage, neu gestellt, in: Dieter R. Bauer u. a. (Hgg.), Mönchtum - Kirche - Herrschaft. 750-1000. Sigmaringen 1998, S. 243-260.
83. Jiří KEJŘ, Böhmen und das Reich unter Friedrich I., in: Alfred Haverkamp (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers. Sigmaringen 1992, S. 240-289.
84. Johann LOSERTH, Der Sturz des Hauses Slawnik. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbildung des böhmischen Herzogthums, in: AÖG 65 (1884), S. 19-54.
85. Herbert LUDAT, Elbslaven und Elbmarken als Problem der europäischen Geschichte, in: DERS., Slaven und Deutsche im Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze zu Fragen ihrer politischen, sozialen und kulturellen Beziehungen. Köln/Wien 1982, S. 1-13 [erstmals 1968].
86. Christian LÜBKE, Das östliche Europa. München 2004.
87. Paul MAI, Bemerkungen zur Taufe der 14 böhmischen duces im Jahre 845, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 29 (1995), S. 11-18.
88. Klaus-Peter MATSCHKE, Feudalismus ade? Ein Byzantinist liest S. Reynolds, in: Rechtshistorisches Journal 14 (1995), S. 87-92.
89. Ulrich MATTEJIET, Tribut III. Hoch- und Spätmittelalter, in: Lexikon des Mittelalters 8 (1997), Sp. 987.
90. Erich MEUTHEN, Das 15. Jahrhundert. München/Wien 1980.
91. Heinrich MITTEIS, Der Staat des hohen Mittelalters. Grundlinien einer vergleichenden Verfassungsgeschichte des Lehnszeitalters. Darmstadt 1974.
92. Peter MORAW, Das Mittelalter, in: Friedrich Prinz (Hg.), Deutsche Geschichte im Osten Europas. Böhmen und Mähren. Berlin 1993, S. 23-178.
93. Peter MORAW, Über König und Reich. Aufsätze zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters, hg. von Rainer Christoph Schwinges. Sigmaringen 1995.
94. Peter MORAW, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter. 1250 bis 1490. Berlin 1985.
95. Klaus NASS. Die Reichschronik des Annalista Saxo und die Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert. Hannover 1996.
96. Otto Gerhard OEXLE, Die Abschaffung des Feudalismus ist gescheitert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 116 vom 19. Mai 1995.
97. Steffen PATZOLD, Das Lehnswesen. München 2012. CrossRef
98. Walter Pohl - Veronika Wieser (Hgg.), Der frühmittelalterliche Staat - Europäische Perspektiven. Wien 2009.
99. Paul PRAXL, Das Alter des Goldenen Steiges, in: Ostbairische Grenzmarken 3 (1959), S. 112-123.
100. Paul PRAXL, Der Goldene Steig. Salzwege von Passau nach Böhmen, in: Manfred Treml u. a. (Hgg.). Salz Macht Geschichte. Aufsätze. Regensburg 1995, S. 332-340.
101. Die Regesten der Bischöfe von Passau. Bd. 1: 731-1206, bearb. von Egon BOSHOF. München 1992.
102. Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich I. und Otto I. 919-973, neubearb. von Emil VON OTTENTHAL mit Ergänzungen von Hans H. KAMINSKY (= J. F. Böhmer, Regesta Imperii II. Sächsisches Haus 919-1024, 1. Abt.). Hildesheim 1967.
103. Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich II. 1002-1024, neubearb. von Theodor GRAFF (= J. F. Böhmer, Regesta Imperii II. Sächsisches Haus: 919-1024, 4. Abt.). Wien 1971.
104. Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto II. 955 (973)-983, neubearb. von Hanns Leo MIKOLETZKY (= J. F. Böhmer, Regesta Imperii II. Sächsisches Haus: 919-1024, 2. Abt.). Graz 1950.
105. Die Regesten des Kaiserreiches unter Otto III. 980 (983)-1002, neubearb. von Mathilde UHLIRZ (= J. F. Böhmer, Regesta Imperii II. Sächsisches Haus: 919-1024, 3. Abt.). Graz/Köln 1956.
106. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Heinrich II. 742?-1288. Bd. 1: Von Bonifatius bis Arnold von Selehofen 742?-1160, bearb. und hg. von Cornelius Will. Innsbruck 1877.
107. Susan REYNOLDS, Fiefs and Vassals. The Medieval Evidence Reinterpreted. Oxford 1994.
108. Gotthold RHODE, Kleine Geschichte Polens. Darmstadt 1965.
109. Rudolf SCHIEFFER, Christianisierung und Reichsbildungen. Europa 700-1200. München 2013. CrossRef
110. Bernd SCHNEIDMÜLLER, Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Paul-Joachim Heinig u. a. (Hgg.), Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Berlin 2000, S. 53-87.
111. Percy Ernst SCHRAMM, Böhmen und das Regnum. Die Verleihungen der Königswürde an die Herzöge von Böhmen (1085/86, 1158, 1198/1203), in: DERS., Kaiser, Könige und Päpste. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Mittelalters. Bd. 4. Teil 2. Stuttgart 1971, S. 517-539 [erstmals 1956].
112. Percy Ernst SCHRAMM, Das polnische Königtum. Ein Längsschnitt durch die polnische Geschichte (im Hinblick auf Krönung, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik), in: DERS., Kaiser, Könige und Päpste. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Mittelalters. Bd. 4. Teil 2. Stuttgart 1971, S. 570-596 [erstmals 1956].
113. Josef SEMMLER, Francia Saxoniaque oder Die ostfränkische Reichsteilung von 865/76 und die Folgen, in: DA 46 (1990), S. 337-374.
114. Jiří SLÁMA, Der böhmische Fürst Boleslav II., in: Petr Sommer (Hg.), Boleslav II. Der tschechische Staat um das Jahr 1000. Praha 2001, S. 15-42.
115. Dušan TŘEŠTÍK, Großmähren, Passau und die Ungarn um das Jahr 900. Zu den neuen Zweifeln an der Authorizität des Briefes der bayerischen Bischöfe an Papst Johann IX. aus dem Jahr 900, in: Byzantinoslavica 59 (1998), S. 137-160.
116. Dušan TŘEŠTÍK, Slavnikiden, in: Lexikon des Mittelalters 7 (1995), Sp. 2004.
117. Thomas VON BOGYAY, Grundzüge der Geschichte Ungarns. Darmstadt 1977.
118. Georg WAITZ, Deutsche Verfassungsgeschichte. Bd.8: Die deutsche Reichsverfassung von der Mitte des neunten bis zur Mitte des zwölften Jahrhunderts. Kiel 1878.
119. Stefan WEINFURTER, Karl der Große. Der heilige Barbar. München/Zürich 2013.
120. Stefan WEINFURTER, Kollegen des Königs. Die Bischöfe im Reich vor 1000 Jahren, in: Christoph Stiegemann - Martin Kroker (Hgg.), Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Regensburg 2009, S. 30-38.
121. Martin WIHODA, Die Sizilischen Goldenen Bullen von 1212. Kaiser Friedrichs II. Privilegien für die Přemysliden im Erinnerungsdiskurs. Wien/Köln/Weimar 2012. CrossRef
122. Herwig WOLFRAM, Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. Wien 1995.
123. Joachim WOLLASCH, Kaiser und Könige als Brüder der Mönche. Zum Herrscherbild in liturgischen Handschriften des 9. bis 11. Jahrhunderts, in: DA 40 (1984), S. 1-20.
124. Heinz WOLTER, Die Synoden im Reichsgebiet und in Reichsitalien von 916 bis 1056. Paderborn 1988.
125. Thomas WÜNSCH, Deutsche und Slawen im Mittelalter. Beziehungen zu Tschechen, Polen, Südslawen und Russen. München 2008. CrossRef
126. Claudia ZEY, Der Investiturstreit. München 2017.
Das Reich und Böhmen um die erste Jahrtausendwende is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.