Právněhistorické studie / Legal History Studies (Charles University journal; below referred to as PHS or Journal) is a scientific journal listed in the international prestigious database SCOPUS. The journal is published by Charles University in Prague under the guarantee of the Department of Legal History of the Faculty of Law of Charles University. It is published by the Karolinum Press. The journal focuses on the field of legal history and related topics.
Issue 1 of the Journal was published by the Czechoslovak Academy of Sciences Publishing in June 1955. The Journal was initially published by the Cabinet of Legal History of the Czechoslovak Academy of Science (CSAV), later by the Institute of State and Law (CSAV) and then by the Institute of Legal History of the Faculty of Law of Charles University.
PHS is issued three times a year in April, August, and December and it presents original scientific works/papers as well as reviews, annotations and news from the scientific field of legal history. It also introduces annotated texts of a legal history nature. PHS accepts manuscripts from domestic as well as foreign authors. Manuscripts submitted by foreign authors are published in original language, namely in English, Slovak, German, French, Italian or Polish.
PHS (ISSN 0079-4929) is registered in the Czech national ISSN centre (supervised by the State Technical Library). The Journal is registered by the Ministry of Culture of the Czech Republic according to Act No. 46/2000 Sb., on Rights and Liabilities for the Publishing of Periodicals and Change of Some Acts (Press Act), and it is allocated with registration number of periodical press MK E 18813.
PHS is an open journal and ensures open access to scientific data (Open Access). The entire content is released as open to the public on the web pages of the journal.
The journal is archived in Portico.
PRÁVNĚHISTORICKÉ STUDIE, Vol 46 No 1 (2016), 91–109
Organizace a činnost úřadů práce v Protektorátu Čechy a Morava (1939–1945)
Jaromír Tauchen
published online: 18. 11. 2016
abstract
In der Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren wurden zur Arbeitslenkung schon im Juli 1939 sog. Arbeitsämter errichtet; teilweise übernahmen sie die Agenda der bisherigen öffentlichen Arbeitsvermittlungsstellen (nach der Regierungsverordnung Nr. 193/1939 Slg., über die Arbeitsämter). Die Arbeitsämter stellten eine der wichtigsten Instrumente im Prozess der Arbeitslenkung und der Zwangsarbeit dar. Obwohl sie organisatorisch zur sog. autonomen Verwaltung angehörten und dem Ministerium für Sozial- und Gesundheitsverwaltung (später dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit) unterstanden, wurde ihre leitenden Stellen von deutschen Beamten besetzt, was einen bedeutenden Einfluss auf ihre praktische Tätigkeit hatte. Die Autonomie des Arbeitgeberwillens wurde im Protektorat dadurch beschränkt, dass das Arbeitsverhältnis nur mit Zustimmung des Arbeitsamtes vereinbart oder gekündigt werden durfte. Bestimmte Arbeitgeber, welche ihren Betrieb ganz oder nur teilweise einstellen oder ihre Arbeitskräfte massenhaft entlassen wollten, waren verpflichtet, diese Tatsache dem Arbeitsamt zu melden und einen Genehmigungsantrag zu stellen (nach der Regierungsverordnung Nr. 238/1939 Slg., über Maßnahmen gegen Einstellung von Betrieben und Massenentlassungen von Arbeitnehmern). Im Laufe des Zweiten Weltkrieges kam es zur Erweiterung der Kompetenzen und Aufgaben der Arbeitsämter.
Organizace a činnost úřadů práce v Protektorátu Čechy a Morava (1939–1945) is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
240 x 170 mm
periodicity: 3 x per year
print price: 250 czk
ISSN: 0079-4929
E-ISSN: 2464-689X