AUC PHILOSOPHICA ET HISTORICA
AUC PHILOSOPHICA ET HISTORICA

AUC Philosophica et Historica (Acta Universitatis Carolinae Philosophica et Historica) is a multidisciplinary academic journal focused on the humanities with more than 50 years of tradition.

The journal is indexed in CEEOL, DOAJ, and EBSCO.

AUC PHILOSOPHICA ET HISTORICA, Vol 2019 No 2 (2019), 69–98

Symbolika námětu „Zvěstování Panně Marii“ v rámci strategie umělecké sebereprezentace nazarénských malířů. Koncepce Franze Pforra, Johanna Friedricha Overbecka a jejich pokračovatelů v Čechách: Josefa Vojtěcha Hellicha a Josefa Mánesa

[The symbolism of the theme of the Annunciation to the Virgin Mary in the self-presentation strategies of the Nazarene painters. The concepts of Franz Pforr, J. F. Overbeck and their successors in Bohemia, J. V. Hellich and Josef Mánes]

Jan Řezáč

DOI: https://doi.org/10.14712/24647055.2020.4
published online: 14. 09. 2020

abstract

This study deals with one of the key subject of the iconography of Christian art, as treated in the same early 19th century by members of the Nazarene Brotherhood, and around the middle of the same century by two leading painters in Bohemia. The author refers to the period reflection of the history of the treatment of this subject. He examines the aspect of the above-listed artists’ self-presentation in tackling the subject, in contexts ranging from the personal to the public.

keywords: Annunciation Holy Mary; Josef Vojtěch Hellich; Josef Mánes; Nazarene painters; Johann Friedrich Overbeck; Franz Pforr; Julius Schnorr von Carolsfeld; Raffael

references (142)

1. Jindřich Anger - Miroslav Anger, Josef Mánes. Dopisy, Praha 1998.

2. Daniel Arasse, L' Annonciation italienne. Une historie de perspective, Paris 1999.

3. Diego Arenhoevel - Alfons Deissler - Anton Vögtle (edd.), Die Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Bundes. Deutsche Ausgabe mit den Erläuterungen der Jerusalemer Bibel, Freiburg - Basel - Wien 1969.

4. Oskar Bätschmann, Das Historienbild als "tableau" des Konflikts: Jacques-Louis Davids "Brutus" von 1789, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XXXIX, 1986, s. 156-159. CrossRef

5. Franz Binder (ed.), [Margaret Howitt], Friedrich Overbeck. Sein Leben und Schaffen. Nach seinen Briefen und andern Documenten des handschriftlichen Nachlasses geschildert von Margaret Howitt.

6. Erster Band: 1789-1833, Freiburg im Breisgau 1886.

7. Franz Binder (ed.), [Margaret Howitt], Friedrich Overbeck. Sein Leben und Schaffen. Nach seinen Briefen und andern Documenten des handschriftlichen Nachlasses geschildert von Margaret Howitt. Zweiter Band: 1833-1869, Freiburg im Breisgau 1886.Friedrich von Boetticher, Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts II/I, Hofheim 1979.

8. Daniela Bohde, "Le tinte delle carni". Zur Begrifflichkeit für Haut und Fleisch in italienischen Kunsttraktaten des 15. bis 17. Jahrhunderts, in: Daniela Bohde - Mechthild Fend (edd.), Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin 2007, s. 53 ad.

9. Helmut Börsch-Supan, Deutsche Romantiker zwischen 1800 und 1850, München - Gütersloh - Wien 1972.

10. Helmut Börsch-Supan, Die Deutsche Malerei von Anton Graff bis Hans von Marées. 1760-1870, München 1988.

11. Clemens Brentano, Ausgewählte Werke. Bd. II, München 1963.Karl Brömel, Ludwig Tiecks Kunstanschauungen im "Sternbald" (disertační práce), Universität Leipzig, Leipzig 1928.

12. Francesco Buranelli, L'appartamento Borgia in Vaticano, in: Vittoria Garibaldi - Francesco Federico Mancini (edd.), Pintoricchio (katalog výstavy), Galleria Nazionale dell' Umbria 2008, s. 69 ad.

13. Werner Busch, Die notwendige Arabeske, Berlin 1985.Werner Busch, Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne, München 1993.

14. Frank Büttner, Der Streit um die "Neudeutsche religiös-patriotische Kunst", Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft XLIII, 1983, s. 55-76.

15. Frank Büttner, Peter Cornelius. Fresken und Freskenprojekte. Band 1, Wiesbaden 1980.

16. Frank Büttner, Aufstieg und Fall der Geschichtsmalerei. Ein Überblick über die Entwicklung von Gattungsgeschichte und Gattungstheorie in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert, in: Ulrich Baumgärtner - Monika Fenn (edd.), Geschichte zwischen Kunst und Politik, Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Heft 4, München 2002, s. 36 ad.

17. F.[rank] O.[laf] Büttner, Imitatio Pietatis. Motive der christlichen Ikonographie als Modelle zur Verähnlichung, Berlin 1983.

18. Anna Cavallaro, Antoniazzo Romano e gli Antoniazzeschi. Una generazione di pittori nella Roma del Quattrocento, Udine 1992.

19. Anna Cavallaro, Antoniazzo Romano, in: Maria Grazia Bernardini - Marco Bussagli (edd.), Il' 400 a Roma. La rinascita delle arti da Donatello a Perugino (katalog výstavy), Museo del Corso, Roma 2008, s. 169-173.

20. Gert Duwe, Der Wandel in der Darstellung der Verkündigung an Maria vom Trecento zum Quattrocento, Frankfurt am Main - Bern - New York - Paris 1988.

21. Gert Duwe, Die Verkündigung an Maria in der niederländischen Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts, Frankfurt am Main - Berlin - Bern - New York - Paris - Wien 1994.

22. Alois Dyk, Oltář sv. Lukáše v Týnském chrámu v Praze. Z listin a pozůstalosti Jos. Vojtěcha Hellicha, nepublikováno, 1960 (Památník národního písemnictví, fond Josef Vojtěch Hellich, kartón 12)

23. Paul Eich, Über das Verhältnis der Nazarener zum Mittelalter, in: Klaus Gallwitz (ed.), Die Nazarener (katalog výstavy), Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1977, s. 27-40.

24. Herbert von Einem, Deutsche Malerei des Klassizismus und der Romantik. 1760-1840, München 1978.

25. Herbert von Einem, Die Ausmalung der Festsäle durch Peter Cornelius, in: Klaus Vierneisel - Gottlieb Leinz (edd.), Glyptothek München 1830-1980 (katalog výstavy), Glypthotek München 1980, s. 214-233.

26. Barbara Eschenburg, Vom Spätmittelalter bis zur Neuen Sachlichkeit. Die Gemälde im Lenbachhaus München, München - Berlin 2009.

27. Rachel Esner, Auf der Suche nach verlorener Zeit. Überlegungen zu Overbeck und Ingres, in: Andreas Blühm - Gerhard Gerkens (edd.), Johann Friedrich Overbeck. 1789-1869. Zweihundertsten Wiederkehr seines Geburtstages (katalog výstavy), Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck - Behnhaus 1989, s. 54-62.

28. Sabine Fastert, Die Entdeckung des Mittelalters, München - Berlin 2000.

29. Corrado Fratini - Giulio Proietti Bocchini, Gli affreschi della capppella Baglioni nella collegiata di Santa Maria Maggiore a Spello, in: Vittoria Garibaldi - Francesco Federico Mancini (edd.), Pintoricchio (katalog výstavy), Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia 2008, s. 113 ad.

30. Jochen Fried, Friedrich Ludwig Zacharias Werner, in: Walther Killy (ed.), Literaturlexikon. Bd. 12, Gütersloh - München 1992, s. 258-260.

31. Hannelore Gärtner, Patriotismus und Gotikrezeption der deutschen Frühromantik, in: Peter Betthausen (ed.), Studien zur deutschen Kunst und Architektur um 1800, Dresden 1981, s. 34-52.

32. Hans Geller, Ernste Künstler, fröhliche Menschen. Zeichnungen und Aufzeichnungen deutscher Künstler in Rom zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Joseph Führich und seine Freunde, München 1947.

33. Gerhard Gerkens, Bildnis des Malers Franz Pforr, in: Andreas Blühm - Gerhard Gerkens (ed.), Johann Friedrich Overbeck. 1789-1869. Zwei zweihundertsten Wiederkehr seines Geburtstages (katalog výstavy), Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, Lübeck - Behnhaus 1989, s. 114 ad.

34. Ernst H. Gombrich - Ernst Kris - Otto Kurz, Die Legende vom Künstler, Frankfurt am Main 1980.

35. Maria Elisabeth Gössmann, Die Verkündigung an Maria im dogmatischen Verständnis des Mittelalters, München 1957.

36. Cordula Grewe, Objektivierte Subjektivität: Identitätsfindung und religiöse Kommunikation im nazarenischen Kunstwerk, in: Max Hollein - Christa Steinle (edd.), Religion Macht Kunst. Die Nazarener (katalog výstavy), Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main 2005, s. 79-90.

37. Cordula Grewe, Re-enchantment as Artistic Practise: Strategies of Emulation in German Romantic Art and Theory, New German critique XCIV, 2005, s. 58 ad.

38. Ludwig Grote, Joseph Sutter und der nazarenische Gedanke, München 1972.

39. Rose-Maria Gropp, Wiederkehr eines Verschollenen. Vorschau: Kunst und Kunstgewerbe bei Van Ham in Köln, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. November 2011, příloha Kunstmarkt.

40. Joachim Großmann, Historienmalerei im 19. Jahrhundert - Entstehungsbedingungen und Rezeption, Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst und Kulturwissenschaften XX, 1992, č. 2, s. 24-35.

41. Teresa Grzybkowska, Overbecka interpretacja Sposalizio Rafaela, in: Marta i Wojciech Boberscy - Mieczysłav Morka - Hanna Samsonowicz (edd.), Między Padwa a Zamościem. Studia z historii sztuki i kultury nowożytnej ofiarowane profesorowi Jerzemu Kowalczykowi, Warszawa 1993, s. 372-373.

42. Herwig Guratzsch (ed.), Julius Schnorr von Carolsfeld 1794-1872 (katatog výstavy), Museum der bildenden Künste Leipzig 1994.

43. Paul Guyer, Exemplary Originality: Genius, Universality, and Individuality, in: Berys Gaut - Paisley Livingston (edd.), The Creation of Art. New Essays in Philosophical Aesthetics, Cambridge 2003, s. 116-118.

44. Max Haase, Ein unvollendetes Aquarell Franz Pforrs, Städel-Jahrbuch, Neue Folge - Band II, 1969, s. 303-304.

45. Arnold Hauser, Soziologie der Kunst, München 1974.

46. Brigitte Heise, Johann Friedrich Overbeck. Das künstlerische Werk und seine literarischen und autobiographischen Quellen, Köln - Weimar - Wien 1999.

47. Edward B. Henning, Patronage and Style in the Arts: A Suggestion Concerning Their Relations, in: Milton C. Albrecht - James H. Barnett - Mason Griff (edd.), The Sociology of Art and Literature, New York 1976, s. 359-361.

48. Mareike Henning, Mit freier Hand. Deutsche Zeichnungen vom Barock bis zur Romantik aus dem Städelschen Kunstinstitut (katalog výstavy), Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main 2003.

49. Tom Henry, I committenti di Raffaello a Città di Castello (Raphael' s patrons in Città di Castello), in: Tom Henry - Francesco Federico Mancini (edd.), Gli esordi di Raffaello tra Urbina, Città di Castello e Perugia (katalog výstavy), Palazzo Vitelli alla Cannoniera, Pinacoteca Comunale, Città di Castello e Perugia, Castello e Perugia 2006, s. 49-54.

50. Berthold Hinz, Säkularisation als verwerteter "Bildersturm". Zum Prozeß der Aneignung der Kunst durch die Bürgerliche Gesellschaft, in: Martin Warnke (ed.), Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks, München 1973, s. 108-120, 170-176.

51. Werner Hofmann, Das Irdische Paradies. Motive und Ideen des 19. Jahrhunderts, München 1974.

52. Anita Izcovich, Le corps précieux. Essai sur la peinture maniériste, Paris 2003.Georg Jäger, Das Gattungsproblem in der Ästhetik und Poetik von 1780 bis 1850, in: Jost Hermand - Manfred Windfuhr (edd.), Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815-1848, Stuttgart 1970, s. 371-404. CrossRef

53. Manfred Jauslin, Die gescheiterte Kulturrevolution. Perspektiven religiös-romantischer Kunstbewegung vor der Folie der Avantgarde (disertační práce), Universität Basel 1988.

54. Jens Christian Jensen, Gedenkblatt für den Maler Franz Pforr, den Freund Friedrich Overbeck, in: Paul Brockhaus (ed.), Der Wagen 1963. Ein Lübeckisches Jahrbuch, Lübeck 1963, s. 87 ad.

55. Jens Christian Jensen, Sulamith und Maria, in: Bruno Bushart - Matthias Eberle - Jens Christian Jensen (edd.), Museum Georg Schäfer, Schweinfurt 2000, s. 174-176.

56. Roland Kanz, Die Einheit des Charakters. Die Seelenhafte, Symbolische und Charakteristische in dem Porträt - Ästhetik der Romantik, Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft XLIII, 1998, č. 2, s. 229-243.

57. Claude Keisch (ed.), Classici e romantici tedeschi in Italia (katalog výstavy), Ala Napoleonica, Venezia 1977.

58. Harald Keller, Goethes Hymnus auf das Straßburger Münster und die Wiederentdeckung der Gotik im 18. Jahrhundert. 1772/1972, München 1972.

59. Paul Wilhelm von Keppler, Aus Kunst und Leben, Freiburg im Breisgau 1911.Eckart Kleßmann, Die deutsche Romantik, Köln am Rhein 1979.

60. Raymond Klibansky - Erwin Panofsky - Fritzl Saxl, Saturn und Melancholie, Frankfurt am Main 1990.

61. Karl Koetschau, Einige Kartons und Bilder von Ernst Deger, Düsseldorf cca 1925.

62. Margaret L. Koster, Hugo van der Goes and the procedures of art and salvation, Turnhout 2008.

63. Michael Krapf - Hans Bisanz, Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff 1795-1822. Ein Mitglied des Lukasbundes aus Wien (katalog výstavy), Obere Belvedere - Österreichische Galerie, Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 1977.

64. Michael Krapf, Zu den Voraussetzungen der Entstehung des Lukasbundes in Wien, in: Klaus Gallwitz (ed.), Die Nazarener in Rom. Ein deutscher Künstlerbund der Romantik (katalog výstavy), Galleria Nazionale d' Arte Moderna, Roma 1981, s. 27-33.

65. Klaus Lankheit, Freundschaftsbild der Romantik, Heidelberg 1952.Fritz Herbert Lehr, Die Blütezeit romantischer Bildkunst. Franz Pforr der Meister des Lukasbundes, Marburg an der Lahn 1924.

66. Renate Liebenwein-Krämer, Säkularisierung und Sakralisierung. Studien zum Bedeutungswandel christlicher Bildformen in der Kunst des 19. Jahrhunderts (disertační práce), Johann Wolfgang Goethe Universität zu Frankfurt am Main 1977.

67. Julia Liebrich, Die Verkündigung an Maria. Die Ikonographie der italienischen Darstellungen von den Anfängen bis 1500, Köln - Weimar - Wien 1997.

68. Alfred Lichtwark, Julius Oldach, Hamburg 1899.

69. Kurt Löcher, Zu Franz Pforrs "Einzug Kaiser Rudolfs von Habsburg in Basel" - Vom nutzen Wiener Studienjahre, in: Bruno Klein - Harald Wolter von dem Knesebeck (edd.), Nobilis arte manus. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten, Dresden - Kassel 2002, s. 428-440.

70. Sven Lüken, Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert, Göttingen 2000.

71. Louisa C. Matthew, Method and meaning in an altarpiece by Lorenzo Lotto, Renaissance Studies VIII, 1994, č. 2, June, s. 165. CrossRef

72. Steffan Matter - Maria-Christina Boerner, ...kann ich vielleicht nur dichtend mahlen? Franz Pforrs Fragment eines Künstlerromans und das Verhältnis von Poesie und Malerei bei den Nazarenern, Köln - Weimar - Wien 2007.

73. Sigrid Metken, Verkündigung und Heimsuchung, in: Klaus Gallwitz (ed.), Die Nazarener in Rom. Ein deutscher Künstlerbund der Romantik (katalog výstavy), Galleria Nazionale d' Arte Moderna, Roma 1981.

74. Heinz Meyer, Metaphern des Psaltertextes in den Illustrationen des Stuttgarter Bilderpsalters, in: Christel Meier - Uwe Ruberg (edd.), Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, Wiesbaden 1980, s. 198 ad.

75. Norbert Miller, Mutmaßungen über lebende Bilder. Attitüde und "tableau vivant" als Anschauungsform des 19. Jahrhunderts, in: Helga de la Motte - Haber (ed.), Das Triviale in Literatur, Musik und Bildender Kunst, Frankfurt am Main 1972, s. 123 ad.

76. Pia Müller-Tamm, Nazarenische Zeichenkunst (katalog výstavy), Städtische Kunsthalle Mannheim, Mannheim 1993. CrossRef

77. Lothar Müller (ed.), [August Wilhelm Schlegel], Die Gemählde. Gespräch, Dresden 1996.

78. Hans Joachim Neidhardt, Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1990.

79. Mirjam Neumeister, Das Nachtstück mit Kunstlicht in der niederländischen Malerei und Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts. Ikonographische und koloristische Aspekte (disertační práce), Universität Bonn 1999.

80. Alfred Neumeyer, Die Erweckung der Gotik in der deutschen Kunst des späten 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Romantik (disertační práce), Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin 1928.

81. Helmut Nickel, The Bride and the Cat: A Possible Source for Overbeck' s Freundschaftsbild of Franz Pforr, Metropolitan Museum Journal XXVII, 1992 (Essays in Memory of Guy C. Bauman), s. 183-187. CrossRef

82. Gisela Noehles-Doerk, Antoniazzo Romano. Studien zur Quattocentomalerei in Rom (disertační práce), Westfälischen Wilhelms Universität zu Münster 1973.

83. Thomas Noll, Religiöse Verehrung und ästhetischer Genuß. Zur Wahrnehmung von Bildern im späten Mittelalter, in: Sabine Arend - Daniel Berger - Carola Brückner et al. (edd.), Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, Bielefeld 2006, s. 403-424.

84. Alessandro Nova, Girolamo Romanino, Torino 1994.

85. Novalis (Friedrich von Hardenberg), Hymny k poctě noci, Praha 2000.

86. Jacqueline Olson Padgett, Ekphrasis, Lorenzo Lottoʼs Annunciation, and the hermeneutics of suspicion, Religion and the Arts 10, 2006, č. 2, s. 191-201. CrossRef

87. Erwin Panofsky, Idea. Ein Beitrag zur Begriffgeschichte der älteren Kunsttheorie, Berlin 1960.

88. Antonio Paolucci, Antoniazzo Romano. Catalogo completo, Firenze 1992.

89. Helène Papastavrou, Recherche iconographique dans l'art Byzantin et occidental du XIe au XVe siècle L'annonciation, Venise 2007.

90. J.[ohann] D.[avid] Passavant, Rafael von Urbino und sein Vater Giovanni Santi von J.D. Passavant. In zwei Theilen mit vierzehn Abbildungen. Erster Theil, Leipzig 1839.

91. Claudio Poppi (ed.), Sventurati amanti. Il mito di Paolo e Francesca nell'800 (katalog výstavy), Museo della città Rimini 1994.

92. Rudolf Preimesberger, Zu Jan van Eycks Diptychon der Sammlung Thyssen-Bornemisza, Zeitschrift für Kunstgeschichte LIV, 1991, Heft 4, s. 459-489. CrossRef

93. Rudolf Preimesberger, Einleitung, in: Rudolf Preimesberger - Hannah Baader - Nicola Suthor (edd.), Porträt, Berlin 1999, s. 50 ad.

94. Cornelia Reiter, Suche nach dem Unendlichen. Aquarelle und Zeichnungen der deutschen und österreichischen Romantik aus dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien, München - London - New York 2001.

95. Stefanie Renner, Die Darstellung der Verkündigung an Maria in der florentinischen Malerei. Von Andrea Orcagna (1346) bis Lorenzo Monaco (1425), Bonn 1996.

96. Nicole Reynaud, Très Petites Heures d'Anne de Bretagne, in: François Avril - Nicole Reynaud (edd.), Les manuscrits à peintures en France 1440-1520 (katalog výstavy), Bibliothèque Nationale, Paris 1993, s. 266 ad.

97. Nicole Reynaud, Heures à l'usage de Rome, in: François Avril - Nicole Reynaud (edd.), Les manuscrits à peintures en France 1440-1520 (katalog výstavy), Bibliothèque Nationale, Paris 1993, s. 268 ad.

98. Annamaria Rossi, Benedetto Bonfigli, Annunciazione e san Luca, in: Vittoria Garibaldi (ed.), Un pittore e la sua città. Benedetto Bonfigli e Perugia (katalog výstavy), Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia 1996.

99. Jan Řezáč, Transformace forem a témat nazarénského malířství v Čechách na příkladu oltářního obrazu Josefa Vojtěcha Hellicha (magisterská práce), Univerzita Karlova Praha 2009.

100. Jan Řezáč, Evropský kontext k ztvárnění figury v českém malířství druhé třetiny 19. století. Ideové a formální zázemí tvorby Josefa Mánesa (disertační práce), Univerzita Karlova Praha 2015.

101. Adelheid von Saldern, Rauminszenierungen. Bürgerliche Selbstrepräsentationen im Zeitenumbruch (1880-1930), in: Werner Plumpe - Jörg Lesczenski (edd.), Bürgertum und Bürgelichlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Mainz 2009, s. 39-55.

102. Pietro Scarpellini - Maria Rita Silvestrelli, Pintoricchio, Milano 2004.

103. Hans Sedlmayr, Kunst und Wahrheit. Zur Theorie und Methode der Kunstgeschichte, Hamburg 1958.

104. Hans Sedlmayr, Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit, Salzburg 1965.

105. Luigi Sensi - Bartolomeo Pinelli, Riproduzione grafica della capella Baglioni, in: Vittoria Garibaldi - Francesco Federico Mancini (edd.), Pintoricchio (katalog výstavy), Galleria Nazionale dell'Umbria, Perugia 2008, s. 290 ad.

106. Karl Schade, Andachtsbild. Die Geschichte eines kunsthistorischen Begriffs, Weimar 1996.

107. Walther Scheidig, Franz Horny. 1798 Weimar - Olevano 1824, Berlin 1954.

108. Herbert Schindler, Nazarener. Romantischer Geist und christliche Kunst im 19. Jahrhundert, Regensburg 1982.

109. Paul Ferdinand Schmidt, Die Lukasbrüder. Der Overbecksche Kreis und seine Erneuerung der religiösen Malerei, Berlin 1924.

110. U.[rsel] Schönrock - H.[ans]-W.[erner] Grohn, Skulpturenabteilung, Gemäldegalerie. Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 1953.

111. Christian Scholl, Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst. Studien zur Bedeutungsgebung bei Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und den Nazarenern, München - Berlin 2007.

112. Klaus Schreiner, Maria. Jungfrau, Mutter, Herrscherin, München - Wien 1994.

113. Elisabeth Schröter, Raffael-Kult und Raffael-Forschung. Johann David Passavant und seine Raffael-Monographie im Kontext der Kunst und Kunstgeschichte seiner Zeit, Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana XXVI, 1990, s. 309-318.

114. Elisabeth Schröter, Raffael und der Heilige Lucas. August Wilhelm Schlegels "Legende vom Heiligen Lucas": Wirkung und Quellen - Kunstgeschichte und Poesie im Dialog, Zeitschrift für Kunstgeschichte LXII, 1999, Heft 3, s. 418-431. CrossRef

115. Dora Schumann, Die Darstellungen der Verkündigung in der italienischen Kunst der Renaissance (disertační práce), Universität Heidelberg 1910.

116. Harald Siebenmorgen, Die Anfänge der "Beuroner Kunstschule" Peter Lenz und Jakob Wüger 1850-1875. Ein Beitrag zur Genese der Formabstraktion in der Moderne, Sigmaringen 1983.

117. Hinrich Sieveking, Von Füssli bis Menzel. Aquarelle und Zeichnungen der Goethezeit aus einer Münchner Privatsammlung (katalog výstavy), Kunstsammlungen zu Weimar 1997.

118. Maurits Smeyers, Boodschap aan Maria. - Navolger van Dirk Bouts, in: Maurits Smeyers (ed.), Dirk Bouts (ca. 1410-1475) een Vlaams primitief te Leuven (katalog výstavy), Sint - Pieterskerk en Predikherenkerk te Leuven 1998, s. 384 ad.

119. Martin Sonnabend, Franz Pforr in Rom, in: Margret Stuffmann - Werner Busch (edd.), Zeichnen in Rom 1790-1830, Köln am Rhein 2001, s. 48 ad.

120. Ellen Spickernagel, "Das Innerste erschüttern und bewegen" Zur religiösen Tafelmalerei der Nazarener, in: Klaus Gallwitz (ed.), Die Nazarener (katalog výstavy), Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1977, s. 117 ad.

121. Heidrun Stein-Kecks, "Santa (sacra) Conversazione" Viele Bilder, ein Begriff und keine Definition, in: Karl Möseneder - Gosbert Schüssler (edd.), "Bedeutung in den Bildern" Festschrift für Jörg Traeger zum 60. Geburtstag, Regensburg 2002, s. 413-442.

122. Claudio Strinati, Linee di tendenza nella pittura a Roma del Quattrocento, in: Maria Grazia Bernardini - Marco Bussagli (edd.), Il'400 a Roma. La rinascita delle arti da Donatello a Perugino (katalog výstavy), Museo del Corso, Roma 2008, s. 38 ad.

123. Norbert Suhr, Philipp Veit (1793-1877). Leben und Werk eines Nazareners. Monographie und Werkverzeichnis, Weinheim 1991. CrossRef

124. Emil Sulger Gebing, A. W. und F. Schlegel in ihrem Verhältnisse zur bildenden Kunst, Hildesheim 1976.

125. Michael Teichmann, Julius Schnorr von Carlolsfeld (1794-1872) und seine Ölgemälde. Monographie und Werkverzeichnis, Frankfurt am Main 2001.

126. Daniel Ternois - Ettore Camasasca, Tout l'oeuvre peint d'Ingres, Paris 1971.

127. Reinhard Teske, Studien zur Genremalerei im Vormärz (disertační práce), Universität Stuttgart 1976.

128. Michael Thimann, Der "glücklichste kleine Freystaat von der Welt"? Friedrich Overbeck und die Nazarener in Rom, in: Ulrich Raulff (ed.), Vom Künstlerstaat. Ästhetische und politische Utopien, München - Wien 2006, s. 61-96.

129. Michael Thimann, Notwendige Arabesken bei den Nazarenern. Zu Friedrich Overbeck, Verkündigung und Heimsuchung (1814/1816), Das Münster LXV, 2012, č. 2, s. 118-125.

130. Ludwig Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen, Stuttgart 1994.

131. Jörg Traeger, Renaissance und Religion. Die Kunst des Glaubens im Zeitalter Raphaels, München 1997.

132. Hana Volavková, Josef Mánes, malíř vzorků a ornamentu, Praha 1981.

133. Elmar Vonbank (ed.), Gebhard Flatz 1800-1881 (katalog výstavy), Marktgemeinde Wolfurt, Wolfurt 1982.

134. Wilhelm Heinrich Wackenroder - Ludwig Tieck, Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Stuttgart 1987.

135. Ulrich Weisstein, Einleitung. Literatur und bildende Kunst: Geschichte, Systematik, Methoden, in: Ulrich Weisstein (ed.), Literatur und bildende Kunst. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes, Berlin 1992, s. 11-31.

136. [Zacharias Werner], Zacharias Werner's Poetische Werke III, Grimma 1845.

137. Friedrich Ludwig Zacharias Werner, Ausgewählte Schriften. Poetische Werke. Gedichte bis zum Jahre 1810. Bd. 1, Bern 1970.

138. Gabriele Wimböck, Die Autorität des Bildes - Perspektiven für eine Geschichte vom Bild in der Frühen Neuzeit, in: Frank Büttner - Gabriele Wimböck (edd.), Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes, Münster 2004, s. 9 ad.

139. Friedrich Winkler, Das Werk des Hugo van der Goes, Berlin 1964.

140. Telse Wolf-Timm, Theodor Rehbenitz 1791-1861. Persönlichkeit und Werk, Kiel 1991.

141. Hans-Joachim Ziemke, Die Anfänge in Wien und in Rom, in: Klaus Gallwitz (ed.), Die Nazarener (katalog výstavy), Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1977, s. 46 ad.

142. Hans-Joachim Ziemke, Franz Pforrs Studium Bericht, in: Hildegard Bauereisen - Martin Sonnabend (edd.), Correspondances. Festschrift für Margret Stuffmann zum 24. November 1996, Mainz 1996, s. 142 ad.

Creative Commons License
Symbolika námětu „Zvěstování Panně Marii“ v rámci strategie umělecké sebereprezentace nazarénských malířů. Koncepce Franze Pforra, Johanna Friedricha Overbecka a jejich pokračovatelů v Čechách: Josefa Vojtěcha Hellicha a Josefa Mánesa is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.


periodicity: 2 x per year
ISSN: 0567-8293
E-ISSN: 2464-7055

Download