AUC Philosophica et Historica (Acta Universitatis Carolinae Philosophica et Historica) is a multidisciplinary academic journal focused on the humanities with more than 50 years of tradition.
The journal is indexed in CEEOL, DOAJ, and EBSCO.
AUC PHILOSOPHICA ET HISTORICA, Vol 2019 No 1 (2019), 89–100
Bischof Thiddag und das Bischofsideal der Reichskirche am Anfang des 11. Jahrhunderts
[Bishop Thiddag and the Ideal of Bishop in the Imperial Church in the Beginning of the 11th Century]
Drahomír Suchánek
DOI: https://doi.org/10.14712/24647055.2019.5
published online: 20. 03. 2020
abstract
The paper thinks through the development of the ideal of the bishop in the 10th and 11th century. It points out the transformation of the former picture of an ascetic prelate to the self-confident administrator of the entrusted diocese, as it is given by the sources presenting the life and career of the bishop of Prague – Thiddag. While the sources of the 10th century give us the monkish ideal of the bishop’s work, a rather traditional model of a saintly bishop, living a humble life, devoted to the asceticism and fulfilling his duties diligently, but with a certain self-denial; the ideal of the 11th century shifts to the selfconfident bishops, managing their administrative duties and even the mundane tasks without any trouble, not desiring to run away to the monastic solitude or regretting their work for the Empire. Their relationship towards their diocese is confirmed by the efforts to enlarge its properties and rights, fulfilling thusly the work begun by their predecessors. The comparison focused on the development of the ideal of the bishop allows us to think deeply about the circumstances and causes bringing the changes of the priorities of the bishops in this very important period leading to the Gregorian reform.
keywords: bishop; Imperial Church; Holy Roman Empire; 11th century
references (43)
1. Quellen
2. Adam von Bremen, Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, hg. von Georg Heinrich PERTZ u. a., in: MGH Scriptores (in Folio). Bd. 7: Chronica et gesta aevi Salici. Hannover 1846.
3. Die Chronik der Böhmen des Cosmas von Prag (Cosmae Pragensis Chronica Boemorum) (MGH Scriptores rerum Germanicarum. Nova series. Bd. 2), hg. von Berthold BRETZHOLZ. Berlin 1923.
4. Gregor der Große, Regula pastoralis: wie der Seelsorger, der ein untadeliges Leben führt, die ihm anvertrauten Gläubigen belehren und anleiten soll, hg. u. übers. von Georg KUBIS. Graz 1986.
5. Lampert von Hersfeld, Annales, hg. von Oswald HOLDER-EGGER (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Bd. 38). Hannover 1894.
6. Georg Heinrich PERTZ u. a. (Hg.), Scriptores (in Folio). Bd. 4: Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici. Hannover 1841.
7. Georg Heinrich PERTZ u. a. (Hg.), Scriptores (in Folio). Bd. 11: Historiae aevi Salici. Hannover 1854.
8. Thietmari Merseburgensis episcopi Chronicon (MGH Scriptores rerum Germanicarum. Nova series. Bd. 9), hg. von Robert HOLTZMANN. Berlin 1935.
9. Literatur
10. Daniel ALT, Sanctus episcopus: das Bischofsideal von früh- und hochmittelalterlichen Bischofsviten im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit. Herne 2013.
11. Maria BECKER, Die Kardinaltugenden bei Cicero und Ambrosius: De officiis. Basel 1994.
12. Walter BERSCHIN, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. Bd. 1: Von der "Passio Perpetuae" zu den "Dialogi" Gregors des Grossen. Stuttgart 1986.
13. Walter BERSCHIN, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. Bd. 4: Ottonische Biographie, das hohe Mittelalter: 920-1220 n. Chr. Teil 1: 920-1070. Stuttgart 1999.
14. Marie BLÁHOVÁ, Verfasserbewusstsein in der böhmischen Geschichtsschreibung des Mittelalters, in: Jan A. Aertsen - Andreas Speer (Hgg.), Individuum und Individualität im Mittelalter. Berlin 1996, S. 563-573.
15. Lothar BORNSCHEUER, Topik: zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt am M. 1976.
16. Stephanie COUÉ, Acht Bischofsviten aus der Salierzeit - neu interpretiert, in: Stefan Weinfurter (Hg.), Die Salier und das Reich. Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier. Sigmaringen 1991, S. 347-414.
17. Georg DENZLER, Die Kanonikerbewegung und die gregorianische Reform im 11. Jahrhundert, in: Studi gregoriani per la storia della Libertas Ecclesiae 9 (1972), S. 223-237.
18. Odilo ENGELS, Der Reichsbischof in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Irena Crusius (Hg.), Beiträge zu Geschichte und Struktur der mittelalterlichen Germania Sacra. Göttingen 1989, S. 135-175.
19. Albrecht FINCK VON FINCKENSTEIN, Bischof und Reich: Untersuchungen zum Integrationsprozess des ottonischfrühsalischen Reiches (919-1056). Sigmaringen 1989.
20. Josef FLECKENSTEIN, Die Hofkapelle der deutschen Könige. Bd. 2. Stuttgart 1966.
21. Silke FLORYSZCZAK, Die "Regula pastoralis" Gregors des Großen: Studien zu Text, kirchenpolitischer Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit. Tübingen 2005.
22. Bele FREUDENBERG, Emotionen in einem Werk des 10. Jahrhunderts: die Praeloquia Rathers von Verona, in: Jürgen Sarnowsky (Hg.), Bilder - Wahrnehmungen - Vorstellungen: neue Forschungen zur Historiographie des hohen und späten Mittelalters. Göttingen 2007, S. 17-32.
23. Stephanie HAARLÄNDER, Vitae episcoporum: eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier. Stuttgart 2000.
24. Wolfgang HUG, Elemente der Biographie im Hochmittelalter: Untersuchung zu Darstellungsform und Geschichtsbild der Viten vom Ausgang der Ottonen bis in die Anfänge der Stauferzeit. München 1957.
25. Reinhold KAISER, Die Gesta episcoporum als Genus der Geschichtsschreibung, in: Anton Scharer - Georg Scheibelreiter (Hgg.), Historiographie im frühen Mittelalter. Wien 1994, S. 459-480.
26. David KALHOUS, Boleslav III.: kníže na konci časů?, in: Tomáš Borovský - Libor Jan - Martin Wihoda (Hgg.), Ad Vitam et Honorem: profesoru Jaroslavu Mezníkovi přátelé a žáci k pětasedmdesátým narozeninám. Brno 2003, S. 221-229.
27. David KALHOUS, Jaromír-Gebhard, pražský biskup a říšský kancléř (1038-1090): několik poznámek k jeho životu, in: MHB 9 (2003), S. 27-45.
28. Hatto KALLFELZ, Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.-12. Jahrhunderts. Darmstadt 1973.
29. Oskar KÖHLER, Das Bild des geistlichen Fürsten in den Viten des 10., 11. und 12. Jahrhundert. Berlin 1935.
30. Barbara KRZEMIEŃSKA, Krize českého státu na přelomu století, in: ČsČH 18 (1970), S. 497-532.
31. Johannes LAUDAGE, Priesterbild und Reformpapsttum im 11. Jahrhundert. Köln/Wien 1984. CrossRef
32. Helmut LIPPELT, Thietmar von Merseburg: Reichsbischof und Chronist. Köln/Wien 1973.
33. Friedrich LOTTER, Methodisches zur Gewinnung historischer Erkenntnisse aus hagiographischen Quellen, in: Historische Zeitschrift 229 (1979), S. 298-356. CrossRef
34. Marzena MATLA-KOZŁOWSKA, Pierwsi Przemyślidzi i ich państwo (od X do połowy XI wieku): ekspansja terytorialna i jej polityczne uwarunkowania. Poznań 2008.
35. Dieter von der NAHMER, Die lateinische Heiligenvita: eine Einführung in die lateinische Hagiographie. Darmstadt 2005.
36. Michel SOT, Gesta episcoporum, gesta abbatum. Turnhout 1981.
37. Clare STANCLIFFE, St. Martin and his Hagiographer: History and Miracle in Sulpicius Severus. Oxford 1983.
38. Tilman STRUVE, Die Wende des 11. Jahrhunderts: Symptome eines Epochenwandels im Spiegel der Geschichtsschreibung, in: Historisches Jahrbuch 112 (1991), S. 324-365.
39. Benedetta VALTORTA, Clavis Scriptorum Latinorum Medii Aevi: Auctores Italiae (700-1000). Firenze 2006.
40. Vratislav VANÍČEK, Vratislav II. (I.): první český král. Praha 2004.
41. Stefan WEINFURTER, Neue Forschung zur den Regularkanonikern im deutschen Reich des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 224 (1977), S. 379-397. CrossRef
42. Herbert ZIELINSKI, Der Reichsepiskopat in spätottonischer und salischer Zeit (1002-1135). Wiesbaden 1984.
43. Josef ŽEMLIČKA, Čechy v době knížecí 1034-1198. Praha 2007.
Bischof Thiddag und das Bischofsideal der Reichskirche am Anfang des 11. Jahrhunderts is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.