AUC Philosophica et Historica (Acta Universitatis Carolinae Philosophica et Historica) is a multidisciplinary academic journal focused on the humanities with more than 50 years of tradition.
The journal is indexed in CEEOL, DOAJ, and EBSCO.
AUC PHILOSOPHICA ET HISTORICA, Vol 2019 No 1 (2019), 71–87
Die Abtei Corvey und das Reich im 10. Jahrhundert
[The Abbey in Corvey and the Empire in the 10th Century]
Daniel Ziemann
DOI: https://doi.org/10.14712/24647055.2019.4
published online: 20. 03. 2020
abstract
The paper is a comprehensive summary of the history of one of the most important imperial monasteries and original institution of bishop Thiddag. Author provides a very deep study of the development of the monastery during the age of the Carolingians and the Ottonians. The relationship between the abbey and the ruler was always somewhat good and important, although sometimes (especially during the rule of Otto I) not uncomplicated. The paper evaluates the information we can get from the both major saxon chronicles of the age – Widukind’s and Thietmar’s. The last part of the article summarises the information we posses about the possible role Corvey as a scholar institution of given period.
keywords: Corvey; Benedictine order; monasteries; Holy Roman Empire; 10th Century; education
references (87)
1. Quellen
2. Annales Altahenses maiores, hg. von Edmund von OEFELE (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Bd. 4). Hannover 1891.
3. Ex Paschasii Radberti Vita S. Adalhardi abbatis Corbeiensis, hg. von Georg Heinrich PERTZ u. a., in: MGH Scriptores (in Folio). Bd. 2: Scriptores rerum Sangallensium. Annales, chronica et historiae aevi Carolini. Hannover 1829, S. 524–532.
4. Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen. Bd. 1: Die Urkunden des karolingischen Zeitalters 777–900, hg. von Roger WILMANS. Münster 1867.
5. Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei / Widukindi monachi Corbeienses Rerum gestarum Saxonicarum libri III, neu bearb. von Paul HIRSCH – Hans-Eberhard LOHMANN (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi. Bd. 60). Hannover 1935.
6. Irene SCHMALE-OTT, Translatio Sancti Viti martyris. Übertragung des hl. Märtyrers Vitus. Münster in Westfalen 1979.
7. Thietmar von Merseburg: Chronik. Lat./dt. Übertragen und erläutert von Werner TRILLMICH. Mit einem Nachtrag und einer Bibliographie von Steffen PATZOLD. Sonderausgabe 2011 (9., bibliographisch aktualisierte Auflage). Darmstadt 2011.
8. Thietmari Merseburgensis episcopi Chronicon (MGH Scriptores rerum Germanicarum. Nova series. Bd. 9), hg. von Robert HOLTZMANN. Berlin 1935.
9. Die Urkunden Arnolfs, hg. von Paul KEHR (MGH Die Urkunden der deutschen Karolinger. Bd. 3). Berlin 1940.
10. Die Urkunden Karls III., hg. von Paul KEHR (MGH Die Urkunden der deutschen Karolinger. Bd. 2). Berlin 1937.
11. Die Urkunden Konrads I., Heinrichs I. und Ottos I., hg. von Theodor SICKEL (MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 1). Hannover 1879–1884.
12. Die Urkunden Otto II., hg. von Theodor SICKEL (MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 2. Teil 1). Hannover 1888.
13. Die Urkunden Otto III., hg. von Theodor SICKEL (MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 2. Teil 2). Hannover 1893.
14. Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes, hg. von Theodor SCHIEFFER (MGH Die Urkunden der deutschen Karolinger. Bd. 4). Berlin 1960.
15. Literatur
16. Gerd ALTHOFF, Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung: Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. München 1984.
17. Gerd ALTHOFF, Geschichtsschreibung in einer oralen Gesellschaft, in: Bernd Schneidmüller - Stefan Weinfurter (Hgg.), Ottonische Neuanfänge: Symposion zur Ausstellung "Otto der Grosse, Magdeburg und Europa". Mainz am Rhein 2001, S. 151-169.
18. Gerd ALTHOFF, Widukind von Corvey, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 9. Stuttgart/Weimar 1999, Sp. 76-78.
19. Gerd ALTHOFF, Widukind von Corvey: Kronzeuge und Herausforderung, in: FMS 27 (1993), S. 253-272. CrossRef
20. Marc-Aeilko ARIS, Warin von Corvey, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 8, Sp. 2049.
21. Sverre BAGGE, Kings, politics, and the right order of the world in German historiography c. 950-1150. Leiden/Boston 2002.
22. Matthias BECHER, Vitus von Corvey und Mauritius von Magdeburg: zwei sächsische Heilige in Konkurrenz, in: Westfälische Zeitschrift 147 (1997), S. 235-249.
23. Matthias BECHER, Zwischen König und "Herzog": Sachsen unter Kaiser Arnolf, in: Franz Fuchs - Peter Schmid (Hgg), Kaiser Arnolf: das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium 9.-11. 12. 1999. München 2002, S. 89-121.
24. Helmut BEUMANN, Historiographische Konzeption und politische Ziele Widukinds von Corvey, in: La storiografia altomedievale (10-16 aprile 1969). Spoleto 1970, S. 857-894.
25. Helmut BEUMANN, Widukind von Korvei: Untersuchungen zur Geschichtsschreibung und Ideengeschichte des 10. Jahrhunderts. Weimar 1950.
26. Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land, hg. von Michael KOCH - Andreas KÖNIG. Münster 2017.
27. Hermann BLOCH, Die Sachsengeschichte Widukinds von Corvei, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913), S. 97-141.
28. Lothar BORNSCHEUER, Miseriae Regum: Untersuchungen zum Krisen- und Todesgedanken in den herrschaftstheologischen Vorstellungen der ottonisch-salischen Zeit. Berlin 1968. CrossRef
29. Hans-Joachim BRÜNING, 1150 Jahre St. Vitus in Corvey, in: Jahrbuch Kreis Höxter (1987), S. 233-242.
30. Roman DEUTINGER, Königsherrschaft im Ostfränkischen Reich: eine pragmatische Verfassungsgeschichte der späten Karolingerzeit. Ostfildern 2006.
31. Ernst DÜMMLER, Geschichte des ostfränkischen Reiches. Bd. 3: Die letzten Karolinger. Konrad I. Leipzig 1888.
32. Caspar EHLERS, Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751-1024). Göttingen 2007.
33. Fabrice FOUCHER, Adalhard et les deux Corbie, fondation et architecture raisonnée d'un monastère carolingien, in: Hortus Artium Medievalium 13 (2007), S. 75-85. CrossRef
34. Johannes FRIED, Die Königserhebung Heinrichs I.: Erinnerung, Mündlichkeit und Traditionsbildung im 10. Jahrhundert, in: Michael Borgolte (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende 1989. München 1995, S. 267-318.
35. Johannes FRIED, "Vor fünfzig oder mehr Jahren": das Gedächtnis der Zeugen in Prozeßurkunden und familiären Memorialtexten, in: Christel Meier - Volker Honemann - Hagen Keller - Rudolf Suntrup (Hgg.), Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. München 2002, S. 23-61.
36. Johannes FRIED, Weg in die Geschichte: die Ursprünge Deutschlands. Bis 1024. Berlin 1994.
37. Hans-Joachim FREYTAG, Die Herrschaft der Billunger in Sachsen. Göttingen 1951.
38. Adelhard GERKE, 1150 Jahre Abtei Corvey: 1000 Jahre Diözese Prag, in: Höxter-Corvey Monatsschrift (1968), S. 1-3.
39. Adelhard GERKE, Erster Bischof von Prag, Corveyer Mönch Deothmar / Missionare von der Weser an die Moldau, in: Heimatborn 1968, S. 173.
40. Wolfgang GIESE, Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit: Studien zum Einfluss des Sachsenstammes auf die politische Geschichte des deutschen Reichs im 10. und 11. Jahrhundert und zu ihrer Stellung im Reichsgefüge mit einem Ausblick auf das 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1979.
41. Hans GOETTING, Das Bistum Hildesheim. Bd. 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227). Berlin/New York 1984.
42. Hans-Werner GOETZ, Der letzte "Karolinger"?: die Regierung Konrads I. im Spiegel seiner Urkunden, in: Archiv für Diplomatik 26 (1980) S. 56-125. CrossRef
43. Hans-Werner GOETZ, Thietmar von Merseburg: Ansichten und Absichten eines zeitgenössischen Chronisten, in: Andreas Ranft - Wolfgang Schenkluhn (Hgg.), Herrschaftslandschaft im Umbruch: 1000 Jahre Merseburger Dom. Regensburg 2017, S. 139-166.
44. Karl HAUCK, Goldbrakteaten aus Sievern: Spätantike Amulett-Bilder der Dania Saxonica und die Sachsen-origo bei Widukind von Corvey. München 1970.
45. Albert HAUCK, Kirchengeschichte Deutschlands. Bd. 3. Leipzig 1906.
46. Hartmut HOFFMANN, Ottonische Fragen, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 51 (1995), S. 53-82.
47. Klemens HONSELMANN, Initia Corbeiae: der Erlebnisbericht der Gründung Corveys eines aus dem Sollingkloster Hetha gekommenen Mönches von 822, in: Archiv für Diplomatik 36 (1990), S. 1-9. CrossRef
48. Philipp JAFFÉ - Wilhelm WATTENBACH - Samuel LOEWENFELD - Ferdinand KALTENBRUNNER - Paul EWALD, Regesta Pontificum Romanorum. Bd. 1. Leipzig 1885.
49. Hans Heinrich KAMINSKY, Studien zur Reichsabtei Corvey in der Salierzeit. Köln 1972.
50. Ernst KARPF, Herrscherlegitimation und Reichsbegriff in der ottonischen Geschichtsschreibung des 10. Jahrhunderts. Stuttgart 1985.
51. Brigitte KASTEN, Adalhard von Corbie: die Biographie eines karolingischen Politikers und Klostervorstehers. Düsseldorf 1986.
52. Hagen KELLER, Widukinds Bericht über die Aachener Wahl und Krönung Ottos I., in: FMS 29 (1995), S. 390-453. CrossRef
53. Olaf Klose - Eva Rudolph (Hgg.), Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Bd. 1. Neumünster 1970.
54. Wilhelm KOHL, Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster. Die Diözese. Berlin/New York 2003.
55. Andreas KÖNIG - Holger RABE - Gerhard STREICH, Höxter: Geschichte einer westfälischen Stadt. Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter. Hannover 2003.
56. Heinrich KÖNIGS, Der hl. Vitus und seine Verehrung: Beiträge zur Vitusforschung anläßlich der 1100-Jahrfeier der Vitustranslation von St. Denys nach Korvey 836-1936. Münster 1939.
57. Ludger KÖRNTGEN, Königsherrschaft und Gottes Gnade: zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit. Berlin 2001. CrossRef
58. Nathalie KRUPPA, Die Billunger und ihre Klöster: Beispiele zu den weitläufigen Verbindungen im frühmittelalterlichen Sachsen, in: Concilium Medii Aevi 12 (2009), S. 1-41.
59. Karl Heinrich KRÜGER, Dionysius und Vitus als frühottonische Königsheilige: zu Widukind 1,33, in: FMS 8 (1974), S. 131-154. CrossRef
60. Karl Heinrich KRÜGER, Studien zur Corveyer Gründungsüberlieferung. Münster 2001.
61. Karl Heinrich KRÜGER, Zur Nachfolgeregelung von 826 in den Klöstern Corbie und Corvey, in: Norbert Kamp - Joachim Wollasch (Hgg.), Tradition als historische Kraft: interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters. Berlin/New York 1982, S. 181-196.
62. Johannes LAUDAGE, Widukind von Corvey, in: Ders. (Hg.), Von Fakten und Fiktionen: mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung. Köln/Weimar/Wien 2003, S. 193-224. CrossRef
63. Jan Lokers (Hgg.), Lebensläufe zwischen Elbe und Weser: ein biographisches Lexikon. Bd. 2. Stade 2010.
64. Karl F. MORRISON, Widukind's Mirror for a Princess - An Exercise in Self-Knowledge, in: Karl Borchard - Enno Bünz (Hgg.), Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1998, S. 49-71.
65. Lars Boje MORTENSEN, Stylistic Choice in a Reborn Genre?: the National Histories of Widukind of Corvey and Dudo of St. Quentin, in: Paolo Gatti - Antonella degl'Innocenti (Hgg.), Dudone di San Quintino. Trento 1995, S. 77-102.
66. Klaus NASS, Widukind von Corvey, in: Burghart Wachinger u. a. (Hgg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, begründet von Wolfang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Bd. 10. Berlin/New York 1999, S. 1000-1006.
67. Henri PELTIER, Adalhard, abbé de Corbie. Amiens 1969.
68. Gudrun PISCHKE, Herrschaftsbereiche der Billunger, der Grafen von Stade, der Grafen von Northeim und Lothars von Süpplingenburg. Hildesheim 1984.
69. Hedwig RÖCKELEIN, Reliquientranslationen nach Sachen im 9. Jahrhundert: über Kommunikation, Mobilität und Öffentlichkeit im Frühmittelalter. Stuttgart 2002.
70. Rudolf SCHIEFFER, Reliquientranslation nach Sachsen, in: Christoph Stiegemann - Matthias Wemhoff (Hgg.), 799, Kunst und Kultur der Karolingerzeit: Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn: Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn [vom 23. Juli - 1. November] 1999. Mainz 1999, S. 484-497.
71. Bernd SCHNEIDMÜLLER, Widukind von Corvey, Richer von Reims und der Wandel des politischen Bewußtseins im 10. Jahrhundert, in: Carlrichard Brühl - Bernd Schneidmüller (Hgg.), Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich. München 1997, S. 83-102.
72. Kerstin SCHULMEYER-AHL, Der Anfang vom Ende der Ottonen = The Beginning of the End of the Ottonians. Berlin 2008. CrossRef
73. Anna SKRIVER - Hilde CLAUSSEN, Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit. Mainz 2007.
74. Matthias SPRINGER, Widukind von Corvey, in: Heinrich Beck - Dieter Geuenich - Heiko Steuer (Hgg.), Hoops Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Bd. 33: Waagen und Gewichte - Wielandlied. Berlin/New York 2006, S. 586-592.
75. Franz STENTRUP, Translatio Sancti Viti, in: Friedrich Philippi (Hg.), Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung. Münster 1906, S. 49-100.
76. Hans-Georg STEPHAN, Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Reichskloster Corvey (800-1670): eine Gesamtdarstellung auf der Grundlage archäologischer und historischer Quellen. Neumünster 2000.
77. Wilhelm STÜWER, Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen, in: Hrabanus Haacke (Hg.), Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen. St. Ottilien 1980, S. 236-293.
78. Karl UBL - Daniel ZIEMANN, Fälschung als Mittel der Politik?: Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung: Gedenkschrift für Klaus Zechiel-Eckes. Wiesbaden 2015.
79. Therese VIRNICH, Corvey: Studien zur Geschichte der Stände im Mittelalter. Diss. Bonn 1908.
80. Thomas VOGTHERR, Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelalter (900-1125). Stuttgart 2000.
81. Wilhelm WATTENBACH - Robert HOLTZMANN, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Bd. 1. Heft 1: Deutsche Kaiserzeit. Berlin 1938.
82. Lorenz WEINRICH, Wala, Graf, Mönch und Rebell: die Biographie eines Karolingers. Lübeck/Hamburg 1963.
83. Helmut WIESEMEYER, Corbie und die Entwicklung der Corveyer Klosterschule vom 9. bis 12. Jahrhundert, in: Westfälische Zeitschrift - Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 113 (1963), S. 271-282.
84. Helmut WIESEMEYER, Die Gründung der Abtei Corvey im Lichte der Translatio Sancti Viti: Interpretation einer mittelalterlichen Quelle aus dem 9. Jahrhundert, in: Westfälische Zeitschrift - Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 112 (1962), S. 245-274.
85. Klaus ZECHIEL-ECKES, Auf Pseudoisidors Spur: oder: Versuch, einen dichten Schleier zu lüften, in: Wilfried Hartmann - Gerhard Schmitz (Hgg), Fortschritt durch Fälschungen?: Ursprung, Gestalt und Wirkungen der Pseudoisidorischen Fälschungen: Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Tübingen vom 27. und 28. Juli 2001. Hannover 2002, S. 1-28.
86. Klaus ZECHIEL-ECKES, Ein Blick in Pseudoisidors Werkstatt: Studien zum Entstehungsprozeß der falschen Dekretalen. Mit einem exemplarischen editorischen Anhang (Pseudo-Julius an die orientalischen Bischöfe, JK +196), in: Francia 28 (2001), S. 37-90.
87. Harald ZIMMERMANN, Papstregesten 911-1024. 2. verbesserte und ergänzte Auflage (J. F. Böhmer Regesta Imperii II. Sächsische Zeit. Fünfte Abteilung). Köln/Weimar/Wien 1998.
Die Abtei Corvey und das Reich im 10. Jahrhundert is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.