AUC Philologica (Acta Universitatis Carolinae Philologica) is an academic journal published by Charles University. It publishes scholarly articles in a large number of disciplines (English, German, Greek and Latin, Oriental, Romance and Slavonic studies, as well as in phonetics and translation studies), both on linguistic and on literary and cultural topics. Apart from articles it publishes reviews of new academic books or special issues of academic journals.
The journal is indexed in CEEOL, DOAJ, EBSCO, and ERIH PLUS.
AUC PHILOLOGICA, Vol 2016 No 4 (2016), 173–196
Verlierer gibt es hier also keinen oder Usage notes in ausgewählten Wörterbüchern
[No One is the Loser Here or Usage Notes in Selected Dictionaries]
Martin Šemelík, Alžběta Bezdíčková, Tomáš Koptík
DOI: https://doi.org/10.14712/24646830.2016.53
published online: 24. 03. 2017
abstract
In this article we comment on the design of usage notes in both monolingual and translation dictionaries from the perspective of the pedagogical lexicography. The main focus here is on language production and information data of which the purpose is to warn dictionary users of errors at various levels of the language system (lexical, morphological, syntactic etc.). Against the background of an analysis of present practice in selected dictionaries, the article attempts a concrete design proposal of the usage notes in the Large Academic Dictionary German-Czech. Specifically, it concerns questions such as: “Which concrete phenomena should be addressed in the usage notes?”, “Which requirements has the metalanguage used in the usage notes to meet?” etc. It is posited that a large corpus of texts produced by Czech learners of German and German speaking learners of Czech is a prerequisite for improvement of the usage notes in German-Czech dictionaries as such corpus would facilitate a more objective (because statistically more relevant) analyses of learners’ language. Regretfully, this still remains a desideratum.
keywords: German; Czech; verbs; didactics; error; usage notes
references (100)
1. AHDEL = The American Heritage Dictionary of the English Language, 5. Auflage, Boston: Houghton Mifflin, online Version vgl. unter www.ahdictionary.com.
2. BCED = Bloomsbury Concise English Dictionary, London: A. & C. Black, 2005.
3. CALD = Cambridge Advanced Learner's Dictionary, 3. Auflage, Cambridge University Press (CD ROM), 2008.
4. CCED = Collins Concise English Dictionary, 3. Auflage, Glasgow: HarperCollins Publishers, 1993.
5. CCobuild ED = Collins Cobuild English Dictionary, London: HarperCollins Publishers, 1995.
6. ChLPD = Chambers Large Print Dictionary, Edinburgh: Chambers Harrap Publishers, 1999.
7. CIDE = Cambridge International Dictionary of English, Cambridge University Press, 1995.
8. CLD = Cambridge Learner’s Dictionary, Cambridge University Press, 2001.
9. D-RGD = Duden – Richtiges und gutes Deutsch (Duden Bd. 9), 7. Auflage, Mannheim/Zürich: Dudenverlag, 2011.
10. DUW = Deutsches Universalwörterbuch, 7. Auflage, Mannheim: Dudenverlag, 2011.
11. Fin A-Č = Anglicko-český, česko-anglický slovník, 6. Auflage, Olomouc: Fin Publishing, 1998.
12. Fin N-Č = Německo-český, česko-německý slovník, 3. Auflage, Olomouc: Fin Publishing, 1997.
13. LDCE = Longman dictionary of contemporary English, 10. Auflage, Harlow: Pearson Education Limited, 2007.
14. LEDA A-Č = Velký anglicko-český, česko-anglický slovník, Josef Fronek, Voznice: LEDA, 2007.
15. LEDA N-Č = Velký německo-český, česko-německý slovník, Hugo Siebenschein a kol., Voznice: LEDA, 2006.
16. LGWDaF = Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, Berlin/München: Langenscheidt, 1993.
17. LGWDaF = Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, Berlin/München: Langenscheidt, 2015.
18. Lingea A-Č = Anglicko-český, česko-anglický velký slovník, Brno: Lingea, 2006.
19. Lingea Č-N = Česko-německý mluvník, 2. Auflage, Brno: Lingea, 2015.
20. Lingea SSoučČ = Slovník současné češtiny, Brno: Lingea, 2011.
21. Lingea ŠSSoučČ = Školní slovník současné češtiny, Brno: Lingea, 2012.
22. MED = Macmillan English Dictionary for Advanced Learners, 2. Auflage, Oxford: MacMillan/A. & C. Black, 2012, online Version vgl. unter www.macmillandictionary.com.
23. OALD = Oxford Advanced Learner’s Dictionary, 5. Auflage, Oxford University Press, 1998.
24. OLD = Oxford Learner’s Dictionaries, Oxford University Press, 2016, online Version vgl. unter www.oxfordlearnersdictionaries.com.
25. Olomouc A-Č = Anglicko-český a česko-anglický slovník, 4. Auflage, Nakladatelství Olomouc, 1997.
26. PONS = PONS Großes Schulwörterbuch Deutsch, 2. Auflage. Stuttgart, Ernst Klett Verlag , 2006.
27. SSČ = Slovník spisovné češtiny pro školu a veřejnost, Praha: Academia, 2000.
28. Wahrig = Wahrig. Deutsches Wörterbuch, 8. Auflage, Gütersloh/München: Wissen Media Verlag, 2008.
29. WDaF = Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache, Berlin/New York: Walter De Gruyter, 2000.
30. Albert, Ruth/Marx, Nicole (2010): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. (Narr Studienbücher), Tübingen: Narr Verlag.
31. Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter.
32. Atkins, B. T. Sue/Rundell, Michael (2008): The Oxford Guide to Practical Lexicography. Oxford: Oxford University Press.
33. Barnbrook, Geoff (2005): Usage Notes in Johnson’s Dictionary. In: International Journal of Lexicography, 2/18, S. 189–201. CrossRef
34. Barnes, Kassandra/Marateo, Raymond C./Pixy Ferris, S. (2007): Teaching and Learning with the Net Generation. In: Innovate: Journal of Online Education. Verfügbar unter: http://nsuworks.nova.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1091&context=innovate
35. Bergenholtz, Henning (2001): Lexikographie ist Selektion ist Selektion ist Selektion… In: Jarmo Korhonen (Hrsg.): Von der mono- zur bilingualen Lexikografie für das Deutsche. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 11–30.
36. Bergenholtz, Henning (2003): User-oriented Understanding of Descriptive, Proscriptive and Prescriptive Lexicography. In: Lexikos 13, S. 65–80.
37. Bergenholtz, Henning/Tarp, Sven/Wiegand, Herbert Ernst (1999): Datendistributionsstrukturen, Makro und Mikrostrukturen in neueren Fachwörterbüchern. In: Lothar Hoffmann – Hartwig Kalverkämper – Herbert Ernst Wiegand – Christian Galinski – Werner Hüllen (Hrsg.): Fachsprachen (HSK, Bd. 14.2), Berlin/New York: de Gruyter, S. 1762–1833.
38. Bergenholtz, Henning/Tarp, Sven (2003): Two opposing theories: On H.E. Wiegand's recent discovery of lexicographic functions. In: Hermes 31, S. 171–196.
39. Bergenholtz, Henning/Gouws, Rufus H. (2010): A Functional Approach to the Choice between Descriptive, Prescriptive and Proscriptive Lexicography. In: Lexikos 20, S. 26–51. CrossRef
40. Berglová, Eva (1993): Zum Problem der sog. schweren Wörter. In: Germanistica Pragensia XI (AUC Philologica 3), Praha: Karolinum, S. 97–102.
41. Bethke, Hannah (2014): Sprachnotstand an der Uni: Studenten können keine Rechtschreibung mehr. In: FAZ, 27. 3. 2014. Verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/campus/sprachnotstand-an-der-uni-studenten-koennen-keine-rechtschreibung-mehr-12862242.html.
42. Boková, Hildegard (1976): Zu einigen Fehlern beim Gebrauch des Deutschen durch Tschechen. In: Cizí jazyky ve škole 19, S. 262–269.
43. Čermák, František (1995): Překladová lexikografie. In: František Čermák – Renata Blatná (eds.): Manuál lexikografie. H & H, S. 230–247.
44. Clyne, Michael G. (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin/New York: de Gruyter.
45. Corder, S. Pit (1967): The Significance of Learner’s Errors. In: International Review of Applied Linguistics 2/5, S. 161–170. CrossRef
46. DGfP = Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (2011): Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Generation Y finden, fördern und binden. Düsseldorf. Verfügbar unter: https://static.dgfp.de/assets/publikationen/2011/GenerationY-finden-foerdern-binden.pdf
47. Dovalil, Vít (2016, erscheint): Konzeptualisierung der Demotisierung und Destandardisierung auf der Grundlage der Sprachmanagementtheorie. In: Rössler, Paul (Hrsg.): Devariation.
48. Durkin, Philip (ed.) (2015): The Oxford Handbook of Lexicography. Oxford: Oxford University Press.
49. Eisenberg, Peter (2001): Die grammatische Integration von Fremdwörtern. Was fängt das Deutsche mit seinen Latinismen und Anglizismen an? In: Gerhard Stickel (Hrsg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz (IDS-Jahrbuch). Berlin/New York: de Gruyter, S. 183–209.
50. Engelberg, Stefan/Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4. Aufl., Tübingen: Stauffenburg.
51. Gouws, Rufus H. (2009): Dictionaries as Innovative Tools in a New Perspective on Standardisation. In: Henning Bergenholtz – Sandro Nielsen – Sven Tarp (eds.): Lexicography at a Crossroads. Dictionaries and Encyclopedias Today, Lexicographical Tools Tomorrow. Bern et al.: Peter Lang, S. 265–283.
52. Gu, Peter Yongqi (2003): Vocabulary Learning in a Second Language: Person, Task, Context and Strategies. In: The Electronic Journal for English as a Second Language 2/7, S. 1–25. Verfügbar unter http://tesl-ej.org/ej26/a4.html.
53. Hartmann, Reinhard Rudolf Karl/James, Gregory (1998): Dictionary of Lexicography. London/New York: Routledge. CrossRef
54. Hausmann, Franz Josef/Wiegand, Herbert Ernst (1989): Component Parts and Structures of General Monolingual Dictionaries: A Survey. In: Franz Josef Hausmann – Oskar Reichmann – Herbert Ernst Wiegand – Ladislav Zgusta (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie (HSK, Bd. 5.1). Berlin/New York: de Gruyter, S. 328–360.
55. Hielscher, Andrea/Kovářová, Alena/Hartl, Alois/Hochfeld, Jörg/Jakešová, Dana/Malířová, Eva/Kadlečková, Carla/Vrbková, Anna (2003): Deutsch-tschechisches Fehlerlexikon, Praha: Nakladatelství Kvarta.
56. Homoláč, Jiří/Mrázková, Kamila (2014): K stylistickému hodnocení jazykových prostředků, zvláště lexikálních. In: Slovo a slovesnost 1/75, S. 3–38.
57. Höppnerová, Věra (2006): Zrádná slova v němčině, Praha: Ekopress.
58. Imider, Martina (2009): Interferenz als Fehlerquelle bei fortgeschrittenen deutschlernenden Tschechen. In: Libuše Spáčilová – Lenka Vaňková (Hrsg.): Germanistische Linguistik und die neuen Herausforderungen in Forschung und Lehre in Tschechien. Brno: Academicus, S. 237–249.
59. Kammerer, Matthias/Wiegand, Herbert Ernst (1998): Pädagogische Lexikographie und Wörterbücher in pädagogischen Kontexten im 20. Jahrhundert. Eine ausgewählte Bibliographie. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen I. Untersuchungen anhand von „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“ (Lexicographica. Series Maior 86), S. 361–385. CrossRef
60. Kleppin, Karin (2010): Fehleranalyse und Fehlerkorrektur. In: Hans-Jürgen Krumm – Christian Fandrych – Britta Hufeisen – Claudia Riemer (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, S. 1060–1072.
61. Köhler, Reinhard (2002): Gegenstand und Arbeitsweise der Quantitativen Linguistik. In: Reinhard Köhler – Gabriel Altmann – Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik/Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch/An International Handbook (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 27). Berlin/New York: de Gruyter, S. 1–16.
62. Krumm, Hans-Jürgen (1990): Ein Glück, daß Schüler Fehler machen! In: Leupold Eynar – Yvonne Petter (Hrsg.): Interdisziplinäre Sprachforschung und Sprachlehre. Festschrift für Albert Raasch, Tübingen: Narr, S. 99–105.
63. Kühn, Peter (1997): Wörterbücher und Sprachnormen. In: Klaus-Peter Konerding – Andrea Lehr (Hrsg.): Linguistische Theorie und lexikographische Praxis. Symposiumsvorträge. Heidelberg 1996/Tübingen 1997 (Lexicographica. Series Maior 82). S. 109–126.
64. Liessmann, Konrad Paul (2014): Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift. Wien: Zsolnay.
65. Lü, Thianshu (2007): Pädagogische Lexikographie: Monolinguale und bilingualisierte Lernerwörterbücher zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache. Göttingen: Cuvillier.
66. Luna, Paul (2004): Not just a pretty face: the contribution of typography to lexicography. In: 11th EURALEX International Congress, 6.–10. July 2004, Lorient, France, S. 847–858.
67. Ludwig, Klaus-Dieter (1991): Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen. Ein Beitrag zur Metalexikographie (Lexicographica. Series Maior. Band 38). Tübingen: Niemeyer. CrossRef
68. Ludwig, Klaus-Dieter (2002a): Registerkonzepte. Ein Überblick. In: Alan D. Cruse – Franz Hundsnurscher – Michael Job – Peter Rolf Lutzeier (Hrsg.): Lexikologie. Lexicology. Handbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft. (Bd. 1 Die Architektur des Wortschatzes V.: Funktionale Varietäten). Berlin/New York: de Gruyter, S. 784–793.
69. Ludwig, Klaus-Dieter (2002b): Wörterbücher – normativ und/oder deskriptiv? In: Peter Wiesinger – Hans Derkits (Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitwende – Die Germanistik auf dem weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“, Bd. 2, Peter Lang: Berlin et al., S. 221–228.
70. Lüdeling, Anke/Doolittle Seanna/Hirschmann, Hagen/Schmidt, Karin/Walter, Maik (2008): Das Lernerkorpus Falko. In: Deutsch als Fremdsprache 2/2008, S. 67–73.
71. Mackowiak, Klaus (2009): Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen. München: C. H. Beck.
72. Malkiel, Yakov (1989): Wörterbücher und Normativität. In: Franz Josef Hausmann – Oskar Reichmann – Herbert Ernst Wiegand – Ladislav Zgusta (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie (HSK, Bd. 5.1). Berlin/New York: de Gruyter, S. 63–70.
73. Marková, Věra (2012): Synonyme unter dem Mikroskop. Eine korpuslinguistische Fallstudie. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
74. Osselton, Noel E. (2006): Usage Guidance in Early Dictionaries of English. In: International Journal of Lexicography, Vol. 19 No. 1, S. 99–105. CrossRef
75. Paul, Otto/Mareček, Zdeněk (1997): (Rezension) Německo-český slovník, Fin Publishing, Olomouc 1996/Česko-německý slovník, Fin Publishing, Olomouc 1996. In: Sborník prací filozofické fakulty Brněnské univerzity, Studia Minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis, R 2. S. 105–107.
76. Püschel, Ulrich (1989): Evaluative Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Franz Josef Hausmann – Oskar Reichmann – Herbert Ernst Wiegand – Ladislav Zgusta (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie (HSK, Bd. 5.1). Berlin/New York: de Gruyter, S. 693–699.
77. Rinas, Karsten/Kratochvílová, Iva (2003): Korpusbasierte tschechisch-deutsche Fehlerlinguistik. Skizze eines Forschungsprojekts. In: Steffen Höhne et al. (Hrsg.): Germanistisches Jahrbuch Brücken. Tschechische Republik / Slowakei. DAAD & Lidové noviny: Weimar/Regensburg/Praha, S. 335–346.
78. Rinas, Karsten (2003): Vorsicht – Fehler! Odstraňujeme nejčastější „české“ chyby v němčině. Plzeň: Fraus.
79. Ripfel, Martha (1989): Die normative Wirkung deskriptiver Wörterbücher. In: Franz Josef Hausmann – Oskar Reichmann – Herbert Ernst Wiegand – Ladislav Zgusta (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie (HSK, Bd. 5.1). Berlin/New York: de Gruyter, S. 189–207.
80. Ruhlig, Andrea (2015): Ich hab’s kapiert - Typische Deutsch-Fehler sicher vermeiden. Berlin: Compact.
81. Schaeder, Burkhard (1998): Wörterbucharbeit und Sprachnormkontrolle. In: Lexicographica 14, S. 41–53.
82. Schmidt, Reiner (1986): Linguistische Grammatik und pädagogische Grammatik: grundsätzliche Überlegungen zur Erarbeitung einer Grammatik für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Rolf Ehnert – Hans-Eberhard Piepho (Hrsg.): Fremdsprachen lernen mit Medien: Festschrift für Helm von Faber zum 70. Geburtstag. Ismaning: Hueber, S. 226–237.
83. Selinker, Larry (1972): Interlanguage. In: International Review of Applied Linguistics 3/10, S. 209–231. CrossRef
84. Sommerfeldt, Karl-Ernst/Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 3., neu bearbeitete Aufl. unter Mitwirkung von Werner Hackel. Tübingen: Niemeyer. CrossRef
85. Steinhauer, Anja (2015): Erste Hilfe – Die 100 häufigsten Fehler. Rechtschreibung, Grammatik & Co., Dudenverlag: Berlin.
86. Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. Tübingen: UTB.
87. Svensén, Bo (2009): A Handbook of Lexicography. Cambridge: Cambridge University Press.
88. Tarp, Sven (1995): Wörterbuchfunktionen: Utopische und realistische Vorschläge für die bilinguale Lexikographie. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Studien zur bilingualen Lexikographie mit Deutsch II. Hindesheim/New York: Olms, S. 17–62.
89. Tarp, Sven (2008): Lexicography in the Borderland between Knowledge and Non-knowledge: General Lexicographical Theory with Particular Focus on Learner’s Lexicography. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (Lexicographica. Series Maior).
90. Vachková, Marie (2002): Wortbildung und zweisprachiges Wörterbuch. In: Irmhild Barz – Ulla Fix – Gotthard Lerchner (Hrsg.): Das Wort in Text und Wörterbuch (Abhandlungen der der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, Bd. 76, Heft 4), Leipzig/Stuttgart: Hirzel, S. 119–126.
91. Vachková, Marie (2011): Das große akademische Wörterbuch Deutsch-Tschechisch. Ein erster Werkstattbericht. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.
92. Vachková, Marie (2013): K historii a současné praxi stylistických markerů v současné německé lexikografii a ve vznikající Německo-české lexikální databázi. In: Jazykovědné aktuality 3–4/50, S. 117–124. Verfügbar unter http://jazykovednesdruzeni.cz/JA_2013_3_4.pdf.
93. Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
94. Whitcut, Janet (1985): Usage notes in Dictionaries: The Needs of the Learner and the Native Speaker. In: Robert Ilson (ed.): Dictionaries, Lexicography and Language Learning (ELT Documents 120), Oxford: Pergamon Press in association with the British Council, S. 75–80.
95. Whitcut, Janet (1989): The Dictionary as a Commodity. In: Franz Joseph Hausmann – Oskar Reichmann – Herbert Ernst Wiegand – Ladislav Zgusta (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1). Berlin/New York: de Gruyter, S. 88–94.
96. Wiegand, Herbert Ernst (1986): Von der Normativität deskriptiver Wörterbücher. Zugleich ein Versuch zur Unterscheidung von Normen und Regeln. In: Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. Berlin/New York: de Gruyter, S. 72–101.
97. Wiegand, Herbert Ernst (1995): Lexikographische Texte in einsprachigen Wörterbüchern. Kritische Überlegungen anläßlich des Erscheinens von Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Heidrun Popp (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches (Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag). Iudicium: München, S. 463–499.
98. Wiegand, Herbert Ernst/Beißwenger, Michael/Gouws, Rufus H./Kammerer, Matthias/Storrer, Angelika/Wolski, Werner (Hrsg.) (2010): Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung. Bd. 1, Berlin/New York: de Gruyter.
99. Zgusta, Ladislav (1989): The Role of Dictionaries in the Genesis and Development of the Standard. In: Franz Joseph Hausmann – Oskar Reichmann – Herbert Ernst Wiegand – Ladislav Zgusta (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.1). Berlin/New York: de Gruyter, S. 70–79.
100. Zgusta, Ladislav (2006): Lexicography Then and Now. Lexicographica Series Maior, Tübingen: Niemeyer. CrossRef
230 x 157 mm
periodicity: 3 x per year
print price: 150 czk
ISSN: 0567-8269
E-ISSN: 2464-6830