AUC PHILOLOGICA
AUC PHILOLOGICA

AUC Philologica (Acta Universitatis Carolinae Philologica) is an academic journal published by Charles University. It publishes scholarly articles in a large number of disciplines (English, German, Greek and Latin, Oriental, Romance and Slavonic studies, as well as in phonetics and translation studies), both on linguistic and on literary and cultural topics. Apart from articles it publishes reviews of new academic books or special issues of academic journals.

The journal is indexed in CEEOL, DOAJ, EBSCO, and ERIH PLUS.

AUC PHILOLOGICA, Vol 2016 No 4 (2016), 75–104

Traditionen der Bedeutungserläuterungen, ihrer Glossierung und Markierung in den deutschsprachigen diatopischen Dialektwörterbüchern und im Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten (WUM)

[Traditions and practices of meaning explication its commentaries and techniques of lemmata marking in German diatopic dialect-dictionaries and in the Dictionary of the German minorities in Hungary (WUM)]

Elisabeth Knipf-Komlósi, Márta Müller

DOI: https://doi.org/10.14712/24646830.2016.50
published online: 24. 03. 2017

abstract

The paper dealing with the field of Dialect-Lexicography has an objective to compare important questions concerning German Dialect-Lexicography with the specific aspects of the praxis in Lexicography connected to Language-Island Research on the basis of examples from the Dictionary of the German minorities in Hungary (WUM). Priority is given to Modus and to the possible variants and practice of meaning explication together with the techniques of lemmata marking which must be taken into consideration as diatopic and diastratic aspects of dialect-lemma depiction. From the point of view of the lexicographic practice fundamental questions emerge concerning both the concept and related theoretical issues and the treatment of the relevant techniques.

keywords: Dialect-Lexicography; Language-Island Research; meaning explication; German in Hungary

references (48)

1. BWB = Bayerisches Wörterbuch (2002). Bd. I. München: R. Oldenbourg Verlag.

2. DWB = Deutsches Wörterbuch. Von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. On-line unter http://woerterbuchnetz.de/DWB/ (16. 5. 2015)

3. PFWB = Pfälzisches Wörterbuch (1965–1968). Bd. 1. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.

4. SCHWI = Schweizerisches Idiotikon. On-line unter https://idiotikon.ch (12. 7. 2015)

5. SCHWWB = Schwäbisches Wörterbuch (1904). On-line unter https://archive.org/details/schwbischeswrte00kellgoog (12. 7. 2015)

6. SHWB = Südhessisches Wörterbuch (1965–1968). Bd. 1. Marburg: N. G. Elwert Verlag. WBBDM = Wörterbuch der Banater Deutschen Mundarten (2013). Bd. 1. München: IKGS Verlag.

7. WBÖ = Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (2005). Beiheft Nr. 2. Erläuterungen zum Wörterbuch. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

8. Anders, Ada Christina (2010): Die wahrnehmungsdialektologische Rekodierung von laienlinguistischem Alltagswissen. In: Anders, Ada Christina/Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hgg.): Perceptual Dialectology. Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 67–88. CrossRef

9. Bauer, Werner (1998): Möglichkeiten und Grenzen der Bedeutungsbeschreibung im Dialektwörterbuch. In: Grosse, Rudolf (Hrsg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag. S. 27–33.

10. Coseriu, Eugenio (1974): Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels. München: Wilhelm Fink.

11. Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik: Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Max Niemeyer. CrossRef

12. Eichinger, Ludwig M. (2010): Kann man der Selbsteinschätzung von Sprechern trauen? In: Anders, Ada Christina/Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hgg.): Perceptual Dialectology. Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 433–449.

13. Erb, Maria/Knipf-Komlósi, Elisabeth/Müller, Márta (2012): Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten. Forschungsstand. Budapest: ELTE Germanistisches Institut.

14. Fluck, Hans-Rüdiger (1996): Fachsprachen. Tübingen und Basel.

15. Földes, Csaba (2005): Synkretismus und Hybridität in Sonderbereichen zweisprachiger Redeweise: Notizen zum deutsch-ungarischen Sprachenkontakt. In: Orosz, M./Albrecht, T. (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005. Budapest/Bonn: GUG/DAAD. S. 179–202.

16. Gerescher, Konrad (2004): Batschkaer Ahnenspiegel. Vermögensform, Arbeitsweise, Lebensart. Szeged: Verlag für Hochschulausbildung „Gyula Juhász“.

17. Gläser, Rosemarie (1998): Fachsprachen und Funktionalstile. In: Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.), in Verbindung mit Christian Galinski, Werner Hüllen. 1. Halbbd. Berlin/New York: de Gruyter. S. 199–208. (= HSK 14.1)

18. Hausmann, Franz Josef (1985): Lexikographie. In: Schwarze, Christoph (Hrsg.): Handbuch der Lexikologie. Königstein/Ts.: Athenäum. S. 367–411.

19. Hausmann, Franz Josef (1989): Die Markierung im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch: eine Übersicht. In: Hausmann, Franz Josef/Reichmann, Oskar/Wiegand, Herbert Ernst/Zgusta, Ladislav (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 1. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 649–657.

20. Havryliv, Oksana (2009): Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. Frankfurt a. M et al.: Peter Lang Verlag.

21. Hoffmann, Lothar (1976): Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Berlin.

22. Hundt, Markus (2010): Bericht über die Pilotstudie „Laienlinguistische Konzeptionen deutscher Dialekte“. In: Anders, Ada Christina/Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hgg.): Perceptual Dialectology. Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 179–220.

23. Jakob, Karlheinz (1992): Prestige und Stigma deutscher Dialektlandschaften. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 1992/2. S. 167–182.

24. Jakob, Karlheinz (2010): „Swaben ir wörter spaltent“. Ein Überblick über die Dialektbewertungen in der deutschen Sprachgeschichte. In: Anders, Ada Christina/Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hgg.): Perceptual Dialectology. Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 51–66.

25. Kalverkämper, Hartwig (1989): Diatechnische Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Hausmann, Franz J./Reichmann, Oskar/Wiegand, Herbert E./Zgusta, Ladislav (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 1. Berlin, New York: Walter de Gruyter. S. 680–688. (= HSK 5.1)

26. Kehrein, Roland/Lameli, Alfred/Purschke, Christoph (2010): Stimuluseffekte und Sprachraumkonzepte. In: Anders, Ada Christina/Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hgg.): Perceptual Dialectology. Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 351–386.

27. Kiener, Franz (1983): Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

28. Knipf-Komlósi, Erzsébet/Müller, Márta (2012): A Magyarországi Német Nyelvjárások Tájszótára. Egy készülő nyelvjárássziget-szótárról [Das Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten. Über ein Sprachinselwörterbuch-Projekt]. In: Magyar Nyelv 108. évf. 2012/3, S. 257–269.

29. Knipf-Komlósi, Elisabeth/Müller, Márta (2013): Sprachinselwörterbuch im 21. Jahrhundert – Das Wörterbuch der ungarndeutschen Mundarten (WUM). In: Lachout, Martin (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen in der Sprachwissenschaft. Ausgewählte Beiträge zu den GeSuS-Linguistiktagen an der Metropolitan Universität Prag, 26.–28. Mai 2011. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 59–72.

30. Knipf-Komlósi, Erzsébet/Müller, Márta (2015): „Ein unermäßliches Land von Begriffen“: sichtbar gewordene Wörter der Ungarndeutschen. Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa – Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit. Eröffnungstagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Universität Regensburg, 2.–4. Oktober 2014. (in Druck)

31. László, Sarolta (1996): Probleme der Mikrostruktur. In: Hessky, Regina (Hrsg.): Lexikographie zwischen Theorie und Praxis. Das deutsch-ungarische Wörterbuchprojekt. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. S. 21–48.

32. Ludwig, Klaus-Dieter (1991): Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen. Ein Beitrag zur Metalexikographie. Tübingen (= Lexicographica. Series Maior 38). Ludwig, Klaus-Dieter (2005): Pragmatische Angaben im Grimmschen Wörterbuch. In: Friemel, Berthold (Hg): Brüder-Grimm-Gedenken 16. Stuttgart: S. Hirzel Verlag. S. 177–193.

33. Müller Márta (2011): „Realisierungen der verbalen Aggression in der ostdonaubairischen Mundart von Werischwar (Pilisvörösvár)“. In: Boda, István Károly/Mónos, Katalin (Hrsg.): Az alkalmazott nyelvészet ma: innováció, technológia, tradíció. MANYE Vol. 7. Budapest – Debrecen, 2011. S. 538–543.

34. Müller, Márta (2016): „Ein unermäßliches Land von Begriffen“: Dialektlexikographische Konzeptionen im Vergleich. Budapest: ELTE Germanistisches Institut. (= Budapester Beiträge zur Germanistik 74)

35. Niebaum, Hermann (1989): Diatopische Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Hausmann, Franz J./Reichmann, Oskar/Wiegand, Herbert E./Zgusta, Ladislav (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 1. Berlin, New York: Walter de Gruyter. S. 662–668. (= HSK 5.1)

36. Purschke, Christoph (2010): Imitation und Hörurteil – Kognitive Dialekt-Prototypen am Beispiel des Hessischen. In: Anders, Ada Christina/Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hgg.): Perceptual Dialectology. Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 151–178.

37. Püschel, Ulrich (1989): Evaluative Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: F. J. Hausmann et al. (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 1. Berlin/New York. S. 694–699. (= HSK 5.1)

38. Püschel, Ulrich (1998): Die pragmatischen Angaben in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von „Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“. Tübingen. S. 144–156. (= Lexicographica. Series Maior 86) CrossRef

39. Riesel, Elise (1959): Stilistik der deutschen Sprache. Moskau.

40. Riesel, Elise (1963): Stilistik der deutschen Sprache. 2., durchges. Auflage. Moskau.

41. Rowley, Anthony R. (1998): Bedeutungserfassung und Bedeutungsgliederung im neuen Bayerischen Wörterbuch. In: Grosse, Rudolf (Hrsg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag. S. 35–40.

42. Schaeder, Burkhard (1989): Diafrequente Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: F. J. Hausmann et al. (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 1. Berlin, New York. S. 688–693. (= HSK 5.1)

43. Schlaefer, Michael (2002): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

44. Schmidt, Günter Dietrich (1989): Diachronische Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Hausmann, Franz Josef/Reichmann, Oskar/Wiegand, Herbert Ernst/Zgusta, Ladislav (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 1. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 657–661.

45. Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Verlag.

46. Thelen, Udo (1999): Sprachliche Variation und ihre Bechreibung. Tübingen: Max Niemeyer. CrossRef

47. Wiegand, Herbert Ernst (1981): Pragmatische Informationen in neuhochdeutschen Wörterbüchern. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie I. Hildesheim/Zürich/New York. S. 139–271. Wiegand, Herbert Ernst (1989): Der Begriff der Mikrostruktur: Geschichte, Probleme, Perspektiven. In: F. J. Hausmann et al. (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Bd. 1. Berlin/New York: de Gruyter. S. 409–462. (= HSK 5.1)

48. Zgusta, Ladislav (1971): Manual of Lexicography. Studia Memoriae Nicolai van Wijk Dedicata, Janua Linguarum, Series Maior 39. The Hague/Paris. CrossRef

230 x 157 mm
periodicity: 3 x per year
print price: 150 czk
ISSN: 0567-8269
E-ISSN: 2464-6830

Download