print copy e-book
(Neue) Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich

(Neue) Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich

[Bibliography of German-Czech comparative studies]

Šimečková, Alena a kol.

subjects: linguistics

paperback, 98 pp., 1. edition
published: april 2017
ISBN: 978-80-246-3560-6
recommended price: 140 czk

e-shop

summary

Da der deutsch-tschechische Sprachvergleich an mehreren Arbeitsstätten im Zentrum des Interesses steht, ist eine Forschungsplattform erforderlich, die vor allem zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen einzelnen Forschungsstätten beitragen würde. Das Anliegen dieser Bibliographie ist es, kontrastive Untersuchungen für das erwähnte Sprachenpaar aus der Perspektive mehrerer linguistischer Subdisziplinen bzw. diverser Ebenen der Sprachbeschreibung zu dokumentieren.


Many different academic centers in the Czech Republic and abroad focus on comparing Czech and German. This calls for a platform that would facilitate the exchange of experience and information between researchers in this area of study. This new bibliography documents contrastive analyses of the Czech-German language pair from the perspective of different linguistic disciplines, and from the perspective of different levels of the language description.


reviews

Die vorliegende Bibliographie wurde von der ersten Autorin Anfang der 90er-Jahre nach der Struktur der damals einzigen bestehenden Reihe der linguistischen Bibliographien in Deutschland konzipiert. Das Werk von A. Šimečkové ist hierzulande bisher von keiner ähnlichen Sammlung bibliographischer Daten zur kontrastiven Linguistik für das Sprachenpaar Deutsch-Tschechisch übertroffen worden. Dank der Initiative der jüngeren germanistischen Generation aus der Prager Arbeitsstätte, die zu den Schülern Alena Simečkovás zählen, wurde die alte Fassung vom Jahre 1997 erweitert: Vor allem ist hervorzuheben, dass neue Fachrichtungen der modernen Linguistik berücksichtigt werden. Weil die heute entstehenden kontrastiven Studien in Tschechien relativ willkürlich und nicht an allen (etwa 15 tschechischen und mährischen germanistischen Instituten) zu evidieren sind bzw. auf diversen theoretischen Voraussetzungen basieren, ist eine Unausgewogenheit der einzelnen Bereiche (Grammatik, Lexik, Korpuslinguistik etc.) zu vermerken. Die muss jedoch hingenommen werden, weil die tschechische germanistische Forschung nicht zentral gesteuert wird. Zweitens sind auch relativ zahlreiche (in unseren universitären Netzwerken vorhandene) studentische Abschlussarbeiten nicht immer als ausgereifte Beiträge zur kontrastiven Linguistik anzusehen, die in so einem Quellenverzeichnis figurieren könnten. Deswegen stellt das vorliegende Verzeichnis in der erweiterten Fassung einen wertvollen Leitfaden für bohemistisch bzw. slawistisch orientierte deutsche bzw. germanistische Experten, jedoch auch an den beiden Sprachen interessierte Lehrer, vor allem jedoch auch für diejenigen, die z. B. bei der Erstellung von selbständigen Werken nach einem Grundsatz von bewährten Quellen auf der Suche sind, dar.
Das handliche Format der erwähnten ersten Auflage hat sich als hilfreich erwiesen; hoffentlich wird die Neuauflage des vorhandenen Werks ebenso erfolgreich im germanistischen Hochschulunterricht eingesetzt wie damals. Hoffen wir darauf, dass die vorhandene Sammlung wieder nach Jahren aktualisiert wird.

Dr. phil. Kateřina Sichová, B.A.